Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(6): 309-328
DOI: 10.1055/s-2005-915600
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Enthospitalisierungsprozesse in deutschen psychiatrischen Großkrankenhäusern

Eine kritische Übersicht zur durchgeführten BegleitforschungThe Process of Deinstitutionalization in German State Mental HospitalsCritical Overview of Empirical Research StudiesT.  W.  Kallert1 , P.  Looks2 , M.  Leiße3 , K.  Hoffmann4 , M.  Franz5
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • 2Institut für Psychologie I an der Technischen Universität Dresden
  • 3Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Dresden
  • 4Platane 19 e.V. & Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité (Campus Mitte), Berlin
  • 5Zentrum für Psychiatrie, Universitätsklinikum Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Der Prozess, ehemals langzeithospitalisierte Patienten aus deutschen psychiatrischen Großkrankenhäusern zu entlassen und in andere - meist betreute - Wohnformen zu überführen, kann mittlerweile als abgeschlossen gelten. Insofern wird in diesem Artikel eine Synopsis der diesbezüglichen wissenschaftlichen Evaluation vorgelegt. Acht in verschiedenen Regionen durchgeführte empirische Studien werden anhand forschungsmethodischer Kriterien hinsichtlich der Aussagefähigkeit ihrer Resultate untersucht. Aufgrund der Heterogenität von inhaltlichen Zielstellungen, gewählten forschungsmethodischen Ansätzen und Charakteristika untersuchter Klientele lassen sich nur wenige studienübergreifende Ergebnisse identifizieren. Erfolgreich in die Gemeinde entlassene chronisch psychisch (meist schizophren) erkrankte Patienten sind jünger und kürzer erkrankt bzw. hospitalisiert (gewesen) als Kontrollpatienten. Nach Entlassung können sie positive Veränderungen von objektiven und subjektiven Lebensqualitätsparametern sowie der Gesamtzahl ihrer Betreuungsbedürfnisse aufweisen. Auf verschiedenen anderen Outcome-Ebenen wurden hingegen keine einheitlichen Entwicklungstendenzen gefunden. Hinsichtlich psychopathologischer Symptomatik oder sozialer Kompetenzen festgestellte Veränderungen erscheinen generell eher gering. Mortalitäts- und Wiederaufnahmeraten enthospitalisierter Patienten sind beträchtlich und schwanken zwischen 3 und 24 % bzw. 4 und 46 %. Replizierte Prädiktoren für eine erfolgreiche Enthospitalisierung wurden nicht identifiziert. Für den stabilen Verbleib in autonomen betreuten Wohnformen scheinen weibliches Geschlecht und lange letzte Hospitalisierung bedeutsam. Aus der insgesamt unklaren Ergebnisqualität dieses Prozesses werden Folgerungen für die wissenschaftliche Begleitforschung von Umgestaltungsprozessen psychiatrischer Versorgung abgeleitet. Neben der klaren Definition theoriegeleitet untersuchbarer Zielkriterien hat dabei die Einhaltung hoher durchführungsmethodischer Forschungsstandards besondere Bedeutung.

Abstract

The process of discharging previously long-term hospitalized patients from German state mental hospitals, and of transferring these patients to other forms of supported housing has meanwhile come to its end. Therefore, this paper presents an overview of the scientific evaluation of this process. By using clearly defined research methodological criteria, eight empirical studies from several German federal states are assessed focusing on the meaningfulness of their results. Because of the heterogeneity of the aims regarding contents of this transformation process, of the research methodological approaches, and of the characteristics of the assessed patient groups, only few general results could be identified. Chronically mentally ill patients (mostly suffering from schizophrenic disorders) who had been successfully discharged to the community were younger, and showed shorter periods of illness and hospitalization than control patients. After discharge they might have experienced positive changes of their objective and subjective quality of life and of their perceived needs of care. Referred to several other outcome domains, no homogeneous tendencies concerning clinically relevant improvement or deterioration were found. In particular, changes related to psychopathological symptoms and social competencies were generally small. However, mortality and re-hospitalization rates of dehospitalized patients were considerably high, and ranged between 3 - 24 %, and 4 - 46 %, respectively. The assessed studies could not identify replicated predictors of successful dehospitalization. Female sex and long-term last hospitalization seemed to be important for stable placement in forms of supported housing requiring a higher level of autonomy. From the generally unclear procedural quality of the German deinstitutionalization process, the authors deduce implications for the scientific evaluation of future projects of restructuring mental health care services. Besides the clear definition of empirically assessable aims which should be based on theoretical considerations, it is of utmost priority to guarantee high performance quality of research methodological standards.

