Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387608
Rehabilitation bei Darmerkrankungen
Rehabilitation in Bowel DiseasesPublication History
Publication Date:
13 April 2015 (online)
Häufige Darmkrankheiten in der Rehabilitation sind Darmkrebs, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom und der Zustand nach operativen Eingriffen im Bauchraum. Die Betreuung von Patienten mit Durchfall, Stuhlinkontinenz, künstlichem Darmausgang oder Kurzdarm erfordert ein multiprofessionelles und multidisziplinäres Behandlungsteam mit entsprechender Expertise. Die Durchführung einer Rehabilitation bei chronischer Darmerkrankung ist immer dann zu empfehlen, wenn es hohe Anforderungen an ein Selbstmanagement mit Erfordernis von Schulung und Training (Stoma, komplexe Therapien) gibt, besondere Anforderungen an die Krankheitsbewältigung (Krebs, CED, Reizdarm) bestehen, körperliche Schwäche und Trainingsdefizite vorliegen, bei gehäuften Schüben, zur Klärung und Vorbereitung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder wenn eine Begutachtung eine intensive Verlaufsbeobachtung erforderlich macht. Wegen den geringen Fallzahlen und den hohen Anforderungen an die Strukturqualität sollten diese Rehabilitationen in ausgewiesenen Zentren durchgeführt werden.
-
Literatur
- 1 Icks A, Haastert B, Enck P et al. Prevalence of Functional Bowel Disorders and related Health Care Seeking: A Population-Based Study. Z Gastroenterol 2002; 40: 177-183
- 2 Layer P, Andresen V, Pehl C et al. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 2011; 49 (02) 237-293
- 3 Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. Hrsg. Krebs in Deutschland 2009/2010. 9.. Ausgabe. Berlin: 2013
- 4 Caspary WF, Mössner J, Stein J Hrsg. Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Heidelberg: Springer; 2005
- 5 Carstensen J. Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe bei CED. Bauchredner 3/2013. DCCV e. V.
- 6 Enck P, Garbor S, Ferber LV et al. Häufigkeit der Stuhlinkontinenz und Informationsgrad von Hausärzten und Krankenkassen. Z Gastroenterol 1991; 29: 538-540
- 7 Probst M, Pages H, Riemann JF et al. Stuhlinkontinenz. Dtsch Arztebl Int 2010; 34-35: 596-560
- 8 Pollmann H, Wild-Mittmann B, Zillessen E et al. Stuhlinkontinenz in der gastroenterologischen Rehabilitation – Prävalenz und psychosoziale Folgen. 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Düsseldorf, 08.–10.03.2004. Abstract in DRV-Schriften, Band 52. Frankfurt: VDR; 516-517
- 9 Herold A. Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen. Viszeralchirurgie 2006; 41: 163-168
- 10 Pehl C, Enck P, Franke A et al. Empfehlungen zur anorektalen Manometrie im Erwachsenenalter. Z Gastroenterol 2007; 45: 397-417
- 11 Norton C, Cody JD, Hosjer G. Biofeedback and/or sphincter exercises for the treatment of fecal incontinence in adults. Cochrane databasis of Systemic Reviews 2006; 3 CD002111
- 12 Zillessen E. Begutachtung gastroenterologischer und hepatologischer Krankheiten. Stuttgart: Thieme; 1997
- 13 Deutsche Rentenversicherung. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Stoffwechsel- und gastroenterologische Krankheiten sowie Adipositas. Januar 2011. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208334/publicationFile/21239/leitlinien_rehabeduerftigkeit_stoffwechsel_langfassung_pdf.pdf (Stand: 25.2.15)
- 14 Keller J, Wedel T, Seidl H et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zu Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie intestinaler Motilitätsstörungen. Z Gastroenterol 2011; 49: 374-390
- 15 Feil H. Stomapflege – Enterostomatherapie. 7.. Aufl. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt; 2001
- 16 Deutsche Rentenversicherung. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Rehabilitationsbedürftigkeit bei onkologischen Krankheiten. 01/2011. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/sozmed/begutachtung/leitlinien_rehabeduerftigkeit_onkologie_langfassung_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Stand: 25.2.15)
- 17 Langsch R, Zillessen E. Morbus Crohn – Colitis ulcerosa – 213 Fragen und Antworten für Betroffene und ihre Angehörigen. Im Internet: http://www.grvs.de/download/fragen.pdf (Stand: 20.12.2014)
- 18 Jacobsen BA, Fallingborg J, Rasmussen HH et al. Increase in incidence and prevalence of inflammatory bowel disease in northern Denmark: a population-based study. Eur J Gastroenterol Hepatol 2006; 18: 601-606
- 19 Dignass A, Preiß JC, Aust DE et al. Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011. Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz. Z Gastroenterol 2011; 49: 1276-1341
- 20 Reichel C, Streit J, Wunsch S. Signifikante Änderungen der Pharmakotherapie in der gastroenterologischen Rehabilitation von Patienten mit Morbus Crohn. Rehabilitation 2009; 48: 354-360
- 21 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht 2013. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/04_reha_jahresberichte/downloads_reha_jahresberichte/rehabericht_2013.pdf;jsessionid=293B4EE92BE9D952CC220BD49D1BEAC5.cae02?__blob=publicationFile&v=5 (Stand: 20.12.2014.)
- 22 Statistisches Bundesamt. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/VorsorgeRehabilitation/DiagnosedatenVorsorgeReha2120622117004?__blob=publicationFile (Stand: 20.12.2014)
- 23 Deutsche Rentenversicherung. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Leistungsfähigkeit bei chronisch entzündlicher Darmkrankheit (CED). 01/2011. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208296/publicationFile/21237/leitlinie_leistungsfaehigkeit_darm_pdf.pdf (Stand: 25.2.15)