Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-821338
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Chirurgische Anatomie des Ellenbogengelenkes - Welche Landmarks sollte der Chirurg kennen?
Surgical Anatomy of the Cubital Joint - Which Landmarks Should the Surgeon Know?Publication History
Publication Date:
17 December 2004 (online)

Zusammenfassung
Ziel jeder operativen Therapie am Ellenbogengelenk ist die Wiederherstellung oder der Erhalt der Beuge- und Unterarmdrehbeweglichkeit. Dies wird erreicht durch die Wiederherstellung regelrechter anatomischer Verhältnisse in Bezug auf Gelenkkongruenz der korrespondierenden Gelenkkörper, der ligamentären und muskulären Komponenten. Diese sind für die Stabilität und die Belastbarkeit verantwortlich. Die anatomischen Strukturen, die von besonderer Bedeutung beim operativen Vorgehen sind, sollen in diesem Beitrag beschrieben werden. Dabei werden funktionelle Gesichtspunkte der Gelenkmechanik ebenso berücksichtigt wie die topografische Anatomie der gewählten Zugangswege. Die für den Chirurgen unbedingt notwendigen „landmarks“ werden aufgezeigt.
Abstract
The aim of surgical therapy is the complete restitution of the joint mobility, especially flexion, pronation and supination. This could be succeeded in restitution of anatomical structures as articular, ligamentous and muscular components. These are responsible for the stability and the functional capacity. The anatomical nervous and vascular structures regarding surgical approach were described. The landmarks are given to the surgeon.
Literatur
- 1 Attmanspacher W, Dittrich V, Stedtfeld H W. Humero-radiale Pathologie am Ellenbogengelenk. Unfallchirurg. 2002; 15 11-16
- 2 Bozentka D J. Subluxation of the annular ligament as a cause of elbow clicking. J Shoulder Elbow Surg. 2000; 9 67-69
- 3 Kalb K, Gruber P, Landsleitner B. Das Kompressionssyndrom des Nervus radialis im Bereich der Supinatorloge. Erfahrungen mit 110 Patienten. Handchir Plast. 1999; 31 303-310
- 4 Kapandji (Hrsg) J A. Funktionelle Anatomie der Gelenke. Stuttgart; Enke 1984
- 5 Krämer (Hrsg) J. Orthopädie. Berlin; Springer 1998
- 6 Kromer (Hrsg) T O. Das Ellenbogengelenk. Berlin; Springer 2004
- 7 Lanz T, Wachsmuth (Hrsg) W. Praktische Anatomie Arm. Sonderausgabe der 2. Aufl. Berlin; Springer 2003
- 8 Lewit (Hrsg) K. Manuelle Medizin. 6. Aufl. Leipzig; Barth Verlagsgesellschaft 1992
- 9 MacKinnon P, Morris (Hrsg) J. Oxford Lehrbuch der klinischen Anatomie. Bern; Hans Huber-Verlag 1997
- 10 Mummenthaler M, Schliack H, Stöhr M. Läsionen peripherer Nerven. 7. Aufl. Stuttgart; Thieme 1998
- 11 Niethard F, Pfeil (Hrsg) J. Duale Reihe, Orthopädie. Stuttgart; Thieme 2003
- 12 Tillmann B, Töndury G, Zilles (Hrsg) K. Rauber/Kopsch, Anatomie des Menschen. Band 1: Bewegungsapparat. Stuttgart; Thieme 1987
- 13 Weinberg A M, Pietsch I T, Krefft M. et al . Die Pro- und Supination des Unterarms unter besonderer Berücksichtigung der Articulatio humeroradialis. Unfallchirurg. 2001; 104 404-409
Univ.-Prof. Dr. E. Stofft
Anatomisches Institut der Johannes-Gutenberg-Universität
Saarstraße 19 - 21
55099 Mainz
Phone: 06131/3922172
Email: stofft@mail.uni-mainz.de