Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(01): 45-51
DOI: 10.1055/s-0042-120845
GebFra Science
Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Vorteile bringt der Einsatz von 3-D-Kameras in der gynäkologischen Laparoskopie?

Article in several languages: English | deutsch
S. Baum
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UKSH Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Campus Lübeck, Lübeck, Germany
2   Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Homburg/Saar, Germany
,
M. Sillem
3   Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim, Germany
,
J. T. Ney
4   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Germany
,
A. Baum
5   Praxis Prof. Dr. Dhom & Partner, Ludwigshafen, Germany
,
M. Friedrich
6   Frauenklinik, HELIOS-Klinikum Krefeld, Krefeld, Germany
,
J. Radosa
2   Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Homburg/Saar, Germany
,
K. M. Kramer
7   Viszera Chirurgie-Zentrum, Munich, Germany
,
B. Gronwald
8   Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
,
S. Gottschling
9   Universitätsklinikum des Saarlandes, Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie, Homburg/Saar
,
E. F. Solomayer
4   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Germany
,
A. Rody
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UKSH Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Campus Lübeck, Lübeck, Germany
,
R. Joukhadar
10   Universitätsfrauenklinik Würzburg, Würzburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 27 April 2016
revised 22 September 2016

accepted 09 November 2016

Publication Date:
30 January 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung In der gynäkologischen Chirurgie sind minimalinvasive Operationsmethoden zunehmend auf dem Vormarsch. Die Erweiterung des laparoskopischen OP-Spektrums resultiert u. a. aus einer zunehmenden Verbesserung der Bildgebung. In dieser Arbeit wird untersucht, welche praktischen Vorteile der Einsatz von 3-D-Kameras in der operativen Routine mit sich bringt.

Material und Methoden Es wurden 2 unterschiedliche 3-dimensionale Kamerasysteme mit einem 2-dimensionalen HD-System verglichen. Direkt postoperativ wurden hierzu die Erfahrungen der Operateure mittels Fragebogen erhoben.

Ergebnisse Im Vergleich zum 2-D-Kamerasystem ergaben sich signifikante Vorteile durch die Verwendung von 3-D-Kamerasystemen beim Nähen und Schneiden von Strukturen. Dagegen waren die Vorteile beim Koagulieren nur gering. Die allgemeinen Sichtverhältnisse und insbesondere die Tiefendarstellung des Raumes war durch die Verwendung von 3-D-Kameras signifikant verbessert im Vergleich zum 2-dimensionalen Bild. Dagegen zeigte sich in der Bildbreitendarstellung kein signifikanter Vorteil der stereoskopischen Kameras. Die Darstellung von Adhäsionen und nervalen Strukturen des Retroperitoneums zeigte sich bei 3-D-Kameras signifikant verbessert. Diese Signifikanz war bei Gefäßen, Ureter, Uterus und Ovarien nicht gegeben.

Schlussfolgerung Durch die räumliche Tiefendarstellung ergaben sich besonders signifikante Vorteile gegenüber 2-dimensionalen Kameras bei der Darstellung feiner anatomischer Strukturen. Mit dem Einsatz von 3-D-Kameras wird dem Operateur ein dem realen Situs näheres Monitorbild vermittelt. Daraus resultiert eine Erleichterung des laparoskopischen Operierens.