Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863099
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Welche Prioritäten wollen wir setzen? - Psychosoziales Arbeiten in einer Gesellschaft im Umbruch
Psychosocial Work in a Society Undergoing Radical Change - What will our priorities be?Publication History
Publication Date:
07 February 2005 (online)
Zusammenfassung
Gegenwärtige gesellschaftliche Strukturveränderungen konfrontieren die psychosoziale Arbeit mit neuen Herausforderungen: Fragen nach sozialer Ungleichheit von Erkrankungsrisiken, nach der Rolle von Arbeit als soziale Integrationsperspektive, nach sozialer Einbindung, Lebenssinn und Identität. Begriff und Methoden der Qualitätssicherung gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung, auch in der Sozial- und Gemeindepsychiatrie. Therapeuten sollten dabei auf wirkliche Qualität achten und die gleichberechtigte Beteiligung und Mitbestimmung von Betroffenen. Sie sollten nicht für die Betroffenen definieren, was für sie gut und qualitätsvoll ist. Dies birgt die Gefahr der Bevormundung. Notwendig ist vielmehr eine Perspektive, die Lebenssouveränität und den „aufrechten Gang” fördern, also eine Empowerment-Perspektive und die ist ohne weitestgehende Einbeziehung der Betroffenen nicht vorstellbar.
Summary
Current structural changes are confronting psychosocial work with new challenges: questions dealing with social imbalance of illness risks, the role of work as a social integration perspective, the nature of social integration, the meaning of life and identity. In recent years, the notion and methods of quality assurance have been gaining in importance, and this also applies to social and community psychiatry. In this connection, psychiatrists should concentrate on ensuring genuine quality and preserving the integrity of the patient in terms of equality of involvement and codetermination. They should not take it upon themselves alone to define what is good and useful for the patient. Such an approach is associated with the risk of patronage. Instead, a perspective promoting patient sovereignty and a sense of „walking tall”, that is an empowerment perspective, is of the essence, and this is not implementable without the greatest possible involvement of the patient himself.
Key Words
empowerment - social psychiatry - community care
Literatur
- 1 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass 1987
- 2 Barz H, Kampik W, Singer T, Teuber S. Neue Werte, neue Wünsche. Future Values. Düsseldorf/Berlin: Metropolitan 2001
- 3 Bauman Z. Liquid modernity. Cambridge: Polity Press 2000
- 4 Böhm I, Faltermaier T, Flick U, Krause-Jacob M. Gemeinde-psychologisches Handeln: ein Werkstattbuch. Freiburg: Lambertus 1992
- 5 Keupp H. Psychosoziales Handeln im gesellschaftlichen Umbruch. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1987
- 6 Keupp H. Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Heidelberg: Asanger 1988
- 7 Keupp H. Psychologisches Handeln in der Risikogesellschaft. München: Quintessenz 1994
- 8 Keupp H, Ahbe T, Gmür W, Höfer R, Kraus W, Mitzscherlich B, Straus F. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identität in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt 2002
- 9 Negt O. Lernen in einer Welt gesellschaftlicher Umbrüche. In: Dieckmann H, Schachtsiek B (Hrsg.). Lernkonzepte im Wandel. Stuttgart: Klett 1998: 21-44
- 10 Rappaport J. In praise of paradox: A social policy of empowerment over prevention. American Journal of Community Psychology 1981; 9: 337-356; deutsch: Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1985; 17 257-278
- 11 Voelzke W. Psychotherapeutische Behandlung in der psychiatrischen Versorgung aus der Sicht Psychiatrie-Erfahrener. Gemeindepsychologie-Rundbrief. 1998; 4 4-19
1 Diese Kampagne hat schon in eine aktuelle Deklaration der Deutsche Bischofskonferenz Eingang gefunden, in der von einer „komfortablen Normalität” die Rede ist, die unser Sozialstaat ermöglicht habe. Von der sozialdemokratisch geführten Regierung und ihrer Bereitschaft, diese Dekonstruktion politisch umzusetzen, soll gar nicht erst die Rede sein.
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Heiner Keupp
Department Psychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
Email: Keupp@psy.uni-muenchen.de
URL: http://www.lrz-muenchen.de/~Reflexive_Sozialpsychologie/