Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(5): 479-490
DOI: 10.1055/s-2004-815752
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Werden Patientinnen mit psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen im Alltag einer Frauenklinik erkannt?

Are Patients with Psychosomatic Disorders Generally Recognised in a Gynaecological Clinic?K. Weidner1 , F. Einsle1 , V. Köllner1 , K. Haufe1 , P. Joraschky1 , W. Distler2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
  • 2Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 2. Oktober 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 16. Dezember 2003

Akzeptiert: 4. Januar 2004

Publikationsdatum:
05. Mai 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, wesentliche psychische Befindlichkeitsparameter wie Angst, Depressivität und Körperbeschwerden bei stationären Patientinnen einer Frauenklinik zu erfassen und mit den Anforderungen psychosomatischer Konsile zu vergleichen.

Material und Methodik: In einer Vollerhebung wurden alle Frauen erfasst, die in einem Zeitraum von 3 Monaten in die Universitätsfrauenklinik stationär aufgenommen wurden. 550 der 1331 stationär aufgenommenen Patientinnen erfüllten die Einschlusskriterien und wurden mit Fragebogen (HADS-D, GBB, Sozialdaten) auf das Vorliegen von Ängstlichkeit, Depressivität und Körperbeschwerden untersucht. Gleichzeitig wurden die in diesem Zeitraum durchgeführten psychosomatischen Konsile quantitativ und inhaltlich erfasst und sowohl die konsilanfordernden GynäkologInnen als auch die konsilausführenden Konsiliarinnen zur psychischen Befindlichkeit der Patientinnen befragt. Die Patientinnen mit den höchsten pathologischen Fragebogenwerten sowie die Konsilpatientinnen wurden 4 - 8 Wochen nach der Erstbefragung telefonisch zu ihrer psychischen Befindlichkeit nachbefragt.

Ergebnisse: 28,7 % der Gesamtstichprobe wiesen mindestens einen pathologischen und weitere 19,8 % einen grenzwertigen Skalenwert auf. Bei 2,9 % der Patientinnen wurde ein Konsil angefordert. 44,3 % der Patientinnen mit den höchsten Skalenwerten hätten sich eine psychosomatische Mitbetreuung gewünscht, aber nur 11,5 % hatten ein entsprechendes Konsil bekommen. Die GynäkologInnen erwarteten von den Konsilen eher Hilfestellungen bei der Krankheitsbewältigung, es wurde kein Konsil zur psychosomatischen Diagnostik angefordert. Die Nachbefragung zeigte einen signifikanten Rückgang aller Skalenmittelwerte, es wiesen aber noch 23 % der Patientinnen pathologische Angst- und 15 % pathologische Depressionswerte auf.

Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass psychische Befindlichkeitsstörungen der Patientinnen durch die GynäkologInnen zwar wahrgenommen werden, der Bedarf an psychosomatischer Begleitung aber deutlich unterschätzt wird.

Abstract

Objectives: Goal of our study was to measure important parameters of psychological quality of life, such as anxiety, depression and somatic functioning in patients of a gynaecological clinic and correlate those with usage of the consultation and liaison service.

Methods: All women admitted to the University clinic for gynaecology within a 3 months period were recorded. 550 out of 1331 patients were eligible for inclusion and were handed a questionnaire (HADS-D, GBB, socio-demographic data) to assess symptoms of anxiety, depression and somatic functioning. All psychosomatic consultations within the same time frame were evaluated in content and quantity, including interviews with the responsible gynaecologist as well as the consultant on the psychological findings in the patient. Patients with upper range results in questionnaires as well as all patients having had a consulting exam were asked by telephone about their psychological well-being 4 - 8 weeks after the first interview.

Results: Pathological results from questionnaires were found in 28.7 % of the cases, while 19.8 % showed borderline results. In 2.9 % of the cases, gynaecologists asked for psychosomatic consultations. 44.3 % of the more severely affected patients had wished for psychosomatic support but only 11.5 % had a consultation. Gynaecologists were mainly interested in helping the patient cope with her disease. No consultation with the purpose of making a psychosomatic diagnosis was asked for. Catamnestic interviews showed a significant decline of all questionnaire results, still 23 % respectively 15 % of the patients showed pathological values for anxiety or depression.

