Ultraschall Med 2004; 25(4): 270-274
DOI: 10.1055/s-2004-813207
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätskontrolle sonografischer Routineuntersuchungen von Zwillingsschwangerschaften in einem Schweizer Kanton

Quality of Routine Ultrasound in Twin Pregnancy in a Swiss CantonM. Kashiwagi1 , E. Kruschitz-Flaggl1 , R. Zimmermann1
  • 1Dep. für Frauenheilkunde, Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 13.11.2003

angenommen: 2.4.2004

Publikationsdatum:
09. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Zwillingsschwangerschaften bedürfen für ein optimales pränatales Management einer sorgfältigen sonografischen Evaluation. In der Schweiz wird jedoch die Effizienz von Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft infrage gestellt. Ziel dieser Studie war es, die Qualität der sonografischen Diagnostik von Zwillingsschwangerschaften im Kanton Aargau zu untersuchen. Methode: Standardisierte, prospektive, schriftliche Befragung aller Zwillingsschwangerschaften betreuenden Ärzte im Kanton Aargau vom 1.8.1998 bis 30.7.1999. Statt einer Stichprobenuntersuchung wurde der Kanton Aargau ausgewählt, da dieser demografisch als repräsentativ für die Gesamtschweiz gilt und die gesammelten Daten über die Geburtenstatistik des Bundesamts für Statistik überprüfbar sind. Ergebnisse: 81 Zwillingsschwangerschaften kamen im o. g. Zeitraum zur Geburt. 65 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Die sonografische Erstdiagnosestellung erfolgte bei 10 ± 4 (5 - 32) Schwangerschaftswochen. Zwei Fälle wurden erst im III. Trimenon erkannt, wovon in 1 Fall eine Ultraschalluntersuchung von der Patientin generell abgelehnt worden war. In 57/65 Fällen konnten klare Angaben zur Amnionizität, jedoch in nur 53/65 Fällen zur Chorionizität gemacht werden. Schlussfolgerung: Alle Zwillingsschwangerschaften wurden vor der Geburt sonografisch erkannt. Angaben zu Amnionizität und Chorionizität erfolgten in 87 % und 81 % der Fälle. Die Qualität der Ultraschalldiagnostik hinsichtlich der Bestimmung von Amnionizität und Chorionizität ist noch verbesserungswürdig.

Abstract

Aims: Optimal prenatal management of twin pregnancies requires diligent sonographical evaluation. In Switzerland the efficiency of routine ultrasound during pregnancy has recently become a point of debate. Aim of this study was to evaluate the quality of routine ultrasound of twin pregnancies in Kanton Aargau. Method: Standardised prospective postal interview of each practitioner caring for twin pregnancies during the time period of August 1st, 1998 to July 30th, 1999 in Kanton of Aargau. We chose the Aargau Kanton as being representative of the Swiss population in general on the basis of its average demographic and geographical condition. In addition, evaluating an entire Kanton allows the comparison of data with the official data of the Federal Statistical Office. Results: 81 twin pregnancy cases were delivered during this time period. 65 interviews could be analysed which provided full information. The first sonographic diagnosis of twin pregnancy was confirmed at a mean of 11 (5 - 32) weeks gestation. All twin pregnancies were diagnosed before the onset of labour. 2/65 of the twin pregnancies remained undiagnosed until the 3rd trimester. In one of these cases the patient had refused an ultrasound examination. In 57/65 cases clear information about amnionicity, but in only 53/65 cases additional information about chorionicity was gained. Conclusion: All twin pregnancies were detected sonographically before delivery. Determinations of amnionicity and chorionicity were possible in 87 % and 81 %, respectively, which could be improved.

Literatur

Dr. med. Maki Kashiwagi

Universitätsspital Zürich

Department für Frauenheilkunde

Frauenklinikstr. 10

CH-8091 Zürich

Fax: ++ 41/1/2 55-44 30

eMail: maki.kashiwag@usz.ch