RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-104451
Entwicklung und Bewertung der beruflich-orientierten Intervention „Perspektive Job“ für die onkologische Rehabilitation
Development and Evaluation of the Work-Related Intervention „Perspective Job“ for the Oncological RehabilitationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Juni 2016 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Für die Onkologie existieren bisher nur wenige Informationen zu Inhalten und Ausgestaltung einer Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). Die Studie verfolgte das Ziel, ein multimodales MBOR-Modul (Perspektive Job) für die onkologische Rehabilitation zu konzipieren und den Entwicklungsprozess sowie das Modul formativ zu evaluieren.
Methodik: Die Entwicklung von Perspektive Job erfolgte durch das Reha-Team einer Klinik. Für die Überprüfung des Entwicklungsprozesses und Moduls wurden mit Klinikmitarbeitern Experteninterviews und mit Rehabilitanden Gruppeninterviews geführt. Gruppeninterviews wurden sowohl vor als auch nach Einführung des Moduls geführt, um Veränderungen im Rehabilitationsgeschehen aus Sicht der Rehabilitanden aufzuzeigen.
Ergebnisse: Das Modul Perspektive Job setzt sich aus berufsbezogenen Therapien sowie Arbeitsplatztrainings zusammen. Die Experteninterviews verdeutlichten, dass die Entwicklung von Perspektive Job im Reha-Team positiv und zielführend ist. Therapieinhalte wurden aufeinander abgestimmt und Synergieeffekte genutzt. Der Entwicklungsprozess trug zudem zur Teamentwicklung bei, indem die Kommunikation sowie Zusammenarbeit gefördert wurde. Wurde vor Einführung des Moduls die Rehabilitation als nicht beruflich-orientiert und die Therapien als berufsfern wahrgenommen, nahmen die Rehabilitanden nach Einführung des Moduls eine berufsorientierte Ausrichtung der Rehabilitation erst wahr. Die Therapien wurden als praxisnah und als hilfreich bewertet. Hervorgehoben wurden die aktive Ansprache berufsorientierter Themen sowie die Förderung des Erfahrungsaustausches mit anderen Rehabilitanden. Zudem fühlten sich die Teilnehmer gut auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz vorbereitet.
Schlussfolgerung: Die Entwicklung eines MBOR-Moduls durch das Reha-Team ist umsetzbar. Das gemeinsame Erarbeiten eines MBOR Konzepts wird von den Team-Mitgliedern positiv bewertet und fördert die multiprofessionelle Zusammenarbeit. Durch Perspektive Job rücken berufsbezogene Aspekte in den Fokus der Therapien aller beteiligten Professionen. Dies wird von den Rehabilitanden als zielführend beurteilt und sie fühlen sich gut auf die Wiedereingliederung in den Beruf vorbereitet. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Teamarbeit für die Erarbeitung und Umsetzung von MBOR-Modulen in der onkologischen Rehabilitation.
Abstract
Aims of the study: The knowledge about contents and arrangement of work-related measures in oncological rehabilitation is limited. The aim of the study was to develop a multimodal work-related module called Perspective Job for the oncological rehabilitation as well as to evaluate the process of development and the module itself.
Methods: Perspective Job was developed within a rehabilitation team. For an examination of the process of development and of the module expert interviews with clinic employees and group interviews with patients were conducted. Group interviews were conducted before as well as after the implementation of Perspective Job to demonstrate changes in the rehabilitation from the patients point of view. Participants were oncological patients with substantial work-related problems.
Results: The module Perspective Job consists of work-related therapies as well as job trainings. The expert interviews illustrates: The process of development is valued as positive and meaningful by the rehabilitation team. Furthermore synergetic effects were used and the exchange of information and the communication within the team were promoted. The interviews with the patient emphasized that most perspective job therapies were classified as work-related and that an individual occupation-oriented care took place. The promoting exchanges of experience between the participants has been positively evaluated. In addition, they seemed to be well-prepared for the return to work.
Conclusion: The development of a work-related module in the rehabilitation team is possible. The process was valued by the team members positively and promoted the multiprofessional cooperation. An occupationally oriented arrangement of the rehabilitation was solely perceived by the participants of Perspective Job, which felt better prepared to reintegrate into working life. The results emphasize the importance of teamwork for the development and implementation of work-related therapy modules for the oncological rehabilitation.