Literatur

  • 1 Munk-Jørgensen P. Has deinstitutionalization gone too far?.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1999;  249 136-143
  • 2 Becker T, Kluge H, Kallert T W. Standardisierte Dokumentation und Psychiatrieberichterstattung. In: Kallert TW, Becker T (Hrsg). Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie - Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich -. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 115-182
  • 3 Becker T, Kallert T W, Fritze J. Chapter 13: Germany. In: Shepherd G (eds). Improving Mental Health Services. External Inspection versus Internal Quality Monitoring. Oxford: University Press in press
  • 4 Rössler W, Salize H J. Longitudinal statistics of mental health care in Germany.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1994;  29 112-118
  • 5 Haug H J, Rössler W. Deinstitutionalization of psychiatric patients in central Europe.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1999;  249 115-122
  • 6 Fritze J, Saß H, Schmauß M. Befragung der Fachgesellschaften durch den Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen zur Frage von Über-, Unter- und Fehlversorgung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) aus dem Jahr 2001. In: Berger M, Fritze J, Roth-Sackenheim C, Voderholzer U (Hrsg). Die Versorgung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2005: 83-175
  • 7 Arbeitsgruppe Psychiatrie der obersten Landesgesundheitsbehörden .Bestandsaufnahme zu den Entwicklungen der Psychiatrie in den letzten 25 Jahren. 2003
  • 8 Zechert C. Enthospitalisierung in Heime? Ergebnisse der DGSP-Umfrage bei Ministerien und Landeswohlfahrtsverbänden.  Soziale Psychiatrie. 1996;  3 24-30
  • 9 Kirch W, Göpfert P. Basisdokumentation zur Enthospitalisierung in Sachsen. Unveröffentlichter Projekt-Abschlussbericht. TU Dresden: Forschungsverbund Public Health Sachsen 2002
  • 10 Heilemann H. Enthospitalisierung in den neuen Bundesländern am Beispiel des Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf. Eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 Sonderheft 2 S90-S94
  • 11 Frey C. Anmerkungen zur Enthospitalisierung.  Psychiat Prax. 2000;  27 Sonderheft 2 S83-S88
  • 12 Weig W, Wienöbst J. Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Langzeitpatienten” in psychiatrischen Krankenhäusern.  Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. 1996;  25 120-126
  • 13 Institut für Gesundheits- und Sozialforschung .Gutachten „Psychiatrische Versorgung in Hessen”. Berlin 2002
  • 14 Bramesfeld A, Holler G. Der Einfluss der Ausführungspraxis des Bundessozialhilfegesetzes auf die Deinstitutionalisierung psychisch Kranker.  Psychiat Prax. 2004;  31 387-394
  • 15 Priebe S, Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W. Klinische Merkmale langzeithospitalisierter Patienten. Teil I der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1996;  23 15-20
  • 16 Hoffmann K, Priebe S, Isermann M, Kaiser W. Lebensqualität, Bedürfnisse und Behandlungsbewertung langzeithospitalisierter Patienten. Teil II der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1997;  24 221-226
  • 17 Hoffmann K M. Enthospitalisierung und Lebensqualität. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2003
  • 18 Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M, Priebe S. Behandlerprognosen und Entlassungen nach 2 Jahren. Teil III der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1998;  25 67-71
  • 19 Kaiser W, Isermann M, Hoffmann K, Priebe S. Entlassungen in vollstationäre Einrichtungen - Ergebnisse einer Umfrage. Postskriptum zu Teil III der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1999;  26 23-24
  • 20 Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M, Priebe S. Langzeitpatienten im betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung. Teil V der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2001;  28 235-243
  • 21 Priebe S, Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W. Do long-term hospitalised patients benefit from discharge into the community?.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 387-392
  • 22 Leiße M, Kallert T W. Deinstitutionalisierung, Wohnsituation und subjektive Zufriedenheit schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 10-17
  • 23 Kallert T W, Leiße M. Das psychiatrische Pflegeheim am Großkrankenhaus: Unverzichtbarer Versorgungsbaustein oder anachronistisches Überbleibsel im Prozess der Enthospitalisierung chronisch psychisch Kranker?.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2002;  32 13-20
  • 24 Leiße M, Kallert T W. Schizophrenic patients' normative needs for community-based psychiatric care in different residential settings.  Psychiat Res. 2003;  118 223-233