Conclusion: Results show that impaired psychological well-being is being diagnosed by gynaecologists, but that the need for psychosomatic support is clearly underestimated.

Literatur

  • 1 Bitzer J, Tschudin S, Schwendke A, Alder J. Das Erleben des Menstruationszyklus - eine empirische Studie bei 234 Frauen in der Schweiz, Teil 1: Das Erleben der Zyklusphasen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 967-976
  • 2 Bitzer J, Tschudin S, Schwendke A, Alder J. Das Erleben des Menstruationszyklus - eine empirische Studie bei 234 Frauen in der Schweiz. Teil 2: Einstellungen und Bewertungen zur Menstruation, Umgang mit Beschwerden und Einschätzung von menstruationsverändernden Kontrazeptiva.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 967-976
  • 3 Felder H, Brähler E. Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Brähler E, Felder H. Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Opladen/Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1999: 9-30
  • 4 Schepank H. Epidemiology of Psychogenic Disorders. The Mannheim Study. Results of a Field Survey in the Federal Republic of Germany. Berlin; Springer 1987
  • 5 Sieverding M. Weiblichkeit - Männlichkeit und psychische Gesundheit. Brähler E, Felder H. Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Opladen/Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1999: 31-57
  • 6 Schepank H. Geschlechtsunterschiede in Manifestation und Verlauf psychogener Erkrankungen. Brähler E, Felder H. Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Opladen/Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1999: 159-170
  • 7 Janssen P, Franz M, Herzog T, Heuft G, Paar G, Schneider W. Wissenschaftliches Gutachten zur Krankenhausplanung für das Gebiet Psychotherapeutische Medizin. Stuttgart; G. Fischer, Sozialministerium Baden-Württemberg 1998
  • 8 Tress W. Die Stellung der Psychosomatischen Grundversorgung (PV) in der ärztlichen Psychotherapie. Tress W Psychosomatische Grundversorgung. Stuttgart, New York; Schattauer 1997: 3-10
  • 9 Leeners B, Neumaier-Wagner P, Kuse S, Neises M, Rath W. Psychosomatische Aspekte in der Ätiologie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 26-31
  • 10 Ditz S. Grundkonzepte der Psychosomatischen Medizin. Neises M, Ditz S. Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde. Stuttgart; Thieme 2000: 18-21
  • 11 Schuth W, Kieback D. Krisenintervention nach Jacobson als psychoonkologisches Verfahren im Akutstadium.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 414-420
  • 12 Schuth W, Keck C. Die ideale reproduktionsmedizinische Behandlung - aus der Sicht der Betroffenen.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 476-482
  • 13 Schuth W, Kieback D. Was erwarten gynäko-onkologische Patientinnen von ihrem behandelnden Arzt und welche Erfahrungen machen sie? Eine qualitative Untersuchung mit 50 Patientinnen.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 400-407
  • 14 Neises M, Weidner K. Psychosomatische Aspekte der palliativen Therapie.  Frauenarzt. 2001;  42 418-424
  • 15 Kentenich H, Braun M. Integrierte Psychosomatik in einer gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung.  Gynäkologe. 2001;  34 194-199
  • 16 Bueckens P, van Heeringen K, Boutsen M, Smekens P, Mattellaer P. Depressive symptoms are often unrecognized in gynaecological practice.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1998;  81 43-45
  • 17 Chaturvedi S K, Chandra P S, Prema S V, Issak M K, Sudarshan C Y, Beena M B, Kulkarni S, Rangan U. Detection of psychiatric morbidity in gynecology patients by two brief screening methods.  J Psychosom Obstet Gynaecol. 1994;  15 53-58