-
Literatur
- 1 Heim M. Onkologische Rehabilitation: Wege zurück ins Leben. Hämatologie & Onkologie 2008; 8-12
- 2 Robert-Koch-Institut. Krebs in Deutschland 2009/2010. 9. Ausgabe Berlin: 2013
- 3 GEKID. GEKID-Atlas: Geschätzte altersspezifische Fallzahlen für Deutschland. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. 2012 www.gekid.de Stand: 22.12.2015
- 4 Mehnert A, de Boer A, Feuerstein M. Employment Challenges for Cancer Survivors. Cancer 2013; 119 (11 suppl.) 2151-2159
- 5 Peteet JR. Cancer and the meaning of work. General hospital psychiatry 2000; 22: 200-205
- 6 Mehnert A, Koch U. Work satisfaction and quality of life in cancer survivors in the first year after oncological rehabilitation. Work 2013; 46: 407-415
- 7 van Muijen P, Weevers N, Snels I et al. Predictors of return to work and employment in cancer survivors: a systematic review. Eur J Cancer Care 2013; 22: 144-160
- 8 Spelten ER, Sprangers MAG, Verbeek J. Factors reported to influence the return to work of cancer survivors: a literature review. Psycho-Oncology 2002; 11: 124-131
- 9 de Boer AG, Taskila T, Tamminga SJ et al. Interventions to enhance return-to-work for cancer patients. Cochrane Database Syst Rev 2011; 2 CD007569
- 10 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
- 11 Faller H. Patientenschulung heute: Ziele, Methoden, Ergebnisse. Prävention und Rehabilitation 2014; 26: 41-48
- 12 Ströbl V, Küffner R, Müller J et al. Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung. Rehabilitation 2009; 48: 166-173
- 13 Winter C. Berufsgruppenübergreifende Kooperation als Qualitätsmerkmal für die Prozesse in der stationären Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1995; 8: 74-83
- 14 Müller C, Rundel M, Zimmermann L et al. Verankerung interprofessioneller Teamarbeit in den Qualitätsmanagement-Systemen der medizinischen Rehabilitation – Eine Bestandsaufnahme. Phys Rehab Kur Med 2015; 25: 36-43
- 15 Körner M, Göritz AS, Bengel J. Healthcare professionals’ evaluation of interprofessional teamwork and job satisfaction. Int J Health Prof 2014; 1: 5-12
- 16 Körner M, Bengel J. Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2004; 43: 348-357
- 17 Schwarz B, Neuderth S, Gutenbrunner C et al. Multiprofessional teamwork in work-related medical rehabilitation for patients with chronic musculoskeletal disorders. J Rehabil Med 2015; 47: 58-65
- 18 Lemieux-Charles L, McGuire WL. What do we know about health care team effectiveness? A review of the literature. Med Care Res Rev 2006; 63: 263-300
- 19 Mickan SM, Rodger SA. Effective health care teams: a model of six characteristics developed from shared perceptions. J Interprof Care 2005; 19: 358-370
- 20 Quaschning K, Körner M, Wirtz M. Analyzing the effects of shared decision-making, empathy and team interaction on patient satisfaction and treatment acceptance in medical rehabilitation using a structural equation modeling approach. Patient education and counseling 2013; 91: 167-175
- 21 Driesel P, Vogel H, Gerlich C et al. Patientenschulungen mit arbeits- und berufsbezogener Thematik – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung deutscher Reha-Einrichtungen. Rehabilitation 2014; 53: 81-86
- 22 Böttcher HM, Steimann M, Ullrich A et al. Evaluation eines berufsbezogenen Konzepts im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2013; 52: 329-336
- 23 Reuss-Borst M, Kuhn R. Ein Erfolgsmodell: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Return to Work bei Krebs. In: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. (Hrsg.) Arbeit – Gesundheit – Rehabilitation. Sonderausgabe zum 23. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium (10-12.3.14, Karlsruhe) 2014: 33-39
- 24 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2012
- 25 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al. Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage Berlin: DRV Bund; 2012
- 26 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag; 2010
- 27 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Massnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation 2007; 46: 266-275
- 28 de Vries U, Brandes I, Krauth C et al. Patientenschulungsprogramme in der pneumologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Implementationsstudie. Gesundheitswesen 2008; 70: 572-581
- 29 Stamer M, Zeisberger M, Kleineke V et al. MeeR – Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung. Abschlussbericht 2014; Im Internet www.mh-hannover.de/epi_reha_meer.html Stand: 15.08.2015
- 30 Dorn M, Bönisch A, Ehlebracht-König I. „Berufliche Zukunft“ – Konzept und Akzeptanz eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter beruflicher Problemlage. Rehabilitation 2011; 50: 44-56
- 31 Schaarschmidt U, Fischer A. AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Manual. 3. Aufl. Frankfurt: Pearson Assessment; 2008