  • 25 Kallert T W, Stoll A, Leiße M, Winiecki P. Der Enthospitalisierungsprozess des psychiatrischen Heimbereichs eines ehemaligen Großkrankenhauses aus Patienten- und Mitarbeitersicht.  Fortschr Neurol Psychiat. 2004;  72 446-459
  • 26 Franz M, Ehlers F, Meyer T. Hessische Enthospitalisierungsstudie. Bericht für den Landeswohlfahrtsverband über den Untersuchungszeitraum 1994 - 1997. Landeswohlfahrtsverband Hessen, Kassel 1998
  • 27 Franz M, Meyer T, Ehlers F, Gallhofer B. Schizophrene Patienten, die trotz Dekaden der Enthospitalisierung in den psychiatrischen Krankenhäusern verblieben sind. Teil 1 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002;  29 245-250
  • 28 Meyer T, Franz M, Gallhofer B. Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten: Eine Differenzierung des „harten Kerns”. Teil 2 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002;  29 301-305
  • 29 Franz M, Meyer T, Gallhofer B. Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten. Teil 3 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002;  29 306-310
  • 30 Franz M, Meyer T, Ehlers F, Gallhofer B. Schwer chronisch kranke schizophrene Langzeitpatienten. Welche Merkmale beeinflussen den Prozess der Enthospitalisierung? Teil 4 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 Sonderheft 2 S95-S100
  • 31 Kruckenberg P, Fabian A S, Henning H J. Modellprojekt Integration von Patienten einer psychiatrischen Langzeitklinik in dezentrale gemeindenahe Versorgungseinrichtungen; Endbericht des Evaluationsprojektes zur Entwicklung der psychiatrischen Versorgungsstruktur in Bremen im Zuge der Auflösung der Klinik Kloster Blankenburg (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 47). Baden-Baden: Nomos 1995
  • 32 Dörner K. Ende der Veranstaltung. Gütersloh: Verlag Jakob van Hoddis 1998
  • 33 Ropers G. Gemeindeorientierte Enthospitalisierung von chronisch psychisch Kranken. Unveröffentlichter Zwischenbericht. Rheinische Landesklinik Bedburg-Hau 1996
  • 34 Ropers G, Röhl K P, Spancken E. Gemeindeintegration chronisch psychisch Kranker. Evaluation eines innovativen Enthospitalisierungsprogramms. In: Badura B, Siegrist J (Hrsg). Evaluation im Gesundheitswesen. Weinheim, München: Juventa Verlag 1999: 363-380
  • 35 Spancken E. Rheinische Kliniken Bedburg-Hau: Auswertung eines Enthospitalisierungsprogramms unter besonderer Berücksichtigung der schwierigen bzw. neuen chronisch Kranken.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 Sonderheft 2 S79-S84
  • 36 Albrecht G, Vieten B, Pörksen N, Ingenleuf H J, Wilm B, Günther C, Kimpel S. Enthospitalisierung chronisch psychisch kranker Langzeitpatienten. Abschlussbericht des Projekts C1, Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health. Bielefeld 1997
  • 37 Albrecht G, Vieten B, Pörksen N, Ingenleuf H J, Günther C, Haneberg J. Enthospitalisierung chronisch psychisch kranker Langzeitpatienten. Abschlussbericht des Projekts II-4, Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health. Bielefeld 1999
  • 38 Albrecht G, Ingenleuf H J, Günther C, Haneberg H. Die Entwicklung der Lebenszufriedenheit im Zuge der Enthospitalisierung chronisch psychisch kranker Langzeitpatienten. In: Badura B, Siegrist J (Hrsg). Evaluation im Gesundheitswesen. Weinheim, München: Juventa Verlag 1999: 330-361
  • 39 Stich J. Enthospitalisierung älterer psychisch kranker Menschen am Beispiel einer ehemaligen Langzeitstation des Bezirkskrankenhauses Bayreuth 1989 - 1993.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 Sonderheft 2 S107-S109
  • 40 Moos M, Stich J, Rossow D, Wolfersdorf M. Enthospitalisierung am BKH Bayreuth - Aktuelle Situation schwer chronisch psychisch kranker Menschen.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 Sonderheft 2 S110-S115
  • 41 Krüger G, Kipping H W, Röhm J, Jacobs G. Enthospitalisierung chronisch psychisch Kranker am Beispiel eines öffentlichen psychiatrischen Krankenhauses.  Psychiat Prax. 1993;  20 63-69
  • 42 Steinböck H. Enthospitalisierung chronisch psychisch Kranker („Pflegefälle”) - Vorläufige Resultate aus dem Bezirkskrankenhaus Haar.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 47-50
  • 43 Werner W. Auflösung ist machbar. Vom Großkrankenhaus zur Dezentralisierung. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1998
  • 44 Konrad M. Enthospitalisierung als Aufgabe eines kliniknahen Pflegeheims.  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 Sonderheft 2 S85-S89
  • 45 Thornicroft G, Tansella M. Mental health services research. In: Priebe S, Slade M (eds). Evidence in mental health care. New York: Brunner-Routledge 2002: 81-100
