Balint Journal 2017; 18(04): 117-121
DOI: 10.1055/s-0043-121770
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blick über den Zaun

USA: Balintarbeit und Leiterausbildung – Deutschland: Interaktionelle FallarbeitLooking Across the FenceUSA: Balintwork and Leadership Training – Germany: Interactional Case Work
Philipp Herzog
1   Facharztpraxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Schwerin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Bei dem Text handelt es sich um die Ausarbeitung eines Vortrags, der auf dem Satellitensymposium der Deutschen Balint Gesellschaft (DBG) und der Deutschen Ärztlichen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DÄVT) auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin Berlin im März 2017 gehalten wurde. Die Balint-Gruppenleiterausbildung in der American Balint Society (ABS) in ihren didaktischen Implikationen und ihrem theoretischen Hintergrund wird den entsprechenden Konzepten in der Deutsche Balint Gesellschaft gegenübergestellt. Trotz unterschiedlicher didaktischer Vorgehensweisen orientieren sich beide an den Richtlinien der International Balint Federation (IBF) für die Balint-Gruppenleiterausbildung. Im Hinblick auf die geplante Kooperation zwischen DBG und DÄVT wird die Interaktionelle Fallarbeit (IFA) als Konzept mit lerntheoretischem Hintergrund diskutiert.

Abstract

The article reports a lecture given on a satellite symposium, joint venture of the German Balint Society and the German Society of Behaviourist Physicians, on the German Congress for Psychosomatic Medicine, Berlin, March 2017. The text describes Balint Leadership training in the American Balint Society, in its didactic implications and theoretical background, as well as the corresponding concepts in the German Balint Society. Despite different didactical procedures both follow the Guidelines for Balint Leadership Training of the International Balint Federation IBF. As a contrasting approach the Interactional Case Work based on the theory of social learning is discussed in regard to cooperation between the German Balint Society and the German Association of Behaviourist Physicians.

 
  • Literatur

  • 1 Bergmann G, Ehrig C, Stammberger P, Knickenberg RJ. Entwurf einer Kooperationsvereinbarung – Interaktionelle Fallarbeit und Balintgruppenarbeit. Balint 2016; 17: 133
  • 2 Milberg LC, Lichtenstein A, Nease D. The Evolution of Balint Leader Training and Credentialing in the American Balint Society, persönliches Vortragsmanuskript. 17th International Balint Congress; Philadelphia, PA, USA: 2011
  • 3 Herzog P. Leitung von Balint-Gruppen: Ausbildung „The American Way“. Balint 2016; 17: 87-92
  • 4 Guidelines for Accreditation of Balint Leaders, Proposed by the Leadership Task Force, Approved by Council in Salzburg, Austria – 14 May, 2016, Internetseite International Balint Federation IBF, Auszug 20.5.2017
  • 5 Herzog P. Leitung von Balint-Gruppen: Ausbildung „The American Way“. Balint 2016; 17: 87-92
  • 6 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 4. Aufl. Klett; Stuttgart: 1976
  • 7 Bolm T. „Unser Kopf ist rund, damit er die Richtung wechseln kann“ – Mentalisierungsförderung in der Gruppe. Balint 2014; 15: 118-122
  • 8 Loch W. Theorie und Praxis von Balintgruppen Tübingen 1995;
  • 9 Clyne MB. Michael Balints Leistung für die Allgemeinmedizin. In: Hahn P. (Hg.) Psychologie des 20.Jahrhunderts. Bd. 9. Zürich: Kindler; 1979. 1344 ff.
  • 10 Balint M. Erfahrungen eines Psychiaters bei der Fortbildung von praktischen Ärzten. in: Stokvis B, Wiesenhütter E. (Hg) Medizinische Psychologie für die ärztliche Praxis Bd.1, S.37. Stuttgart: 1963
  • 11 Clyne MB. Michael Balints Leistung für die Allgemeinmedizin. In: Hahn P. (Hg.) Psychologie des 20.Jahrhunderts. Bd. 9. Kindler; Zürich: 1979. 1344 ff.
  • 12 Herzog P. Leitung von Balint-Gruppen: Ausbildung „The American Way“. Balint 2016; 17: 87-92
  • 13 Buchholz MB. Psychotherapie als Profession. Psychosozial; Gießen: 1999
  • 14 Balint E. The Possibilities of Patient Centered Medicine J. Roy. Coll. Gen. Practit 1969; 17: 269
  • 15 von Uexküll Th, Wesiack W. Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell. in: Uexküll Psychosomatische Medizin. Adler, Rolf, Herrmann, J Michael, Köhle, Karl, Langewitz, Wolf, Schonecke, Othmar W, von Uexküll, Thure, Wesiack, Wolfgang (Hg.) 6. Auflage. München: Urban Fischer; 2003. S.21ff
  • 16 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit Stuttgart: Klett, 1976: 411
  • 17 Young JE. Vorwort. in: Rödiger E. Was ist Schematherapie?. Junfermann; Paderborn: 2009
  • 18 Rödiger E. Was ist Schematherapie?. Paderborn: Junfermann; 2009. S. 59
  • 19 Rödiger E. Was ist Schematherapie?. Junfermann; Paderborn: 2009
  • 20 Rödiger E. Was ist Schematherapie?. Junfermann; Paderborn: 2009. Kapitel 5, Beziehung
  • 21 Arbeitskreis OPD. (Hg) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2, 2. Auflage. Huber; Bern: 2009