  • 18 Häuser W, Wambach S, Schiedermaier P, Thomas J, Schonecke O W, Klein W, Görge G. Vermehrte Inanspruchnahme psychosomatischer Konsiliarleistungen einer kardiologisch/pulmologischen Klinik durch psychometrisches Screening.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2001;  51 261-263
  • 19 Harter M, Reuter K, Schretzmann B, Hasenburg A, Aschenbrenner A, Weis J. Comorbid psychiatric disorders in cancer patients in acute inpatient treatment and medical rehabilitation.  Rehabilitation. 2000;  39 317-323
  • 20 Friederich H C. Psychische Erkrankungen bei internistischen Krankenhauspatienten - Prävalenz und Therapieaufwand. Mainz; Inauguraldissertation 2000
  • 21 Herrmann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H. Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemäßigen psychologischen Screenings von Patienten internistischer Allgemeinstationen.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1999;  49 48-54
  • 22 Clark D A, Steer R A. Use of nonsomatic symptoms to differentiate clinically depressed and nondepressed hospitalized patients with chronic medical illnesses.  Psychol Reports. 1994;  75 1089-1090
  • 23 Schmeling-Kludas C, Odensass C. Psychosomatik im allgemeinen Krankenhaus: Problemspektrum bei einer Zufallsstichprobe von 100 internistischen Patienten.  PPmP Psychother Psychosom Med Psychol. 1994;  44 372-381
  • 24 Stuhr U, Haag A. Eine Prävalenzstudie zum Bedarf an psychosomatischer Versorgung in den allgemeinen Krankenhäusern Hamburgs.  PPmP Psychother Psychosom Med Psychol. 1989;  39 273-281
  • 25 Lackner M, Jäger B, Künsebech H W, Schmidt-Ott G, Lamprecht F. Die Patient-Stationsarzt-Konsiliarius-Triade: Bedingungen der Zufriedenheit im psychosomatischen Konsiliardienst.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1996;  46 333-339
  • 26 Herzog T, Stein B. Psychotherapeutisch-psychosomatische Konsiliar-/Liasondienste, Entwicklungen, empirische Befunde, Perspektiven für Praxis und Forschung.  Psychologie in der Medizin. 1994;  5 10-17
  • 27 Haag A. Psychosomatisch-internistische Kooperation in der Medizinischen Poliklinik - Erfahrungen mit einer unselektierten Patientenstichprobe.  Psychother Med Psychol. 1985;  35 236-242
  • 28 Künsebeck H W, Lempa W, Freyberger H. Häufigkeit psychischer Störungen bei nicht psychiatrischen Klinikpatienten.  Dtsch Med Wochenschr. 1984;  109 1438-1442
  • 29 Phillips N, Dennerstein L, Farish S. Progress and evaluation of a consultation-liaison psychiatry service to an obstetric-gynaecology hospital.  Austr New Zealand J Psychiatry. 1996;  30 82-89
  • 30 Joraschky P, Köhle K. Psychosomatische Konsultations- und Liaisondienste. von Uexküll T Psychosomatische Medizin. 3. Aufl. München; Urban & Schwarzenberg 1986: 423-439
  • 31 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. 2. Aufl. Bern; Hans Huber 1995
  • 32 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen. Handbuch. 2. Aufl. Bern; Huber 1995
  • 33 Zigmond A S, Snaith R P. The hospital anxiety and depression scale.  Acta Psychiatr Scand. 1983;  67 361-370
  • 34 Herrmann C, Scholz K H, Kreuzer H. Psychologisches Screening von Patienten einer kardiologischen Akutklinik mit einer deutschen Fassung der Hospital Anxiety and Depression (HADS)-Skala.  PPmP Psychother Psychosom Med Psychol. 1991;  41 83-92
  • 35 Hermann C. International experiencies with the hospital anxiety and depression scale - a review of validation data and clinical results.  J Psychosom Res. 1997;  42 17-41
  • 36 Brähler E, Schumacher J, Brähler C. Erste gesamtdeutsche Normierung des Gießener Beschwerdebogens GBB-24.  PPmP Psychother Psychosom Med Psychol. 2000;  50 14-21
  • 37 Hinz A, Schwarz R. Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2001;  51 193-200
