Aktuelle Traumatol 2004; 34(6): 256-260
DOI: 10.1055/s-2004-821338
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chirurgische Anatomie des Ellenbogengelenkes - Welche Landmarks sollte der Chirurg kennen?

Surgical Anatomy of the Cubital Joint - Which Landmarks Should the Surgeon Know?E. Stofft1
  • 1Anatomisches Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel jeder operativen Therapie am Ellenbogengelenk ist die Wiederherstellung oder der Erhalt der Beuge- und Unterarmdrehbeweglichkeit. Dies wird erreicht durch die Wiederherstellung regelrechter anatomischer Verhältnisse in Bezug auf Gelenkkongruenz der korrespondierenden Gelenkkörper, der ligamentären und muskulären Komponenten. Diese sind für die Stabilität und die Belastbarkeit verantwortlich. Die anatomischen Strukturen, die von besonderer Bedeutung beim operativen Vorgehen sind, sollen in diesem Beitrag beschrieben werden. Dabei werden funktionelle Gesichtspunkte der Gelenkmechanik ebenso berücksichtigt wie die topografische Anatomie der gewählten Zugangswege. Die für den Chirurgen unbedingt notwendigen „landmarks“ werden aufgezeigt.

Abstract

The aim of surgical therapy is the complete restitution of the joint mobility, especially flexion, pronation and supination. This could be succeeded in restitution of anatomical structures as articular, ligamentous and muscular components. These are responsible for the stability and the functional capacity. The anatomical nervous and vascular structures regarding surgical approach were described. The landmarks are given to the surgeon.

Literatur

  • 1 Attmanspacher W, Dittrich V, Stedtfeld H W. Humero-radiale Pathologie am Ellenbogengelenk.  Unfallchirurg. 2002;  15 11-16
  • 2 Bozentka D J. Subluxation of the annular ligament as a cause of elbow clicking.  J Shoulder Elbow Surg. 2000;  9 67-69
  • 3 Kalb K, Gruber P, Landsleitner B. Das Kompressionssyndrom des Nervus radialis im Bereich der Supinatorloge. Erfahrungen mit 110 Patienten.  Handchir Plast. 1999;  31 303-310
  • 4 Kapandji (Hrsg) J A. Funktionelle Anatomie der Gelenke. Stuttgart; Enke 1984
  • 5 Krämer (Hrsg) J. Orthopädie. Berlin; Springer 1998
  • 6 Kromer (Hrsg) T O. Das Ellenbogengelenk. Berlin; Springer 2004
  • 7 Lanz T, Wachsmuth (Hrsg) W. Praktische Anatomie Arm. Sonderausgabe der 2. Aufl. Berlin; Springer 2003
  • 8 Lewit (Hrsg) K. Manuelle Medizin. 6. Aufl. Leipzig; Barth Verlagsgesellschaft 1992
  • 9 MacKinnon P, Morris (Hrsg) J. Oxford Lehrbuch der klinischen Anatomie. Bern; Hans Huber-Verlag 1997
  • 10 Mummenthaler M, Schliack H, Stöhr M. Läsionen peripherer Nerven. 7. Aufl. Stuttgart; Thieme 1998
  • 11 Niethard F, Pfeil (Hrsg) J. Duale Reihe, Orthopädie. Stuttgart; Thieme 2003
  • 12 Tillmann B, Töndury G, Zilles (Hrsg) K. Rauber/Kopsch, Anatomie des Menschen. Band 1: Bewegungsapparat. Stuttgart; Thieme 1987
  • 13 Weinberg A M, Pietsch I T, Krefft M. et al . Die Pro- und Supination des Unterarms unter besonderer Berücksichtigung der Articulatio humeroradialis.  Unfallchirurg. 2001;  104 404-409

Univ.-Prof. Dr. E. Stofft

Anatomisches Institut der Johannes-Gutenberg-Universität

Saarstraße 19 - 21

55099 Mainz

Telefon: 06131/3922172

eMail: stofft@mail.uni-mainz.de