Psychotraumatologie 2001; 2(3): 15
DOI: 10.1055/s-2001-16557
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Künstlertod

Extreme Inszenierungen in der Kunst des 20. JahrhundertsAntje von Graevenitz
  • Kunsthistorisches Institut Abt. Allgemeine Kunstgeschichte der Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. September 2001 (online)

 

Zusammenfassung:

Wenn ein Künstler selbst konkret die Figur einnimmt, die sich in seinem Kunstwerk zum Sterben anschickt, dann ist der Betrachter mit außergewöhnlichen Problemen konfrontiert. Soll er den Künstler daran hindern und auf diese Weise das Kunstwerk zerstören? Welche Verantwortung nimmt er auf sich, wenn er sogar selbst den Tod des Künstlers in seinem Werk auslösen könnte? An Hand extremer Performance-Inszenierungen in der internationalen Kunst des 20. Jahrhunderts werden Konfliktmomente des Betrachters analysiert und sowohl kunsthistorisch, als auch psychologisch gedeutet.

Literaturverzeichnis

  • 1 Bohrer K H. Der Abschied, Theorie der Trauer: Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin. Frankfurt a.M; 1996
  • 2 Artaud  A. Frühe Schriften. Korrespondenz mit Jacques Rivère. u. a. Bernd Mattheus München; 1983: 35
  • 3 Bätschmann O. Kult des tragischen Künstlers: Tod und Selbstmord im Atelier. Köln; In: ders.: Ausstellungskünstler. Kult und Karriere im modernen Kunstsystem 1997: 97-104
  • 4 Schmidt H M. Künstler und Tod - Selbstbildnisse. Darmstadt; In:Hans Helmut Jansen, Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst 1978 (2.erw.Aufl.1989) 381-397
  • 5 Miller L. Video: 61.min./black and white: Interview with George Maciunas. March 24, 1978. Larry Miller New York; Transkipt in: Fluxus etc.Addenda 1, The Gilbert and Lila Silverman Collection. New York 1983 und in Kat.Ubi Fluxus, Ibi Motus. La Biennale di Venezia. Venedig 1990 1996
  • 6 Lessing G E. Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. (1766). Hamburg, Berlin; In: ders.: Werke 1958: 387-448
  • 7 von Graevenitz A. Het hermetisch vierkant. Malevitsj over de betekenis van het getal nul. In: Archis 3 1989: 60-64
  • 8 van der Elsken E. „Bye”, TV-Aussendung VPRO, Hilversum am 27.1.1991. 1990 (1925 - 1990): Kamera: Ed van der Elksen und Annette van der Elsken-Hilhorst.
  • 9 VPRO (Hilversum) .Laat op de Avond: Zij die gaan sterven groeten U. Red.Jos van der Bergh und Els Hoek, Fernseh-Sendung von VPRO (Hilversum). 1996 Ablieferung O41
  • 10 Becker J. Happening, Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme. Eine Dokumentation. Vostell W Reinbek b.Hamburg; 1965
  • 11 Bigsby C WE. A Critical Introduction to Twentieth-Century American Drama. Vol 3 Beyond Broadway. 1985 Cambridge, New York, New Rochelle, Melbourne, Sydney The Living Theatre. 74-96
  • 12 Kat.Expanded Media. Third April Meeting April 16 to 22, 1974. Studenski Kulturni Centar Beograd; 1974 22 (in vorwiegend russischer Sprache)
  • 13 Byars J L. ”Ich praktiziere den Tod. Sokrates hat gesagt, die Philosophie besteht darin, den Tod zu praktizieren.” Gisela Neven Du Mont, Wilfried Dickhoff Köln; in: James Lee Byars im Gespräch mit Joachim Satorius 1986 16 (Kunst heute Nr.16)
  • 14 Gerz J. Purple Cross for Absent Now. Bielefeld; in: ders.: Texte 1985
  • 15 Kat. Jochen Gerz .People Speak. Hrsg. v.Gary Dufour With a text by Roald Nasgaard. Vanvouver Art Gallery, Vancouver Brit.Columbia 1994, Newport Harbor Art Museum 1995, Neuberger Museum, New York 1996, Winnipeg Art Gallery Winnipeg, Manitoba 1997: 42, 60
  • 16 Milgram S. Obedience to Authority. An Experimental View. New York; 1969 (dts. Reinbek b.Hamburg 1974)
  • 17 9 Tonkassetten. Autobahnuniversität Heidelberg; 1996
  • 18 Kat. Ben d¿Armagnac .Stedelijk Museum Amsterdam 1981: 82-83
  • 19 Abramovic M. Cleaning the House. London; 1995
  • 20 Nietzsche F. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Karl Schlechta München; in: ders. Werke in 6 Bänden 1980 1: 19-134 und: ders. Richard Wagner in Bayreuth. In ders. Bd.1: 367 - 438
  • 21 Sayre H M. The Object of Performance. The American Avant-Garde since 1970. Chicago, London; 1989: 102
  • 22 Burden C, Butterfield J. Through the Night Softly. In: Battcock, Gregory and Robert Nickas (Ed.): The Art of Perfomance. A Critical Anthology New York; 1984: 222-239
  • 23 Kat. Brus .Der Überblick. Museum Moderner Kunst Wien Salzburg, Wien; 1986: 5-9
  • 24 Beuys J. Zeige Deine Wunde. München; 1980 2 Bde hrsg. v. der Städt.Galerie im Lenbachhaus
  • 25 Nietzsche F. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Karl Schlechta München; in: ders.: Werke. in 3 Bden 1973 1: 24
  • 26 Blanchot M. Le Regard d¿Orphée. Paris; In: ders.: L¿espace litteraire 1955: 227-234
  • 27 Theweleit K. Frankfurt a.M; In: ders.:Buch der Könige. Bd 1 Orpheus und (durchgestrichen) Eurydike. Zweiter Versuch im Schreiben ungebetener Biographien 1988
  • 28 Kat. George Grosz .Berlin, New York. Peter-Klaus Schuster Staatl.Museum zu Berlin. PreußischerKulturbesitz Berlin; 1994: 136

