Gesundheitswesen 2019; 81(10): e154-e170
DOI: 10.1055/s-0038-1667451
Konsensstatement
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DNVF-Memorandum – Gesundheits- und Medizin-Apps (GuMAs)

DNVF-Memorandum – Health and Medical Apps
Ursula Kramer
1   Qualitätsplattform für Gesundheits-Apps, HealthOn e. V., Freiburg
,
Uirassu Borges
2   Abteilung für Leistungspsychologie, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
,
Florian Fischer
3   Fakultät für gesundheitswissenschaften/Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Wolfgang Hoffmann
4   Institute for Community Medicine, Universität Greifswald Medizinische Fakultät, Greifswald
5   Deutsches Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen, Standort Rostock/Greifswald, Greifswald
,
Monika Pobiruchin
6   GECKO Institut, Hochschule Heilbronn, Heilbronn
,
Horst Christian Vollmar
7   Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr University Bochum, Bochum
8   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2019 (online)

Zusammenfassung

Mit der Nutzung von Gesundheits- und Medizin-Apps sind große Erwartungen an eine Verbesserung der Qualität und Effizienz von Präventions- und Versorgungskonzepten verknüpft. In weiten Bevölkerungsschichten ist die Bereitschaft zur Nutzung groß. Es fehlt jedoch belastbare Evidenz, um ausgehend vom derzeitigen, weitgehend unregulierten Angebot, Bedarf, Qualität und Sicherheit dieser Anwendungen einschätzen zu können. Aus diesem Grund adressiert die AG Digital Health im vorliegenden Memorandum wichtige Fragestellungen wie Angebot, objektiven Bedarf und Nettonutzen von Gesundheits- und Medizin-Apps (GuMAs), ethische Standards, Risiken und GuMAs als Forschungsressource, die von der Versorgungsforschung u. a. durch geeignete methodische Ansätze untersucht und beantwortet werden sollten. Diese Fragestellungen beziehen sich auf die Aspekte Patientensicherheit, Prozess- und Ergebnisqualität, versorgungsrelevante Aspekte digitaler Anwendungen und deren Einsatz in und für die wissenschaftliche Forschung.

Abstract

There are huge expectations to improve quality and efficiency of prevention and healthcare by using digital health applications. In contrast to the dynamically growing supply and a high affinity of large parts of the population to use health and medical apps, there is a lack of data and methods to assess quality, benefit, and patient safety with health apps, most of them are not yet regulated .This memorandum outlines core questions that should be addressed by future health services research in order to evaluate the impact of health and medical apps on quality of processes and patient outcomes and to take advantage of their potential as new data sources for scientific research.

Ergänzendes Material