Nervenheilkunde 2017; 36(04): 251-273
DOI: 10.1055/s-0038-1627011
Suizid
Schattauer GmbH

Suizidales Verhalten aus anthropologischer Sicht

Dialektik zwischen dem medizinischen und dem philosophischen ParadigmaAnthropological approach to suicideDialectics between the medical and the philosophical paradigms
J. Valdés-Stauber
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 17. Juni 2016

angenommen am: 18. Januar 2017

Publikationsdatum:
20. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung

Die Literatur der letzten Jahrzehnte über Suizid und suizidales Verhalten war vorwiegend geprägt von psychiatrischen Forschungsergebnissen zu Epidemiologie, klinischen Fragen sowie präventiven Maßnahmen. Ergebnisse aus der humanistischen Forschung könnten aber eine Befruchtung der Reflexion über die anthropologische Bedeutung des Suizids leisten.

Fragestellung und Methode

Es wird der Frage nachgegangen, ob zwischen einem philosophischen und einem medizinischen Paradigma des Suizids eine Ausschließlichkeit besteht oder aber eine Vereinbarkeit realisierbar ist. Dabei werden verschiedene Quellen als Ausgangspunkt für die Formulierung des jeweils psychiatrischen und philosophischen Paradigmas erörtert. Eine anthropologische Position wird als Kompromissfindung exploriert. Exkurs über die Auseinandersetzung mit der Legitimation eines ärztlich assistierten Suizids.

Ergebnisse

Es lässt sich eine strenge wie auch eine moderate Position innerhalb beider Paradigmen formulieren. Eine Vereinbarkeit erfolgt über das Konzept des Menschenbildes, bestehend aus fünf Dimensionen. Die Formulierung von fünf bei Arzt, Patient und Gesellschaft symmetrischen Gefühlen (Angst, Wut, Hilflosigkeit, Ambivalenz und Macht) könnten die Frage der Bedeutung der therapeutischen Beziehung im Umgang mit suizidgefährdeten Menschen, als eingebettet im Konzept des Menschenbildes, erhellen.

Diskussion

Das psychiatrisch- medizinische Paradigma hat seine Berechtigung auf der ethisch unausweichlichen Handlungsebene, während das philosophische Paradigma hilfreich wird in der Reflexion über tragische Suizidkonstellationen, also abgekoppelt von durch Ungewissheit geprägten Handlungskonstellationen. Eine medizinanthropologische Position vermag über das Konzept des Menschenbildes und der therapeutischen Beziehung beide Paradigmen auf der Handlungsebene einigermaßen zu einer Kongruenz zu bringen. Die Frage der Legitimation von assistiertem Suizid verweist auf die Notwendigkeit von ärztlichen Antworten über das kurative Selbstverständnis der Ärzteschaft hinaus.

Summary

Background

In recent decades the literature on suicide and suicidal behaviour has been predominantly characterized by psychiatric research results on epidemiology, clinical issues, and preventive measures. However, results from humanistic research could provide a fertilization of reflection on the anthropological significance of suicide.

Objective and method

After exploring the dichotomy between a philosophical and a medical paradigm of suicidal behaviour, the paper suggests a pragmatic compromise. Practical approaches are thereby mainly concerned with ethical feasibility. Various lines of thought are discussed as a starting point for the formulation of the psychiatric respectively philosophical paradigm. An anthropological position is explored as a compromise. Brief digression on the examination of the legitimacy of a physician-assisted suicide.

Results

A stringent as well as a moderate position within both paradigms can be formulated. Compatibility is achieved through the medical holistic view of the human being, consisting of five dimensions. The formulation of five feelings (anxiety, anger, helplessness, ambivalence, and power) that are symmetrical to the physician, the patient, and the society could illuminate the question of the importance of the therapeutic relationship in dealing with humans at suicide risk. This view is embedded in the holistic medical perspective of the human being.

Discussion

The psychiatric-medical paradigm has its justification on the level of medical intervention, while the philosophical paradigm is helpful in the reflection on tragic suicide circumstances. It is, hence, detached from intervention imperatives. A medical-anthropological position is able to connect both paradigms through a holistic, medical view of the human being, especially regarding the dimension of therapeutic relationship. The question of the legitimation of assisted suicide points to the necessity of medical answers beyond the curative self-understanding of the medical profession.

