Dialyse aktuell 2015; 19(10): 540-546
DOI: 10.1055/s-0041-104320
Shuntecke 100
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

40 Jahre Shuntchirurgie – (M)Eine Entwicklungsgeschichte

40 Years vascular access surgery – A (my) developmental history
Gerhard Krönung
1   Fachbereich Shuntchirurgie, DKD Helios Klinik Wiesbaden (Fachbereichsleiter: Prof. Dr. Gerhard Krönung)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2016 (online)

Der permanente Gefäßzugang für die Hämodialyse ist in der Evolution nicht vorgesehen. Er kann auf 2 Wegen realisiert werden: Entweder durch Induktion, indem der Körper eine „maturierte“ Shuntvene als körpereigene Struktur durch eine Druckfehlbelastung entwickelt, oder durch Implantation einer fertig entwickelten Fremdstruktur (Gefäßprothese) mit arteriovenöser Interposition. Für die Zukunft können beide Wege weiter beschritten werden. Wir halten den induktiven Weg, wie auch durch die bisherige Entwicklung bestätigt, für attraktiver und Erfolg versprechender.

The permanent vascular access for hemodialysis is not developed by evolution. It can be realized in 2 ways: Either by the body itself forming a “matured” shunt vein following endoluminal pressure stress of the shunt vein, or by transplantation of an arteriovenous interposed vascular prosthesis. In the future, both ways can be developed. We prefer the first way as more attractive and successful.