RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000134.xml
Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11(06): 422
DOI: 10.1055/s-0042-120054
DOI: 10.1055/s-0042-120054
Letzte Seite
Kommentar von Prof. Dr. Hellmut Mehnert – Was gilt es bei den oralen Antidiabetika zu beachten?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Dezember 2016 (online)

Prof. Gallwitz nahm 2015 zu den Gliptinen (DPP4-Hemmern) Stellung und teilte die erfreuliche TECOS-Studie in Einzelheiten mit. Hier wurde das inzwischen seit fast 10 Jahren im Handel befindliche Sitagliptin bei Patienten geprüft, die bei einer Diabetesdauer von 12 Jahren zu 75 % eine koronare Herzerkrankung aufwiesen. 80 % der in der Regel zwischen 60 und 70 Jahre alten Diabetiker erhielten Aspirin. Es handelte sich um eine Hochrisikogruppe, bei der eine sog. Sicherheitsstudie durchgeführt wurde.