 
  • Literatur

  • 1 Améry J. Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart: Klett; 1976
  • 2 Andrés R. Semper dolens. Historia del suicidio en occidente. Barcelona: Acantilado; 2015
  • 3 Baechler J. Tod durch eigene Hand. Eine wissenschaftliche Untersuchung über den Selbstmord. Wien: Ullstein; 1981
  • 4 Barutta J, Vollmann J. Physician-assisted death with limited access to palliative care. J Med Ethics 2015; 41: 652-4.
  • 5 Battin MP. et al. Legal physician-assisted dying in Oregon and the Netherlands: evidence concerning the impact on patients in “vulnerable” groups. J Med Ethics 2007; 33: 591-7.
  • 6 Beck AT. et al. The measurement of pessimism. The Hopelessness Scale. Journal of Consulting & Clinical Psychology 1974; 42: 861-865.
  • 7 Birnbacher D. Suizid und Suizidverhütung – die Sicht eines Ethikers. In: Wiesing U. Ethik in der Medizin: Ein Studienbuch, 2. Aufl. Stuttgart: Reclam; 2004: 197-99.
  • 8 Birnbacher D. Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik. Aufklärung und Kritik. 2006. Sonderheft 11: 7–19. Auch in: Thiele F. Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte, 2. Aufl. München: Wilhelm Fink; 2010: 117-134.
  • 9 Borges G. et al. Prevalence, onset, and transitions among suicidal behaviors. In: Koslow H, Ruiz P, Nemeroff CB. (Hrsg.). A concise guide to understanding suicide. Cambridge: Cambridge University Press; 2014: 65-74.
  • 10 Burton R. Anatomie der Melancholie. Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachenund Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten. Zürich: Artemis & Winkler; 1988
  • 11 Camus A. Der Mythos des Sisyphos. Reinbeck: Rowohlt; 1999/2016.
  • 12 Chehil S, Kutscher S. Das Suizidrisiko. Abschätzung der Suizidgefahr und Umgang mit Suizidalität. Bern: Huber; 2013
  • 13 Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J, Wiesing V. Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
  • 14 Borasio GD. et al. (Hrsg). Assistierter Suizid: Stand der Wissenschaft. Mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfe-Gesetz. Berlin: Springer; 2016
  • 15 Cioran EM. Vom Nachteil, geboren zu sein. Frankfurt: Suhrkamp; 1979/2015
  • 16 Colucci E, Lester D. (Hrsg). Suicide and culture: Understanding the context. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 17 Colucci E. Culture, cultural meaning(s), and suicide. In: Colucci E, Lester D. (Hrsg.). Suicide and culture: Understanding the context. Göttingen: Hogrefe; 2013: 26-46.
  • 18 Crepet P. Das tödliche Gefühl der Leere. Suizid bei Jugendlichen. Reinbeck: Rowohlt; 1996
  • 19 Critchley S. Notes on suicide. London: Fitzcarraldo Editions; 2015
  • 20 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Stellungnahme der DGPPN zum ärztlich assistierten Suizid vom. 16.12.2015.
  • 21 Deutscher Bundestag. Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Drucksache. 18/5373.
  • 22 Doernberg SN, Peteet JR, Kim SYH. Capacity evaluations of psychiatric patients requesting assisted death in the Netherlands. Psychosomatics 2016; 57: 556-565.
  • 23 Donne J. Biathanatos. A modern-spelling edition. Rudich M, Battin MPabst. (eds.). New York: Garland Publishing; 1982
  • 24 Durkheim E. Der Selbstmord. Berlin: Luchterhand; 1973
  • 25 Farberow NL. Indirect self-destructive behavior. Classification and characteristics. In: Farberow NL. (eds.): The many faces of suicide. Indirect self-destructive behavior. New York: Mc Graw-Hill; 1980
  • 26 Felber W. Der Selbstmord im geschichtlichen Spiegel – Die Nachtseite des Lebens. Fundamenta Psychiatrica 1991; 05: 12-17.