  • 38 Hessel A, Heim E, Geyer M, Brähler E. Krankheitsbewältigung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Situative, soziodemographische und soziale Einflussfaktoren.  PPmP Psychother Psychosom Med Psychol. 2000;  50 311-321
  • 39 Burton M V, Parker R W, Farrell A, Bailey D, Conneely J, Booth S, Elcombe S. A randomized controlled trial of preoperative psychological preparation for mastectomy.  Psycho Oncol. 1995;  4 1-19
  • 40 Hawighorst-Knapstein S, Fusshoeller C, Franz C, Seufert R, Schönefuß G. Perioperative Aufklärung und Lebensqualität bei onkologischen Patientinnen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 5-8
  • 41 Barnow S, Ball J, Döring K, Lucht M, Freyberger H J, Fischer W. Psychosoziale Merkmale und subjektives Befinden bei Frauen vor und nach stationärem indikationslosen Schwangerschaftsabbruch.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2001;  9/10 356-364
  • 42 Lee C, Slade P, Lygo V. The influence of psychological debriefing on emotional adaptation in women following early miscarriage: A preliminary study.  Br J Med Psychol. 1996;  69 47-58
  • 43 Dorfer M, Egger J, Häusler M. Psychische Bewältigung des kritischen Lebensereignisses Abortus.  PPmP Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 235-240
  • 44 Rohde A. Fehl- und Totgeburten. Wer ist zuständig für die psychische Betreuung der Frauen?.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 88-89
  • 45 Palm G. Fehl- und Totgeburten. (K)ein Grund zur Trauer.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 796-798
  • 46 Neuhaus W, Sonntag B, Köhle K, Bolte A. Ein praxisnahes Konzept zur Integration psychosomatischer Medizin in der Gynäkologie.  Geburtsh Frauenheilk. 1995;  55 319-322
  • 47 Kowalcek I, Wihstutz N, Buhrow G, Diedrich K. Krankheitsverarbeitung bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch. Bodden-Heidrich R, Rechenberger I, Bender HG Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 1999. Gießen; Psychosozial-Verlag 2000: 219-223
  • 48 Gagel D E, Ulrich D, Pastor V S, Kentenich H. Partnerschaft und Schwangerschaft nach durch IVF/ICSI erfülltem Kinderwunsch: Ist wirklich alles ganz normal?. Hawighorst-Knapstein S, Schönefuß G, Knapstein PG, Kentenich H Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 1998. Gießen; Psychosozial-Verlag 1999: 233-246
  • 49 Bernstein J, Mattox J H, Kellner R. Psychological status of previously infertile couples after a successful pregnancy.  J Obstet Gynecol Neonatal Nurs. 1988;  17 404-408
  • 50 Strauß B, Bettge S, Bindt C, Felder H, Gagel D, Goldschmidt S, Henning K, Ittner E, Kenetenich H, Ningel K, Stammer H, Stöbel-Richter Y, Verres R, Wischmann T, Yüksel E, Brähler E. Psychosomatik in der Reproduktionsmedizin. Zeitschrift f.  Medizinische Psychologie. 2001;  10 5-14
  • 51 Wischmann T, Stammer H, Scherg H, Gerhard I, Verres R. Psychosoziale Merkmale von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch aus dem Projekt „Heidelberger Kinderwunschsprechstunde“. Brähler E, Felder H, Strauß B Psychosoziale Aspekte der ungewollten Kinderlosigkeit. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie. Bd. 17. Göttingen; Hogrefe 2000: 245-261
  • 52 Stauber M. Psychosomatische Befunde bei Sterilität. Frick-Bruder V, Platz P Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio; Springer-Verlag 1984: 139-146
  • 53 Strauß B, Hepp U, Städing G, Mettler L. Inhalte und Effekte psychosozialer Beratung bei ungewollter Kinderlosigkeit. Richter D, Schuth W, Müller K Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 1997. Gießen; Psychosozial-Verlag 1998: 55-62

Dr. med. Kerstin Weidner

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie · Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

eMail: Kerstin.Weidner@mailbox.tu-dresden.de