Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387231
Evaluation eines Modells zur sektorübergreifenden Integrierten Versorgung mittels Leistungsnutzung, Zufriedenheit und Symptomlast
Evaluation of a Model of Cross-Sectoral Mental Health Care (Integrated Health): Service Use and Treatment QualityPublication History
Publication Date:
03 November 2014 (online)
Zusammenfassung
Anliegen: Evaluation eines Vertrags zur sektorübergreifenden Integrierten Versorgung (IV) für alle psychiatrischen Diagnosen.
Methode: Die stationäre und ambulante Leistungsnutzung wurde für das Jahr vor und nach Einschreibung, Zufriedenheit und Symptomlast der IV-Gruppe und einer Kontrollgruppe (KG) für das Jahr nach Einschreibung erhoben.
Ergebnisse: Eingeschriebene nutzten bereits im Jahr vor Einschreibung die Leistungsangebote umfangreicher als die Ablehner der IV. Im Vergleich mit der KG zeigte sich für die IV eine Zunahme ambulanter und eine Reduktion stationärer Leistungen. Zufriedenheit und Symptomlast unterschieden sich nicht.
Schlussfolgerung: Unter Bedingungen der IV-Versorgung findet Behandlung ohne Qualitätseinbußen vermehrt ambulant statt.
Abstract
Objective: To evaluate a model of Integrated Care (IC) at the Centres for Psychiatry Suedwuerttemberg for all kinds of mental disorders implemented in 2010.
Methods: We used two different approaches. Patients who subscribed to the IC model (N = 98) were compared to a control group (N = 77) 1. in a prospective design with regard to treatment satisfaction (ZUF-8) and symptom burden (BSI) and 2. in a panel design regarding use of in-patient and out-patient services in the year before and after inscription.
Results: Patients who subscribed to the IC model had used more services in the year before subscription compared to those who declined. Compared to the control group, IC patients had a greater increase of use of out-patient services, use of in-patient services (hospital days) was lower after one year. Treatment satisfaction and symptom burden did not differ significantly between groups.
Conclusions: Under the conditions of IC treatment is realized increasingly outside the hospital without loss of quality.
-
Literatur
- 1 Angermeyer M, Riedel-Heller S, Roick C. Besonderheiten des deutschen Versorgungssystems aus psychiatrischer Perspektive. In: Pawils S, Koch U, Hrsg. Psychosoziale Versorgung in der Medizin Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2006: 113-122
- 2 Roick C, Heinrich S, Deister A et al. Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiat Prax 2008; 35: 279-285
- 3 Schmid P, Steinert T, Borbé R. Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiat Prax 2013; 40: 414-424
- 4 Walle M, Lammers-Reißing A, Munzel H et al. Integrierte Versorgung für psychisch schwer und chronisch Kranke am Beispiel Hemmoor und Weyhe/Niedersachsen. Nervenarzt 2005; 8: 1030-1035
- 5 Deister A, Zeichner D, Witt T et al. Veränderungen der psychiatrischen Versorgung durch ein Regionales Budget – Ergebnisse eines Modellprojektes in Schleswig-Holstein. Psychiat Prax 2010; 37: 335-342
- 6 Deister A. Vom Fall zum Menschen – Erfahrungen aus einem Regionalen Psychiatrie-Budget. Gesundheitswesen 2011; 73: 85-88
- 7 Gühne U, Weinmann S, Arnold K et al. Akutbehandlung im häuslichen Umfeld: systematische Übersicht und Implementierungsstand in Deutschland. Psychiat Prax 2011; 38: 114-122
- 8 König HH, Heinrich S, Heider D et al. Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RPB nach 3,5 Jahren Laufzeit. Psychiat Prax 2010; 37: 34-42
- 9 Roick C, Deister A, Zeichner D et al. Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiat Prax 2005; 32: 177-184
- 10 Becker T, Hoffmann H, Puschner B, Weinmann S Hrsg. Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. 1.. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
- 11 Lambert M, Bock T, Schöttle D et al. Assertive Community Treatment as part of Integrated Care versus Standard Care: A 12-Month trial in patients with first and multiple-episode Schizophrenia spectrum disorders treated with Quetiapine Immediate release (ACCESS Trial). J Clin Psychiatry 2010; 71: 1313-1323
- 12 Karow A, Reimer J, König HH et al. Cost-Effectiveness of 12-Month therapeutic Assertive Community Treatment as part of Integrated Care versus Standard Care in patients with schizophrenia treated with Quetiapine Immediate Release (ACCESS Trial). J Clin Psychiatry 2012; 73: e402-e408
- 13 Fischer F, Hoffmann K, Mönter N et al. Kostenevaluation eines Modells der Integrierten Versorgung für schwer psychisch Kranke. Gesundheitswesen e-first: DOI: 10.1055/s-0033-1343438.