  • 27 Freud S. Studienausgabe der Gesamtwerke, Bd. III, S. 193–272. Frankfurt: Fisher; 2000
  • 28 Feuerlein W. Selbstmordversuch oder parasuizidale Handlung?. Nervenarzt 1971; 42: 127-130.
  • 29 Ganzini L. et al. Mental health outcomes of family members of Oregonians who requested physician aid in dying. J Pain Symptom Mange 2009; 38: 807-15.
  • 30 Gärtner C, Müller-Busch HC. Risikofaktoren für (assistierten) Suizid bei Karzinompatienten – psychische Belastungen bei den Hinterbliebenen. Wien Med Wochenschr 2015; 165: 482.
  • 31 Gather J, Vollmann J. Die ärztlich assistierte Selbsttötung und advance care planning – Medizinethische Überlegungen zur Selbstbestimmung am Lebensende von Menschen mit Demenz. Psychiat Prax 2014; 41: 385-391.
  • 32 Gather J, Vollmann J. Suizidprävention und ärztlich assistierte Selbsttötung. Ein ethisch unauflösbarer Widerspruch für Psychiater?. Nervenheilkunde 2015; 34: 430-435.
  • 33 von Gebsattel VE. Die Sinnstruktur der ärztlichen Handlung. Studium Generale 1953; 06: 461-471.
  • 34 Glatz W. Anwalt für Drei. Ethische Argumente und Problemsituationen im Umfeld von Suizidalität. Theol Gespräch Freikirchliche Beiträge Theol Suizid Suizidabsichten 2014; 38: 182-202.
  • 35 Hecht StayJM. A history of suicide and the philosophers against it. Yale University Press; 2013
  • 36 Hegerl U. et al. The ‘European Alliance Against Depression (EAAD)’: A multifaceted, communitybased action programme against depression and suicidality. World J Biol Psychiatry 2008; 09: 51-58.
  • 37 Hendin H. Suicide in Scandinavia. New York: Doubleday; 1965
  • 38 Henry AF, Short JF. Suicide and homicide. New York: Free Press; 1954
  • 39 Henseler H. Narzisstischen Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. Reinbeck: Rowohlt; 1974
  • 40 Henseler H. Die Psychodynamik des suizidalen Erlebens und Verhaltens. Nervenarzt 1980; 51: 139-146.
  • 41 Hume D. Über Selbstmord. In: Die Naturgeschichte der Religion. Hamburg: Meiner; 1999
  • 42 Institut für Demoskopie Allensbach. Ärztlich begleiteter Suizid und aktive Sterbehilfeaus Sicht der deutschen Ärzteschaft. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Krankenhaus- und niedergelassenen Ärzten. 2010 www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Sterbehilfe1.pdf
  • 43 Jaspers K. Philosophie II: Existenzerhellung. Berlin: Springer; 1932/1973.
  • 44 Johnson BD. Durkheim’s one cause of suicide. American Sociological Review 1965; 30: 875-886.
  • 45 Jox RF. Assistierter Suizid im internationalen Vergleich. 1. Fachtag Etik: “Medizinethik aktuell: welche Grenzen hat unsere Freiheit?”. Wien: 11.03.2016. www.egt.med.uni-muenchen.de/per sonen/mitarbeiter/jox/vortraege/wien-11_03_2016.pdf
  • 46 Kachur SP. et al. Suicide in the United States, 1980–1992. CDC; Violence Surveillance Summary Series. No. 1. Atlanta, GA: 1995
  • 47 Kaschka WP, Rujescu D. Biological aspects of suicidal behavior. Basel: Karger; 2016
  • 48 Kessler RC, Aguilar-Gaxiola S, Borges G. et al. Persistence of suicidal behaviors over time. In: Koslow H, Ruiz P, Nemeroff CB. (Hrsg.). A concise guide to understanding suicide. Cambridge: Cambridge University Press; 2014: 5-85.
  • 49 Kick HA. Suizidaler Patient-Perspektiven einer Extremsituation. NeuroTransmitter 2008; 19: 13-17.
  • 50 Kim SYH, De Vries RG, Peteet JR. Euthanasia and assisted suicide of patients with psychiatric disorders in the Netherlands 2011 to 2014. JAMA Psychiatry 2016; 73: 362-368.
  • 51 Kipke R. Assistierter Suizid – Ein gutter ode rein böser Sterbewunsch?. Frankfurter Allgemeine Feuilleton vom. 17.12.2014.
