Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(1): 52-58
DOI: 10.1055/s-2005-858984
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dynamik der visuellen Wahrnehmungsverzerrungen bei Kindern mit Schielamblyopie unter dem Einfluss von Schieloperation und Okklusionstherapie

Amblyopietherapie und FehllokalisationAdaptation of Visual Distortions in Children with Strabismic Amblyopia Following Strabismus Surgery and Occlusion TherapyAmblyopia Therapy and Visual DistortionsM. Fronius1
  • 1Abt. Kinderaugenheilkunde und Schielbehandlung, Universitäts-Augenklinik, J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3.6.2005

Angenommen: 19.12.2005

Publication Date:
17 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Neben den bekannten Einschränkungen des Visus und der Binokularfunktionen wurden bei der Amblyopie in jüngerer Zeit zusätzlich Verzerrungen der visuellen Wahrnehmung bzw. Störungen der visuellen Lokalisation von Reizen beschrieben. Hier wurde untersucht, inwieweit die Schieloperation bzw. die Okklusionstherapie diese Störungen bei Kindern mit Schielamblyopie beeinflussen. Material und Methoden: Zwei Aspekte der gestörten vertikalen relativen Lokalisation der amblyopen Augen wurden bei 13 Kindern (mittleres Alter: 6 Jahre 9 Monate) vor und nach Augenmuskeloperation und bei 12 Kindern (mittleres Alter: 6 Jahre 11 Monate) während der Okklusionstherapie prospektiv erfasst: systematische Fehllokalisation und Lokalisationsunsicherheit. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum kam es zu unterschiedlichen Veränderungen bei den beiden Therapieformen. Postoperativ war nur nach einer Woche eine leicht erhöhte Lokalisationsunsicherheit ohne Veränderung der systematischen Fehllokalisation zu beobachten. Im Verlauf der Okklusionstherapie kam es sowohl zu deutlichen Veränderungen der systematischen Fehllokalisation als auch zu einer Verringerung der Lokalisationsunsicherheit. Schlussfolgerungen: Die Geometrie der visuellen Wahrnehmung amblyoper Kinder zeigt durch veränderte visuelle Erfahrung während der Therapie eine dynamische Anpassung, und zwar hauptsächlich durch die forcierte Nutzung der amblyopen Augen während der Okklusionstherapie. Das lässt auf bisher unbekannte Facetten der Plastizität des Sehsystems von amblyopen Kindern schließen, die durch die Therapie initiiert werden.

Abstract

Background: Reduced visual acuity and deficient binocularity are well-known symptoms of amblyopia. Distortions of visual space perception were reported more recently in strabismic amblyopia. This study investigated whether strabismus surgery and occlusion therapy have an influence on these deficits in amblyopic children. Materials and Methods: Two aspects of vertical alignment of amblyopic eyes, namely spatial distortion and spatial uncertainty, were investigated prospectively in 13 children (mean age 6 years 9 months) before and after strabismus surgery and in 12 children (mean age 6 years 11 months) during 6 months of occlusion therapy. Results: A different impact of the two types of therapeutic intervention was observed: a slight (statistically not significant) increase of uncertainty was the only change noticed postoperatively after 1 week, spatial distortions were not affected. During occlusion treatment, both clear shifts of alignment and a decrease of uncertainty occurred. Conclusions: The geometry of visual space of amblyopic children showed modifications due to altered visual experience during treatment, most obviously during occlusion therapy. These changes are evidence for unknown features of plasticity of the amblyopic visual system initiated by treatment.

Literatur

Dr. med. Maria Fronius

Zentrum der Augenheilkunde

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Phone: ++ 49/69/63 01 63 57

Fax: ++ 49/69/63 01 77 95

Email: fronius@em.uni-frankfurt.de