Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(01): 62-70
DOI: 10.1055/s-0042-118690
Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung im Voraus planen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin

Advance Care Planning and its Relevance for Emergency and Intensive Care Medicine
Friedemann Nauck
,
Georg Marckmann
,
Jürgen in der Schmitten
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Behandlung im Voraus planen (BVP) – im Englischen Advance Care Planning (ACP) – etabliert sich auch in Deutschland als ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Das Konzept beinhaltet Prozesse zur Ermittlung, Dokumentation und Umsetzung von Behandlungswünschen für den Fall, dass die Betroffenen nicht (mehr) selbst entscheiden können.

Abstract

Like in other countries, advance care planning (ACP) is currently being implemented in Germany as a new concept to realise valid and effective advance directives. This concept comprises processes to explore and document individual preferences for future treatment, and to honour them at a time when the person is incapacitated. ACP aims to ensure that patients will be treated according to their preferences when they are no longer capable due to acute health crises or chronic diseases. This paper gives an overview of the concept of ACP with a focus on relevant issues for emergency and intensive care medicine.

Kernaussagen
  • Herkömmliche Patientenverfügungen sind nach wie vor zu wenig verbreitet, häufig nicht aussagekräftig formuliert und von fragwürdiger Validität, bei Bedarf oft nicht zur Hand, und sie bleiben vom Gesundheitspersonal oft unbeachtet.

  • Behandlung im Voraus planen (BVP) bzw. Advance Care Planning erfordert einen kulturellen Wandel hin zu einer patientenorientierten Ermittlung und regelhaften Beachtung von Patientenwünschen. BVP verfolgt das Ziel des Respekts der Patientenautonomie bei Verlust der Einwilligungsfähigkeit, sodass Patienten auch dann nach ihren individuellen Wünschen behandelt werden, wenn sie diese selbst nicht mehr äußern können.

  • BVP-Programme weisen 2 konstitutive Elemente auf: 1. Eine qualifizierte Gesprächsbegleitung im Sinne einer gemeinsamen Entscheidungsfindung, um mögliche zukünftige medizinische Behandlungen bei Nichteinwilligungsfähigkeit zu entwickeln und auf aussagekräftigen Formularen zu dokumentieren und 2. die regionale Implementierung, sodass die resultierenden Vorausverfügungen regelmäßig auch in Notfallsituationen verfügbar sind und zuverlässig beachtet werden.

 
  • Literatur

  • 1 de Heer G, Saugel B, Sensen B. et al. Advance directives and powers of attorney in intensive care patients. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 363-370
  • 2 Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K. et al. Aussagekraft von Patientenverfügungen in Akutsituationen. Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Angehörigen auf Intensivtherapiestationen. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 723-729
  • 3 Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J. Hrsg. Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 4 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical Ethics. 7th ed. Oxford: Oxford University Press; 2013
  • 5 Katzenmeier C. Ärztliche Aufklärung. In: Wiesemann C, Simon A. Hrsg. Patientenautonomie Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Münster: mentis; 2013: 91-105
  • 6 Brock DW. The ideal of shared decision making between physicians and patients. Kennedy Inst Ethics J 1991; 1: 28-47
  • 7 in der Schmitten J. Autonomie gewähren genügt nicht – Patienten-Selbstbestimmung bedarf aktiver Förderung durch Ärzte. Z Allgemeinmed 2014; 90: 246-250
  • 8 Sommer S, Marckmann G, Pentzek M. et al. Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal. Dtsch Arztebl 2012; 109: 577-583
  • 9 Schoffner M, Schmidt KW, Benzenhofer U. et al. Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 487-490
  • 10 Nauck F, Becker M, King C. et al. To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 2014; 15: 52
  • 11 in der Schmitten J, Lex K, Mellert C. et al. Patientenverfügungsprogramm – Implementierung in Senioreneinrichtungen: Eine inter-regional kontrollierte Interventionsstudie. Dtsch Arztebl 2014; 111: 50-57
  • 12 in der Schmitten J, Marckmann G. Das Pilotmodell beizeiten begleiten. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J. Hrsg. Advance Care Planning – Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 234-257
  • 13 in der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G. Vorausplanung in der Notfall- und Intensivmedizin. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J. Hrsg. Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 288-301
  • 14 Wiese CHR, Ittner BM, Graf BM. et al. Palliative Notfälle – Definition, Besonderheiten und therapeutische Entscheidungen. Der Notarzt 2011; 27: 223-226
  • 15 Hammes BJ, Rooney BL, Gundrum JD. et al. The POLST program: a retrospective review of the demographics of use and outcomes in one community where advance directives are prevalent. J Palliat Med 2012; 15: 77-85
  • 16 Hickman SE, Nelson CA, Moss AH. et al. The consistency between treatments provided to nursing facility residents and orders on the physician orders for life-sustaining treatment form. J Am Geriatr Soc 2011; 59: 2091-2099
  • 17 Wiese CH, Bartels U, Geyer A. et al. Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten. Die „Gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 972-976
  • 18 in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S. et al. Patientenverfügung im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die Hausärztliche Anordnung für den Notfall. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 465-474
  • 19 Janssens U, Burchardi N, Duttge G. et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 2012; 3: 103-107
  • 20 Klinkhammer G. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung. Dtsch Arztebl 2012; 109 (35 – 36): A-1754
  • 21 Neitzke G, Böll B, Burchardi H. et al. Documentation of decisions to withhold or withdraw life-sustaining therapies: Recommendation of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Medical Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 20.07.2017; DOI: 10.1007/s00063-017-0321-x.