  • 52 Kurz A. et al. Classification of parasuicide by cluster analysis. British Journal of Psychiatry 1987; 150: 520-5.
  • 53 Labonté B, Turecki G. Epigenetics. In: Koslow H, Ruiz P, Nemeroff CB. (Hrsg.). A concise guide to understanding suicide. Cambridge: Cambridge University Press; 2014: 288-306.
  • 54 Lauter H. Ärztliche Suizidassistenzbei Demenzerkrankungen?. Nervenarzt 2011; 82: 50-56.
  • 55 Lester D. The cultural meaning of suicide: What does this mean?. In: Colucci E, Lester D. (eds.). Suicide and culture: Understanding the context. Göttingen: Hogrefe; 2013: 48-57.
  • 56 Lester D. Culture and suicide. In: Colucci E, Lester D. (eds.). Suicide and culture: Understanding the context. Göttingen: Hogrefe; 2013: 59-89.
  • 57 Lewitzka DU, Bauer R. Suizidalität und Sterbehilfe. Diskurs über den ärztlich assistierten Suizid. Nervenarzt 2016; 87: 467-473.
  • 58 Linden KJ. Der Suizidversuch. Versuch einer Situationsanalyse. Stuttgart: Enke; 1969
  • 59 Lindsay RA. Oregon’s experience: evaluating the record. Am J Bioeth 2009; 09: 19-27.
  • 60 Mäkinen IH, Wassermann D. Some social dimensions of suicide. In: Wassermann D. (ed.). Suicide An unnecessary death. London: Martin Dunitz; 2001: 101-8.
  • 61 Kramm S. Assistierter Suizid/ assistierte Selbsttötung für Menschen mit schweren psychischen Störungen – Kontra. Psychiat Prax 2016; 43: 412-3.
  • 62 Marneros A. Irrsal! Wirrsal! Wahnsinn! Persönlichkeit, Psychose und psychische Konflikte in Tragödien und Mythen. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 63 Menninger K. Selbstzerstörung. Analyse des Selbstmords. Frankfurt: Suhrkamp; 1974
  • 64 Minois G. Histoire du suicide. La societé occidentale face à la mort volontaire. Paris: Fayard; 1995
  • 65 Mintz RS. Psychotherapy of the suicidal patient. In: Resnik HLP. (ed). Suicidal behaviors. 271-296. Boston: Little Brown.;
  • 66 Nock MK. et al. Sociodemographic risk factors for suicidal behavior: results from the WHO World Mental Health Surveys. In: Koslow H, Ruiz P, Nemeroff CB. (eds.). A concise guide to understanding suicide. Cambridge: Cambridge University Press; 2014: 86-100.
  • 67 Nock MK. et al. The epidemiology of suicide and suicidal behavior. In: Koslow H, Ruiz P, Nemeroff CB. (eds.). A concise guide to understanding suicide. Cambridge: Cambridge University Press; 2014: 5-32.
  • 68 Nock MK. et al. Mental disorders, comorbidity, and suicidal behavior. In: Koslow H, Ruiz P, Nemeroff CB. (eds.). A concise guide to understanding suicide. Cambridge: Cambridge University Press; 2014: 148-163.
  • 69 Orbach I. Kinder, die nicht leben wollen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1997
  • 70 Plutarch Moralia. Gesamtausgabe in 2 Bänden. Wiesbaden: Matrix Verlag; 2012
  • 71 Pöldinger W. Die Abschätzung der Suizidalität. Bern: Huber; 1968
  • 72 Pohlmeier H. Anthropologische Aspekte der Selbsttötung. Fundamenta Psychiatrica 1990; 04: 160-167.
  • 73 Reynolds FMT, Berman AL. An empirical typology of suicide. Archives of Suicide Research 1995; 01: 97-109.
  • 74 Richter D. Assistierter Suizid/ assistierte Selbsttötung für Menschen mit schweren psychischen Störungen – Pro. Psychiat Prax 2016; 43: 411-2.
  • 75 Ringel E. Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. Wien: Maudrich; 1953
  • 76 Rof Carballo J. El cansancio de la vida. Madrid: Editorial Karpos; 1975
  • 77 Rogers JR, Lester D. Understanding suicide: Why we don’t and how we might. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 78 Sartre JP. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbeck: Rowohlt; 1993
  • 79 Schiepek G, Eckert H, Kravanja B. Grundlagen systemischer Therapie und Beratung. Psychotherapie als Förderung von Selbstorganisationsprozesse. Bern: Hogrefe; 2013
