Aktuelle Rheumatologie 2002; 27(06): 296-305
DOI: 10.1055/s-2002-36449
Originalarbeit

Konventionelle Röntgendiagnostik, digitale Radiographie und Computertomographie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen

Conventional X-Ray Diagnostic, Digital Radiography and CT in Rheumatic Diseases
G. M. Lingg
1   Zentrales Röntgeninstitut der Kliniken der Rheuma-Heilbad AG (Chefarzt: Dr. med. G. M. Lingg), Bad Kreuznach
,
C. Schorn
1   Zentrales Röntgeninstitut der Kliniken der Rheuma-Heilbad AG (Chefarzt: Dr. med. G. M. Lingg), Bad Kreuznach
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die konventionelle Röntgendiagnostik muss auch heute noch bei der klinischen Fragestellung nach entzündlich rheumatischen Erkrankungen als bildgebende Basisuntersuchung eingeordnet werden. Ihr Informationspotenzial umfasst nicht nur knöcherne entzündliche Destruktionen, sondern gibt auch eine Reihe von Hinweisen auf die jeweilige derzeitige Aktivität der Erkrankung. Dies sind vor allem die Weichteilveränderungen (Volumenvermehrung der Gelenke und der Sehnenscheiden), die Kollateralphänomene als Ausdruck einer Schubsituation sowie die Detailmorphologie der Destruktionen im Sinne von „florider Erosion”, „heilender Erosion” und „geheilter Erosion”. Die digitale Radiographie liegt in ihrer Bildqualität (heute noch) leicht hinter der konventionellen Röntgendiagnostik. Die Kenntnis potenzieller Fehlerquellen durch die digitale Bildverarbeitung ist unerlässlich für den verantwortungsvollen Einsatz. Die hochauflösende Computertomographie ist durch die detaillierte Darstellung kortikaler und spongiöser knöcherner Strukturen - in mancher Hinsicht komplementär zur MRT - bei einigen speziellen Fragestellungen, insbesondere am Stammskelett und an einzelnen großen Gelenken, in der Lage, hochspezifische Informationen zu liefern, die teils der definitiven Diagnosestellung dienen und im Einzelfall auch bei der Operationsplanung hilfreich sind. Dies gilt insbesondere für die Kreuzdarmbeingelenke, die Sternoklavikulargelenke, die großen stammnahen Gelenke und die obere HWS.

Abstract

Plain film radiography remains until today - in the age of MRI - the basic imaging modality in the assessment of rheumatoid disorders. Its potential information does not only include osseous destructions but gives valuable hints on the disease activity. E. g. the presence of articular and tendon sheath soft tissue swelling are accurately shown. The localised osteoporosis of the joints indicates the acute clinical phase. Osseous destructions may appear “open”, “healing” or “repaired” as a sign of success or failure of the therapy. The image quality of digital radiography does not yet equal conventional radiography. Knowledge of potential pitfalls caused by digital postprocessing is essential for responsible application. High resolution computed tomography is very capable of demonstrating cortical and trabecular structures of bone, complementary to MRI. In some anatomical regions, especially in the axial skeleton, it delivers information of high specificity for the definitive diagnosis and for the planning of surgical procedures. This is true for the sacroiliac joints in long-standing but unclear disease, in the sternoclavicular joints (Sapho-Syndrome), the large joints and the cranio-cervical junction (small fractures, subtle dislocations, bony proliferations in seronegative spondyloarthropathies) with the possibility of two-dimensional and three-dimensional reconstructions.



Publication History

Publication Date:
08 January 2003 (online)

