Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(11): 1404-1405
DOI: 10.1055/s-0042-118186
DOI: 10.1055/s-0042-118186
Offene Korrespondenz
Jüdische Teilnehmer und Beiträge bei den Tagungen der DOG während der Zeit des Nationalsozialismus
Jewish Participants and Contributions to the Conferences of the German Ophthalmological Society during National SocialismFurther Information
Publication History
eingereicht 02 September 2016
akzeptiert 26 September 2016
Publication Date:
09 December 2016 (online)

In den letzten 20 Jahren haben zahlreiche medizinische Fachdisziplinen ihre Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus bearbeitet, wobei Pädiatrie/Jugendmedizin und Dermatologie die Vorreiterrolle eingenommen haben [1]. Die Forschungen haben mittlerweile zu einem großen Erkenntnisgewinn geführt, ohne aber alle Forschungsdesiderate erfüllt zu haben [2]. Die Augenheilkunde hat ihre NS-Geschichte vergleichsweise umfassend untersucht [1], [3].
-
Literatur
- 1 Rohrbach JM. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die Augenheilkunde im Nationalsozialismus. In: Krischel M, Schmidt M, Groß D. Hrsg. Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Berlin: LIT; 2016: 233-248
- 2 Jütte R, Eckart WU, Schmuhl HW, Süß W. Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein; 2011
- 3 Rohrbach JM. Augenheilkunde im Nationalsozialismus. Stuttgart: Schattauer; 2007
- 4 Rohrbach JM, Süsskind D, Hennighausen U. Jüdische Augenärzte im Nationalsozialismus – eine Gedenkliste. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 70-83
- 5 Rohrbach JM, Hennighausen U, Gass P. Jüdische Augenärzte im Nationalsozialismus – Aktualisierung der „Gedenkliste“. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 1235-1237
- 6 Rohrbach JM, Thies C. Zum 75. Jahrestag des Approbationsentzugs und der „Reichspogromnacht“ – jüdische Augenärzte im Nationalsozialismus. Klin Monatsbl Augenheilkd 2013; 230: 939-941
- 7 Rohrbach JM, Thies C. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs und der NS-Diktatur – die letzten Namen der „Gedenkliste jüdische Augenärzte“. Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 691-696
- 8 Rohrbach JM. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft im Nationalsozialismus. Klin Monatsbl Augenheilkd 2006; 223: 869-876
- 9 Rohrbach JM. Die DOG im „Dritten Reich“ (1933 – 1945). In: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Hrsg. Visus und Visionen. 150 Jahre DOG. Köln: Biermann; 2007: 35-62
- 10 Wagenmann A. Bericht über die neunundvierzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Leipzig 1932. München: J. F. Bergmann; 1932
- 11 Wagenmann A. Bericht über die fünfzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg 1934. München: J. F. Bergmann; 1934
- 12 Wagenmann A. Bericht über die einundfünfzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg 1936. München: J. F. Bergmann; 1936
- 13 Engelking E. Bericht über die zweiundfünfzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg 1938. München: J. F. Bergmann; 1938
- 14 Engelking E. Bericht über die dreiundfünfzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Dresden 1940. München: J. F. Bergmann; 1940
- 15 Rohrbach JM. Das Ende der „demokratischen Augenheilkunde“ im Deutschen Reich (1928–1933). Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 735-744