  • 80 Schildmann J, Dahmen B, Vollmann J. Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende. Ergebnisse einer Querschnittsumfrage unter Ärzten in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: e1-e6.
  • 81 Schmidtke A, Hafner H. Die Vermittlung von Selbstmordmotivation und Selbstmordhandlung durch fiktive Modelle. Nervenarzt 1986; 57: 502-510.
  • 82 Schmidtke A, Hafner H. The Werther effect after television films-evidence for an old hypothesis. Psychological Medicine 1988; 18: 665-676.
  • 83 Schütz A. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt: Suhrkamp; 1993
  • 84 Seneca LA. Briefe an Lucilius. Hamburg: Meiner Verlag; 1993
  • 85 Shneidman ES. Classifications of suicidal phenomenon. Bulletin of suicidology 1968; 1-9.
  • 86 Spittler JF. Argumente, Gründe und Motive auf dem Weg in einen assistierten Suizid. Nervenheilkunde 2006; 25: 855-860.
  • 87 Stack S, Bowmann B. Suicide movies. Social patterns 1900–2009. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 88 Stefan S. Rational suicide, irrational laws. Examining current approaches to suicide in policy and law. New York: Oxford University Press; 2016
  • 89 Stein DJ, Chiu WT, Hwang I. et al. Traumatic events and suicidal behavior. In: Koslow H, Ruiz P, Nemeroff CB. (eds.). A concise guide to understanding suicide. Cambridge: Cambridge University Press; 2014: 131-147.
  • 90 Thienpont L, Verhofstadt M, van Loon T, Distelmans W, Andernaert K, de Deyn PP. Euthanasia requests, procedures and outcomes for 100 Beögian patients suffering from psychiatric disorders: a retrospective, descriptive study. BMJ Open 2015; 05: e007454.
  • 91 Tondo L. Brief history of suicide in Western countries. In: Koslow H, Ruiz P, Nemeroff CB. (eds). A concise guide to understanding suicide. Cambridge: Cambridge University Press; 2014: 3-12.
  • 92 Tondo L. Prima del tempo. Capire e prevenire il suicidio. Roma: Carocci; 2000
  • 93 Tseng WS. Handbook of cultural psychiatry. San diego (CA): Academic Press; 2001
  • 94 Valdes-Stauber J. Der Mensch an seinen Grenzen. “Grenzsituation” für die Psychiatrie nach Jaspers. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 2016; 84: 19-27.
  • 95 Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur klinischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 96 Wassermann D. Suicide – An unnecessary death. London: Martin Dunitz; 2001
  • 97 Weber M. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: JCB Mohr/ Siebeck; 1988
  • 98 Willemsen R. Der Selbstmord. Briefe, Manifeste, literarische Texte. Köln: Kiepenheuner & Witsch/ KiWi; 1986/2002.
  • 99 Wittwer H. The problem oft he possible rationality of suicide and the ethics of physician-assisted suicide. Int J Law Psychiatry 2013; 36: 419-26.
  • 100 Wolfersdorf M. Suizidalität. Nervenarzt 2008; 11: 1319-36.
  • 101 Wolfersdorf M, Schneider B, Schmidtke A. Suizidalität: ein psychiatrischer Notfall, Suizidprävention: eine psychiatrische Verpflichtung. Nervenarzt 2015; 86: 1120-29.
  • 102 Wolfersdorf M, Etzersdorfer E. Suizid und Suizidprävention. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
  • 103 Wolfersdorf M, Franke C. Suizidalität-Suizid und Suizidprävention. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 400-419.
  • 104 Wolfersdorf M. Suizidbeihilfe bzw. ärztlich assistierter Suizid. Eine psychiatrische Position. Nervenheilkunde 2015; 34: 451-458.
  • 105 Zalsmann G. et al. Suicide prevention strategies revisited: 10-year systematic review. Lancet Psychiatry 2016; 03: 646-659.