psychoneuro 2003; 29(12): 562-566
DOI: 10.1055/s-2003-814704
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schlaganfalltherapie nach Akutphase und Frührehabilitation

Frank P. Haukamp1
  • 1Neurologische Klinik im Klinikum Minden
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Schlaganfallerkrankungen führen häufig zum Tode oder zu bleibenden Behinderungen. Durch die zunehmend häufigere Behandlung in neurologischen Akutkliniken, insbesondere auf Schlaganfall-Spezialstationen (sog. Stroke Units) konnten die Letalität und der Behinderungsggrad gesenkt werden. Etwa 700.000 Menschen in Deutschland haben mindestens einen Schlaganfall überlebt und bedürfen einer suffizienten nachsorgenden ambulanten Behandlung. Diese erstreckt sich auf die Sekundärprophylaxe, symptomatische Therapien und die Hilfe bei der psychosozialen Bewältigung. Ebenso wie in der Akutphase bedarf es in der Nachsorge einer Fülle von sich rasch ändernden Spezialkenntnissen, sodass deren Umsetzung am besten von einem Schlaganfallzentrum mit umfassender Versorgungskette koordiniert werden sollte. Der vorliegende Artikel erläutert wesentliche Aspekte dieser Schlaganfallnachsorge. Die aktuellen Reformschritte im deutschen Gesundheitswesen (z.B. „integrierte Versorgung”) können zu verbesserten Rahmenbedingungen für Schlaganfallpatienten führen.

Summary

Cerebrovascular diseases are an important cause of death and disability. Treatment by an especially trained team in a stroke unit leeds to a clear benefit with lower death rate und better functional outcome. In Germany approximately 700.000 people survived a stroke and need specific ambulatory medical care with secondary prevention, symptomatic treatment and psychosocial support. Similar to the acute stroke management, a lot of special knowledge is necessary for best poststroke care. This article provides the most important aspects of that care. Actual reformatory efforts concerning puplic health in Germany offer the opportunity to improve the conditions for stroke victims.

Literatur

  • 1 Bonita R. Epidemiology of stroke.  Lancet. 1992;  339 342-344
  • 2 Busch E, Diener HC. Schlaganfallversorgung - mit Netzwerken auf innovativen Wegen.  Dtsch Arztebl. 2003;  100 2567-2569
  • 3 Collins R, Peto R, MacMahon S. et al. . Blood pressure, stroke and coronary heart disease. Part 2, short term reductions in blood pressure: overview of randomized drug trials in their epidemiological context.  Lancet. 1990;  335 827-838
  • 4 Endres M, Laufs U. HMG-CoA-Reduktasehemmer und Schlaganfallrisiko.  Nervenarzt. 1998;  69 717-721
  • 5 Goldstein LB, Adams R, Becker K. et al. . (Stroke Council of the American Heart Association). Primary Prevention of Ischemic Stroke.  Circulation. 2001;  103 163-182
  • 6 Hacke W, Kaste M, Olsen TS. et al. . Empfehlungen der Europäischen Schlaganfallinitiative zur Versorgung und Behandlung des Schlaganfalls.  Nervenarzt. 2001;  72 807-819
  • 7 Hackl M, Holzner B, Günther V, Saltuari L. Pflege von Schlaganfallpatienten durch Angehörige - soziale Unterstützung und Bewältigungsstrategien.  Dtsch Med Wschr. 1997;  122 669-675
  • 8 Huff W, Steckel R, Sitzer M. „Poststroke Depression - Epidemiologie, Risikofaktoren und Auswirkungen auf den Verlauf des Schlaganfalls.  Nervenarzt. 2003;  74 104-114
  • 9 Kommision „Stroke Units” der Deutschen Gesellschaft für Neurologie . Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen.  Nervenarzt. 1998;  69 180-185
  • 10 Kotila M, Numminen H, Waltimo O, Kaste M. Depression after stroke.  Stroke. 1998;  29 368-372
  • 11 Diener HC, Ringelstein EB, Hacke W, Hamann GF, Hennerici M, Busse O, Bode D, Allenberg G. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2002) Expertengruppe . Primäre und sekundäre Prävention des Schlaganfalls.  www.dgn.org.
  • 12 Lopez-Yunez A. The Management of Stroke Patients by Neurologists: Common Questions and New Observations.  Seminars in Neurology. 2002;  22 53-61
  • 13 Stiftung Deutsche Schlaganfall-Stiftung . Selbsthilfegruppen-Befragung 1996. Interne Mitteilung.  www.schlaganfall-hilfe.de.
  • 14 Straessen JA, Fagard R, Thijs L. et al. . (Systolic Hypertension in Europe-Studie). Randomisierte Doppelblind-Vergleichsstudie von einer Plazebo- und Wirkstoffbehandlung bei älteren Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie.  Lancet. 1997;  350 757-764
  • 15 Stroke Unit Triallist' Collaboration . How do Stroke Units improve patients outcomes?.  Stroke. 1997;  28 2139-2144
  • 16 Warlow CP, Dennis MS, van Gijn J. et al. . Stroke. A practical guide to management.  London, Blackwell Science. 2001; 
  • 17 Weimar C, Diener HC. Diagnose und Therapie der Schlaganfallbehandlung in Deutschland.  Dtsch Arztebl. 2003;  100 2576-2582
  • 18 Weiss N, Pietrzik K, Keller C. Atheroskleroserisikofaktor Hyperhomocyst(e)inämie: Ursachen und Konsequenzen.  Dtsch med Wschr. 1999;  124 1107-1113

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Frank P. Haukamp

Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik im Klinikum Minden (Chefarzt Prof. Dr. med. Otto Busse)

Friedrichstr. 17

32427 Minden

Email: frank.haukamp@klinikum-minden.de