Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-11251
The Role of Doppler Velocity Histograms of Hepatic Veins in Early Detection of Cirrhotic Changes of the Liver Parenchyma
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)


Summary
Aim: In a prospective study we measured the velocity ranges of the Doppler Velocity Histogram (DVH) of the hepatic venous system at two levels (- 3 dB and - 6 dB) below the maximum power level of the Doppler wave in order to investigate if that allows a higher selectivity between the Doppler tracings in hepatic veins of patients with liver cirrhosis and healthy subjects. Methods: The DVH was measured in 23 healthy subjects and 31 patients with liver cirrhosis of different etiologies at power levels of - 3 and - 6dB in the right and middle hepatic vein after an overnight fast. The DVH measurements were performed at the maximum of phase I of the hepatic venous flow in which we assessed the Peak-, Mode-, Mean-Value, and the velocity range (bandwidth). Results: At both power levels the bandwidth (BW) of the DVH in the right and middle hepatic vein was significantly higher in cirrhotics than in healthy subjects (- 3 dB: RHV: p = 0.048, MHV: p = 0.006; - 6 dB: RHV and MHV: p < 0.0005). The selectivity between healthy subjects and cirrhotics is higher at the - 6 dB level than at the - 3 dB level. Conclusion: The DVH-measurement is a useful additional device in early sonographic detection of cirrhotic liver parenchyma changes. DVH-velocity range measurements at a level of - 6 dB below the maximum power level reveal a better selectivity between healthy subjects and cirrhotic patients than measurements at the -3dB level. It is recommendable to perform velocity range measurements at different power levels within a single frozen image.
Die Rolle der Doppler-Geschwindigkeits-Histogramme der hepatischen Venen bei der Früherkennung zirrhotischer Veränderungen des Leberparenchyms
Ziel: In einer prospektiven Studie wurde das Duplexgeschwindigkeitshistogramm (DGH) der Lebervenen bei zwei verschiedenen Leistungsbereichen (- 3 dB und - 6 dB) unterhalb des Leistungsmaximums bestimmt und untersucht, ob durch die zusätzliche Verwendung des - 6 dB-Messbereichs eine höhere Trennschärfe zwischen gesundem Leberparenchym und Leberzirrhose zu erreichen ist. Material und Methode: Es wurde bei 23 Lebergesunden und 31 Patienten mit Leberzirrhose unterschiedlicher Ätiologie nach mindestens achtstündiger Nahrungskarenz das DGH bei den Leistungsbereichen von - 3 und - 6 dB an der rechten und mittleren Lebervene gemessen. Im DGH wurden im Maximum der Lebervenenflussphase I der Dopplerspektraldarstellung der Scheitelwert, Modalwert, der intensitätsgerichtete Mittelwert und die Bandbreite (BW) der Flussgeschwindigkeit bestimmt. Ergebnisse: In beiden Intensitätsbereichen (- 3 dB und - 6 dB) ist die BW des DGH in der rechten und mittleren Lebervene bei Patienten mit Leberzirrhose signifikant höher als bei Lebergesunden. Die Trennschärfe zwischen Gesunden und Zirrhotikern ist im - 6 dB-Intensitätsbereich höher als im - 3 dB-Bereich. Schlussfolgerung: Das DGH ist eine nützliche Erweiterung in der frühen sonographischen Diagnostik von zirrhotischen Leberparenchymumbauten. Bei der Bestimmung der Bandbreite im DGH bietet der - 6 dB-Messbereich im Vergleich zu - 3 dB eine höhere Trennschärfe zwischen Lebergesunden und Leberzirrhotikern. Bandbreitenbestimmungen sollten bei verschiedenen Leistungsbereichen innerhalb einer Messung ermöglicht werden.
Key words:
Doppler sonography - Velocity histogram - Liver cirrhosis - Hepatic veins - Bandwidth - Velocity range
Schlüsselwörter:
Duplex-Sonographie - Geschwindigkeitshistogramm - Leberzirrhose - Lebervenen - Bandbreite