psychoneuro 2005; 31(2): 77-80
DOI: 10.1055/s-2005-865113
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neurobiologische Grundlagen des Schmerzgedächtnisses

The Neurobiological Basis of Pain MemoryJürgen Sandkühler1
  • 1Zentrum für Hirnforschung, Abteilung für Neurophysiologie Medizinische Universität Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. März 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Entzündungen, Traumata und operative Eingriffe führen regelmäßig zu Sensibilisierungen von Nozizeptoren (periphere Sensibilisierung) und häufig auch von nozizeptiven Nervenzellen im Zentralnervensystem (zentrale Sensibilisierung). Während die periphere Sensibilisierung meist auf die Dauer der peripheren Schädigung begrenzt ist, kann die zentrale Sensibilisierung die primären Schmerzursachen überdauern und dann zur Chronifizierung von Schmerzen beitragen. Neuere Befunde haben eine Reihe von bislang ungelösten Fragen klären können und zum besseren Verständnis der zentralen Ursachen von Schmerzen beigetragen.

Summary

Inflammation, trauma and surgical procedures cause sensitisation of nociceptive nerve endings (peripheral sensitisation). This is often accompanied by sensitisation of neurons in the central nervous system (central sensitisation). Peripheral sensitisation typically ceases when the primary cause for pain disappears. In contrast, central sensitisation may outlast the injury and may than contribute to chronic pain. Latest developments in pain research have shed light on mechanisms of central sensitisation and memory traces for pain.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Prof. Jürgen Sandkühler

Medizinische Universität Wien

Zentrum für Hirnforschung

Abteilung für Neurophysiologie

Spitalgasse 4

A-1090 Wien, Österreich

eMail: juergen.sandkuehler@meduniwien.ac.at