- 14 Tiedemann T, Albus M, Riedel C et al. Qualität der ambulanten Behandlung schizophrener Patienten Integrierte Versorgung im Vergleich zur Standardbehandlung. Psychopharmakotherapie 2011; 18: 257-262
- 15 Sander K, Albus M. Innovative Projekte im Gefolge der Gesundheitsmodernisierungsgesetze: Erfahrungen mit einem Projekt der integrierten Versorgung in der Psychiatrie. Psychiatrische Forschung Suppl 2010; 1: 92-95
- 16 Gaebel W, Wolpert E. Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Ein neues Referat der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Spektrum 1994; 1: 4-13
- 17 Rieger W, Schmidt-Michel PO. Ziel: Verbesserte Gesamtbetreuung Auswirkungen eines selektiven Vertrages zur Integrierten Versorgung nach §140 SGB V auf das ZfP Süd-Württemberg. KU Gesundheitsmanagement 2011; 10: 52-56
- 18 Staeck F. Ein Rezept das wirkt. Eine Pauschale, ein Patient. (01.08.2013). Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/825013/rezept-wirkt-pauschale-patient.html (Stand: 20.04.2014)
- 19 Hansen U. Integrierte Versorgung. Neue Wege gehen. Versorgung gestalten. DAK im Dialog DAK-Spezialisten-Netzwerk „Psychiatrie und Psychosomatik“ Fazit eines Versorgungsmodells. Stuttgart: Unveröffentlichte Präsentation; 22.11.2012
- 20 Bechdolf A, Skutta N, Horn A. Psychiatrische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett – Klinische Wirksamkeit von „Home Treatment“ am Beispiel der „Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB)“ am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. Fortschr Neurol Psychiat 2011; 79: 26-31
- 21 Jaeger S, Flammer E, Steinert T. Basisdokumentation in der klinischen Praxis: Wie zuverlässig sind BADO-Daten?. Psychiat Prax 2011; 38: 244-249
- 22 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90- R) – Deutsche Version – Manual. Göttingen: Beltz Test; 2000
- 23 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother med Psychol 1989; 39: 248-255
- 24 Möller-Leimkühler AM, Dunkel R, Müller P. Determinanten der Patientenzufriedenheit: behandlungsbezogene und klinische Variablen, subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität. Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70: 410-417
- 25 Nübling R, Steffanowski A, Körner M et al. Kontinuierliche Patientenbefragung als Instrument für das interne Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Gesundh ökon Qual manag 2007; 12: 44-50
- 26 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Sussex: Psychology Press; 1988
- 27 Tabachnik BG, Fidell LS. Using Multivariate Statistics. Boston: Allyn and Bacon; 2007
- 28 Schmid P. Auswirkungen eines Modells der sektorübergreifenden Integrierten Versorgung für alle Formen psychischer Erkrankungen auf die Leistungsnutzung und Behandlungsqualität. [Dissertation]. Ulm: Universität Ulm; 2013. Im Internet: http://vts.uni-ulm.de/docs/2013/8749/vts_8749_13032.pdf (Stand: 17.01.2014)
- 29 Roick C, Heider M, Angermeyer MC. Entwicklung eines Screening-Instruments zur Identifikation von Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung. Fortschr Neurol Psychiat 2003; 71: 378-386