Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-837095
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Dermatosen - Wirkstoffkombinationen bei bakterieller Superinfektion
Publication History
Publication Date:
22 December 2004 (online)
Topische Kortikoide sind bei der Behandlung atopischer Ekzeme noch immer Mittel der ersten Wahl, so Prof. Alexander Kapp, Hannover. Eine Expertenkommission der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) erarbeitete auf wissenschaftlicher Grundlage eine Leitlinie - den Therapeutischen Index (TIX). Er ermöglicht dem behandelnden Arzt einen gezielteren Einsatz des Steroids. Dieser Index drückt, so Kapp, das Verhältnis von erwünschten zu unerwünschten Nebenwirkungen aus: Je besser ein topisches Steroid wirkt, je geringer seine Nebenwirkungen, desto größer ist der TIX. Bei atopischen Dermatosen bescheinigt die DDG dem Wirkstoff Mometasonfuroat[1] aufgrund seiner guten antiphlogistischen Wirkung und seines geringen Atrophierisikos den höchsten TIX. Mometasonfuroat wird eingesetzt für die Kurz- und Langzeittherapie bei schwach bis mittelstark ausgeprägten Ekzemen, auch bei Kleinkindern. Bei superinfizierten atopischen Ekzemen oder Mykosen reichen Monopräparate zu Behandlungsbeginn meist nicht aus.
2 Diprogenta®, essex pharma GmbH