Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1632209
Ist die immunradiometrische Bestimmung von Thyreotropin (TSH) im Humanserum einem Lumineszenzassay unterlegen?
Can Immunoradiometric Measurement of Serum Thyrotropin (TSH) Compete with a Luminometric Assay?Publication History
Eingegangen:
02 September 1998
in revidierter Form:
18 January 1999
Publication Date:
02 February 2018 (online)


Zusammenfassung
Die Entwicklung von hochsensitiven, nichtimmunradiometrischen TSHAssays in den letzten Jahren könnte eine Verbesserung der Diagnostik von Schilddrüsenfunktionsstörungen insbesondere bei der Bestimmung sehr niedriger TSH-Werte bedeuten. Diese als TSH-Assays der dritten und vierten Generation bezeichneten Kits kommen insbesondere im nichtnuklearmedizinischen Bereich an automatisierten Systemen zum Einsatz. Ziel: Diese Untersuchung soll klären, ob der Einsatz dieser Assays in der Routinediagnostik von Schilddrüsenerkrankungen wesentliche Vorteile hat. Methoden: Insgesamt wurden 150 Patienten unserer Klinik für Nuklearmedizin mit verschiedenen Schilddrüsenfunktionsstörungen sowohl mit einem immunradiometrischen Assay (IRMA) als auch mit einem hochsensitiven Lumineszenzassay (LUMI) untersucht. Alle verwendeten Assays stammen von der Firma B.R.A.H.M.S. Diagnostica GmbH, Berlin. Es kam ein seit 1997 kommerziell erhältlicher IRMA zur Anwendung. Der TSH-Wert lag bei je einem Drittel der Patienten unter 0,4 mU/l, zwischen 0,4 und 4 mU/l und oberhalb von 4 mU/l. Ergebnisse: Erwartungsgemäß zeigten sich für TSH-Werte oberhalb 0,1 mU/l sehr gute Korrelationen zwischen LUMI und IRMA, zwischen 0,01 und 0,1 mU/l waren diese geringer und unterhalb von 0,01 mU/l ergaben sich keine Korrelationen mehr. Schlußfolgerung: Die durch die Assays gelieferte Information ergab eine übereinstimmende Einschätzung der Stoffwechsellage. Hinsichtlich des therapeutischen Managements erbrachte der LUMI-TSH-Wert in keinem Fall einen diagnostischen Zugewinn gegenüber dem IRMA. Die Bestimmung von TSH im Serum mittels IRMA wird deshalb auch heute noch den Anforderungen in der Schilddrüsenroutinediagnostik gerecht.
Summary
The development of highly sensitive, nonradioimmunometric assays for the measurement of thyrotropin (TSH) during the last few years have improved the measurement of low TSH values and thus benefit the diagnosis of thyroid function disorders. These third or fourth generation assays are especially popular in laboratories not accustomed to the use of radioactive tracers and can be easily automatized. Aim: This study investigates whether these new assays provide an advantage in routine diagnosis of thyroid disorders. Methods: TSH was measured in 150 patients with various thyroid pathology using an immunoradiometric assay (IRMA) as well as a highly sensitive luminometric assay (LUMI), both by B.R.A.H.M.S. Diagnostica. We used the current modern IRMA (available since 1997). TSH was below 0.4 mU/l, between 0.4 and 4.0 mU/l, and above 4.0 mU/l in a third of the patients in each group, respectively. Results: As expected the results obtained with LUMI and IRMA correlated well for TSFI values above 0.1 mU/l and less well between 0.1 and 0.01 mU/l. There was no correlation between the two types of assay at TSH concentrations below 0.01 mU/l. This shows that measurements using both types of assay become increasingly less precise below 0.1 mU/l. Conclusion: Both types of assay gave an identical estimate of thyroid function in every single patient. Use of the LUMI did not give additional information leading to a change in patient management. Therefore, TSH measurement using IRMA does still meet today’s routine clinical requirements.