1 Die Segeltour fand 1975 im Rahmen der letzten Ausstellung von Bas Jan Ader statt, die in der Galerie Claire Copley in Los Angeles mit dem Titel ”In the Search of the Miraculous” gehalten wurde und die Ader selbst konzipiert hatte. Im Februar/März 1993 zeigte der Galerist Paul Andriesse in seinen Räumen in Amsterdam eine Rekonstruktion dieser letzten Ausstellung bzw. der Segeltour.

2 Bätschmann behandelt Gemälde des 19. Jahrhunderts.

2 Schmidt vergleicht das Thema anhand von Zeichnungen, Gemälden, Fotos und Performances (Jean Le Gac, Ulrike Rosenbach und Joseph Beuys).

3 ”Sick: The Life & Death of Bob Flanagan, Supermasochist.” Ein Dokumentarfilm von Kirby Dick über den Künstler Bob Flanagan, der seine Krankheit Zystischer Fibrose mit „Krankheit” bestritt. Er experimentierte mit den Grenzen von „illness, pain, sexuality, love and death”.

4 Erstmals zeigte Flanagan sich selbst im Krankenbett unter diesem Titel „ Visiting hours” 1992 im Santa Monica Museum of Art, erneut 1994 im New Museum of Contempory Art in New York und 1995 im Museum of the School of Fine Arts in Boston.

5 Vgl.Tafel 3: „Gehorsame Versuchsperson beim Experiment Berühungsnähe”.

6 Marina Abramovic erwähnt sich als Zeuge in: Abramovic, Marina: Cleaning the House. London 1995 o.S.

6 Es scheint, als ob d¿Armagnac hier in einer Umkehrung des Motivs Bezug nimmt auf Bruce Nauman¿s „Selfportrait as a Fountain” (1966/1967).

7 Den Blick des Narziss als Modell für die Wahrnehmung zu erwägen, war ein Vorschlag von Michael F. Zimmermann auf dem Kongress des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker in München am 11.3.97 im Anschluss an meinen Vortrag: Der Künstlertod - Extremfälle der Inszenierung im 20. Jahrhundert.

Autor:

Prof. Dr. Antje von Graevenitz

Universität zu Köln
Kunsthistorisches Institut Abt. Allgemeine Kunstgeschichte

eMail: antje.graevenitz@uni-koeln.de