Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-115257
Kommunikativ-pragmatisches Screening (KOPS)
Ein Untersuchungsinstrument für Patienten mit AphasieCommunicative-Pragmatic Screening (KOPS)A Clinical Tool for the Assessment of AphasiaPublication History
Publication Date:
07 June 2017 (online)
Zusammenfassung
Das Kommunikativ-pragmatische Screening (KOPS) ist ein neues Diagnostikverfahren zur Untersuchung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten bei Patienten mit Aphasie. Das Verfahren umfasst 44 Aufgaben in 9 Untertests, mit denen rezeptive und expressive Fähigkeiten im Rahmen kommunikativer Handlungen geprüft werden. Die Antworten der Patienten sind nicht auf die mündliche Modalität beschränkt, vielmehr werden auch gestische, zeichnerische oder schriftliche Reaktionen bewertet. Der Test beinhaltet außerdem ein System abgestufter Hilfestellungen, die bei der Bewertung der Leistungen berücksichtigt werden.
Es wird über eine klinische Erprobung des Verfahrens mit 20 aphasischen Patienten berichtet. Dabei werden Angaben zur relativen Schwierigkeit der neun Untertests gemacht und Zusammenhänge mit den Untertests des Aachener Aphasie Tests beschrieben. Die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens werden anhand von Einzelfällen erläutert.
Abstract
This article presents a new diagnostic instrument for the clinical assessment of communicative-pragmatic functions in patients with aphasia, termed Communicative Pragmatic Screening (KOPS). The test comprises nine subtests with a total of 44 items probing a variety of receptive and expressive communicative skills. Patients may respond in all modalities, namely orally, with gestures, by writing, or by drawing. Administration of the KOPS also includes provision of systematically graded cues.
We report on a clinical trial of KOPS including 20 patients with aphasia. Data relating to item difficulty are listed, as well as correlations with subtests of the Aachen Aphasia Test. Individual case descriptions illustrate the benefits of using KOPS as an addendum to language-systematic assessments of aphasia.
Was leistet KOPS also? Wir erhalten systematische Daten dazu, ob und wie informativ ein Patient mit Aphasie sein kann, ob und wie er sein Sprachverständnis erarbeiten und sichern kann, wie effektiv er um Präzisierungen bittet, Verstehenshypothesen anbietet und kommunikative Handlungen wie Zustimmung, Widerspruch, Entschuldigung etc. gestaltet. Wir erhalten Informationen dazu, ob und wie Betroffene alternative Äußerungsmodalitäten verwenden, welche Rolle dabei die Schriftsprache oder Gesten und Zeichnungen spielen. Wir sehen, ob sie beim Thema bleiben. Wir erfahren auch, wie sich die sprachlichen Symptome kommunikativ auswirken. Die kommunikativ-pragmatischen Leistungen sind für den einzelnen Untertest quantifizierbar und wir können auf der Basis dieser Daten Therapieziele und -methoden auswählen und in Vor- und Nachvergleichen Therapiefortschritte evaluieren. Die KOPS-Aufgabentypen selbst lassen sich auch unmittelbar therapeutisch abwandeln. KOPS bietet damit Wege, kommunikativ-pragmatische Alltagshandlungen entsprechend den individuellen Ressourcen jedes Patienten gezielt zu behandeln.
-
Literatur
- 1 Huber H, Ziegler W. Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C. , Hrsg. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. Lisse: Swets & Zeitlinger; 2000: 462-511
- 2 Huber W, Poeck K, Weniger D. Willmes Aachener Aphasie Test (AAT). Göttingen: Hogrefe; 1083
- 3 De Bleser R, Cholewa J, Stadie N. LEMO – Lexikon modellorientiert. Einzelfalldiagnistik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. München: Urban & Fischer; 2004
- 4 Blömer F, Pesch A, Willmes K. et al. Das sprachsystematische Aphasiescreening (SAPS): Konstruktionseigenschaften und erste Evaluierung. Zeitschrift für Neuropsychologie 2015; 24: 139-148
- 5 Glindemann R, Ziegler W, Kilian B. Aphasie und Kommunikation. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W. Hrsg. Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme; 2002: 78-97
- 6 Grönke C, Mebus M. Aphasie PartiziptionsTraining (APT). ICF-basierte Übungen für pragmatisch-kommunikative Alltagsfertigkeiten. Idstein: Schulz-Kirchner; 2011
- 7 Zeller C, Glindemann R. Verbesserung der Teilhabe durch einen integrativen Ansatz in der Aphasietherapie: Ein Fallbeispiel. Aphasie und verwandte Gebiete 2015; 1: 13-25
- 8 DIMDI. Internationle Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF), Behinderung und Gesundheit. 2005 www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-1.pdf
- 9 Holland A. Communicative Abilities in Daily Living (CADL). A test of functional communication for aphasic adults. Baltimore: University Park Press; 1980
- 10 Prutting C, Kirchner D. A Clinical Apraisal Of The Pragmatic Aspects Of Language. Journal of Speech and Hearing Disorders 1987; 52: 105-119
- 11 Blomert L, Buslach DC. Funktionelle Aphasiediagnostik mit dem Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT). Deutsche Fassung. Forum Logopädie 1994; 8: 3-6
- 12 van der Meulen I, van de Sandt-Koenderman WME, Duivenvoorden HJ. et al. Measuring verbal and non-verbal communication in aphasia: reliability, validity, and sensitivity to change of the Scenario Test. International Journal of Language & Communication Disorders 2010; 45: 424-435
- 13 Davis GA, Wilcox MJ. Adult Aphasia Rehabilitation: Applied Pragmatics. San Diego: College Hill-Press; 1985
- 14 Glindemann R, Springer L. An Assessment of PACE Therapy. In: Code Ch, Müller D. , Eds. Treatment of Aphasia: From Theory to Practice. London: Whurr Publishers; 1995: 90-107
- 15 Goldenberg G. Apraxien. Göttingen: Hogrefe; 2011
- 16 Glindemann R, Springer L. PACE-Therapie und sprachsystematische Übungen. Ein integrativer Vorschlag zur Aphasietherapie. Sprache, Stimme, Gehör 1989; 13: 188-192
- 17 Breitenstein C, Grewe T, Flöel A. et al. Wie wirksam ist intensive Aphasietherapie unter regulären klinischen Bedingungen? Die deutschlandweite Aphasieversorgungsstudie FCET2EC. Sprache – Stimme – Gehör 2014; 38: 14-19
- 18 Baumgärtner A, Grewe T, Ziegler W. et al. FCET2EC (From controlled cinical trial to everyday communication): How effective is intensive integrative therapy for chronic aphasia under routine clinical conditions? A randomized controlled trial. Trials 2013; 14: 308
- 19 Klein W. Wegauskünfte. Zeitschrift für Literaturwissenschaften und Linguistik 1979; 9: 9-57