Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(44): 2225-2230
DOI: 10.1055/s-0034-1387296
Originalarbeit | Original article
Kardiologie, Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wer beobachtet in Deutschland den außerklinischen Herzstillstand?

Who observes out-of-hospital cardiac arrests in Germany?
M. Christ
1   Kardiologie und Angiologie, Medizinische Klinik II, Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum
,
K. I. von Auenmüller
1   Kardiologie und Angiologie, Medizinische Klinik II, Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum
,
M. Grett
1   Kardiologie und Angiologie, Medizinische Klinik II, Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum
,
W. Dierschke
1   Kardiologie und Angiologie, Medizinische Klinik II, Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum
,
H.-J. Trappe
1   Kardiologie und Angiologie, Medizinische Klinik II, Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

18 March 2014

22 May 2014

Publication Date:
21 October 2014 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Noch immer ist unklar, warum die Rate der Laienreanimationen in Deutschland so gering ist. Wir wollten daher der Frage nachgehen, wer in Deutschland die außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstände (out-of-hospital cardiac arrest, OHCA) beobachtet.

Patienten und Methoden: Alle Patienten die zwischen dem 1.  Januar 2008 und dem 31.  Dezember 2013 nach OHCA in unsere Klinik gebracht wurden, wurden identifiziert; ihre Daten wurden in einer zentralen Datenbank erfasst.

Ergebnisse: Analysiert wurden die Daten von 204 Patienten (124 männlich [60,8 %], 80 weiblich [39,2 %], Alter 69,1 ± 14,2 Jahre [Spannweite 18–97 Jahre]). Bei insgesamt 137 beobachteten OHCA (67,2 %) wurden 83 Ereignisse (40,7 %) durch Laien und 54 weitere (26,5 %) durch medizinisch geschultes Personal beobachtet. Unter den Laien wurden die meisten OHCA durch den Partner (17,2 %) und nachfolgend durch andere Angehörige (11,8 %) beobachtet, Reanimationsmaßnahmen wurden jedoch durch die Partner in lediglich 3,9 % und durch andere Verwandte in lediglich 5,9 % der Fälle initiiert. Insgesamt wurde bei 93 Patienten eine unverzügliche Reanimation begonnen, in 35 Fällen (17,2 %) durch Laien und in 58 Fällen (28,4 %) durch medizinisch geschultes Personal.

Folgerung: Die Rate an Laienreanimationen war gering, obwohl viele OHCA beobachtet wurden. Unglücklicherweise sind es gerade die (Ehe-) Partner und Angehörigen, die hier „versagen“. Es sollte daher versucht werden, die Motivation unter den Laien zu steigern, sich Erste-Hilfe-Kenntnisse anzueignen, indem sie darüber aufgeklärt werden, dass es viel wahrscheinlicher ist, dass sie den OHCA ihres Partners oder eines Verwandten beobachten als den eines Fremden.

Abstract

Introduction: It still remains unknown why there are so poor rates of lay-resuscitation in Germany. We wanted to find out who observes the out-of-hospital cardiac arrests (OHCA) in Germany.

Patients and methods: All patients who were admitted in our hospital between January, 1st 2008 and December, 31st 2013 following non-traumatic OHCA were identified and the patients’ data were stored on a central data base.

Results: Data on 204 patients (124 male [60,8 %], 80 female [39,2 %], aged 69,1 ± 14,2 years [range 18–97 years]) were analysed. Altogether, 137 OHCA were witnessed (67,2 %): 83 cases (40,7 %) by laypersons and 54 further cases (26,5 %) by medical professionals. Among laypersons, most OHCA were witnessed by the partner (17,2 %) and further relatives (11,8 %) but resuscitation rates among partner (3,9 %) and relatives (5,9 %) were poor. Altogether, immediate resuscitation attempts were started in 93 patients, hereunder in 35 cases (17,2 %) by layperson and 58 cases (28,4 %) by medical professionals.

Conclusion: Rates of lay-resuscitation remain poor despite high rates of witnessed events: unfortunately, especially partner and relatives act too rarely. However, the motivation to approve their knowledge in first-aid and resuscitation might rise among lays if they are informed that it is more likely to observe a partner’s or relative´s OHCA than a stranger’s.