© 2002. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Adam G, Bohndorf K, Lingg G, Nägele M, Genth E, Günther RW. Magnetresonanztomographie bei rheumatischen Erkrankungen.. Akt Rheumatol 1993; 6: 203-211
  • 2 Albrecht HJ, Ernst J, Wienands K, Luttke G, Westerburg W. Konventionelles Röntgenbild leer, Leserbrief zu Das „Eisberg”-Prinzip.. Dtsch Ärztebl 1996; 93: 95-96
  • 3 Arbillaga HO, Montgomery GP, Cabarrus LP, Watson MM, Martin Edworthy SM. Internet hand x-rays: A comparison of joint space narrowing and erosion scores (Sharp/Genant) of plain versus digitized x-ray in rheumatoid arthritis patients.. BMC Musculoskelet Disord 2002; 30: 13
  • 4 Bohndorf K. Aktueller Stand der MR-Tomographie des Skeletts, der peripheren Weichteile und Gelenke.. Osteologie 1992; 1: 119-125
  • 5 Bollow M, Braun J, Hamm B, Eggens U, Schilling A, König H, Wolf KJ. Early sacroilitis in patients with spondyloarthropathy: evaluation with dynamic gadolinium-enhanced MR imaging.. Radiology 1995; 194: 529-536
  • 6 Bollow M, König H, Hoffmann C, Schilling A, Wolf KJ. Initial findings using dynamic magnetic resonance tomography in the diagnosis of inflammatory diseases of the sacroiliac joint.. Rofo Fortschr Geb Röntgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 1993; 159: 315-324
  • 7 Dihlmann W. Kritik der Sakroilitis-Stadieneinteilung („grading”, „staging”) bei Spondylitis ankylosans.. Z Rheumatol 1983; 42: 49-57
  • 8 Dihlmann W. Gelenke - Wirbelverbindungen. Klinische Radiologie einschließlich Computertomographie Diagnose - Differenzialdiagnose, 3. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme 1987
  • 9 Dihlmann W. Akquiriertes Hyperostose-Syndrom (so genannte pustulöse Arthroosteitis). Literaturübersicht einschließlich 73 eigener Beobachtungen.. Wien Klin Wochenschr 1993; 105: 127-138
  • 10 Dihlmann W. Das „Eisberg”-Prinzip, Röntgendiagnostik bei entzündlichen Erkrankungen.. Dtsch Ärztebl 1995; 92: 701-707
  • 11 Dihlmann W, Bandick J. Die Gelenksilhouette.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1995
  • 12 Dihlmann W. Schlusswort zu den Leserbriefen zu „Das ‘Eisberg'-Prinzip”.. Dtsch Ärztebl 1996; 93: 96
  • 13 Felsenberg D, Glüer C. Bildgebende Verfahren, Knochendichtemessung und quantitativer Ultraschall.. Akt Rheumatol 2001; 26: 106-114
  • 14 Freyschmidt J. Skeletterkrankungen. Klinisch-Radiologische Diagnose und Differenzialdiagnose.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1993
  • 15 Hengst W, Fischer M. Kritische Untersuchungen zur nuklearmedizinischen Frühdiagnostik der ankylosierenden Spondylitis.. Akt Rheumatol 1979; 4: 19-24
  • 16 Lingg G. Knochen- und Gelenkszintigraphie in der Rheumatologie.. Röntgenpraxis 1984; 3: 83-88
  • 17 Lingg G, Kapp HJ. Manifestation rheumatischer Erkrankungen an der Lunge. Röntgenologische Veränderungen.. Z Rheumatol 1990; 49: 268-278
  • 18 Lingg G, Herrmann K. Möglichkeiten der Computertomographie in der Rheumatologie.. Akt Rheumatol 1993; 18: 181-193
  • 19 Lingg G, Herrmann K. Zum Stellenwert der Computertomographie der Sakroiliakalgelenke in der Rheumatologie.. Akt Rheumatol 1993; 18: 194-202
  • 20 Lingg G, Keller E. Gelenkerkrankungen.. In: Reiser M, Peters PE (Hrsg) Radiologische Differenzialdiagnose der Skeletterkrankungen.. Stuttgart, New York: Thieme 1995: 325-428
  • 21 Lingg G, Jevtic V, Schacherl M. Bildgebende Verfahren bei der Arthritis psoriatica.. Akt Rheumatol 2000; 25: 123-131
  • 22 Menzel C, Grünwald F, Biersack HJ. 3-Phasenskelettszintigraphie. Leserbrief zu „Das ‘Eisberg'-Prinzip”.. Dtsch Ärztebl 1996; 93: 93-94
  • 23 Reiser M, Erlemann R, Kunze V. MRT des Haltungs- und Bewegungsapparates.. In: Reiser M, Semmler W (Hrsg) Magnetresonanztomographie.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1992
  • 24 Resnick D, Niwayama G, Goergen TG. Degenerative disease of the sacroiliac joint.. Invest Radiol 1975; 10: 608-616