  • 46 Schützwohl M, Kallert T W. Zur Methodik evaluativer Untersuchungen zur Wirksamkeit tagesklinischer psychiatrischer Behandlung. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart: Kohlhammer 2004: 73-81
  • 47 Deutscher Bundestag (Drucksache 7/4 200) .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Bonn - Bad Godesberg: Verlag Dr. Heger 1975
  • 48 Bundesministerium für Gesundheit .Zur Lage der Psychiatrie in der ehemaligen DDR. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Gutachten 1991
  • 49 Beecham J, Johnson S. and the EPCAT Group . The European Socio-Demographic Schedule (ESDS): rationale, principles and development.  Acta Psychiatr Scand. 2000;  102 (Suppl 405) 33-46
  • 50 Johnson S, Kuhlmann R. and the EPCAT Group . The European Service Mapping Schedule (ESMS): development of an instrument for the description and classification of mental health services.  Acta Psychiatr Scand. 2000;  102 (Suppl 405) 14-23
  • 51 de Jong A. Development of the International Classification of Mental Health Care (ICMHC).  Acta Psychiatr Scand. 2000;  102 (Suppl 405) 8-13
  • 52 Becker T. Gemeindepsychiatrie. Entwicklungsstand in England und Implikationen für Deutschland. Stuttgart, New York: Thieme 1998
  • 53 Trieman N, Leff J. Long-term outcome of long-stay psychiatric in-patients considered unsuitable to live in the community. TAPS Project 44.  Br J Psychiatry. 2002;  181 428-432
  • 54 Priebe S. Haben Enthospitalisierungsstudien ihren Zweck erfüllt?.  Psychiat Prax. 2001;  28 207-208
  • 55 Kallert T W. Versorgungsbedarf und subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten in gemeindepsychiatrischer Betreuung. - Evaluationsstudie im Jahr nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden -. (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Band 101). Darmstadt: Steinkopff 2000
  • 56 Tyrer P. Methods for evaluating community treatments. In: Thornicroft G, Szmukler G (eds). Textbook of community psychiatry. New York: Oxford University Press 2001: 63-72
  • 57 an der Heiden W. Methods for evaluating community mental health services. In: Thornicroft G, Szmukler G (eds). Textbook of community psychiatry. New York: Oxford University Press 2001: 73-82
  • 58 Gesundheitsamt Essen .Psychiatrie in Essen. Weg in die gemeindenahe Versorgung. Unveröffentlichter Bericht 2003
  • 59 Borge L, Martinsen E, Ruud T, Watne O, Friis S. Quality of life, loneliness and social contact among long-term psychiatric patients.  Psychiatr Serv. 1999;  50 81-84
  • 60 Fakhoury W KH, Murray A, Shepherd G, Priebe S. Research in supported housing.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 301-315
  • 61 Haberfellner E M, Grausgruber A, Grausgruber-Berner R, Ortmair M, Schöny W. Die Enthospitalisierung psychiatrischer Langzeitpatienten in Oberösterreich - soziodemographische und klinische Daten.  Psychiat Prax. 2004;  31 192-197
  • 62 Bauer M. Zur Frage der Schließung psychiatrischer Großkrankenhäuser.  Psychiat Prax. 1995;  22 48-49
  • 63 de Girolamo G, Cozza M. The Italian psychiatric reform. A 20-year perspective.  Int J Law Psychiatry. 2000;  23 197-214
  • 64 Barbato A, D'Avanzo B, Rocca B, Amatulli A, Lampugnani D. A study of long-stay patients resettled on the community after closure of a psychiatric hospital in Italy.  Psychiatr Serv. 2004;  55 67-70
  • 65 Arvidsson H. Met and unmet needs of severely mentally ill persons. The psychiatric care reform in Sweden.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2003;  38 373-379
  • 66 Leff J, Szmidla A. Evaluation of a special rehabilitation programme for patients who are difficult to place.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 532-536
  • 67 Wolfersdorf M, Ropers G, Spancken E, Moos M, Berger H, Adler L, Reymann G. Enthospitalisierung: Probleme aus klinischer Sicht. Ergebnis einer bundesweiten Umfrage der Bundesdirektorenkonferenz.  Krankenhauspsychiatrie. 2002;  13 138-144
  • 68 Pijl Y J, Kluiter H, Wiersma D. Deinstitutionalisation in the Netherlands.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2001;  251 124-129
  • 69 Pijl Y J, Sytema S, Barels R, Wiesma D. Costs of deinstitutionalization in a rural catchment area in the Netherlands.  Psychol Med. 2002;  32 1435-1443
  • 70 Fakhoury W KH, Priebe S. The process of deinstitutionalization: an international overview.  Curr Opin Psychiatry. 2002;  15 187-192
  • 71 Kallert T W, Leiße M, Kulke C, Kluge H. Evidenzbasierung gemeindepsychiatrischer Versorgungsangebote in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 2005 67: 342-354
  • 72 O'Driscoll C. The TAPS Project. 7: Mental hospital closure - a literature review of outcome studies and evaluative techniques.  Br J Psychiatry. 1993;  162 (suppl. 19) 7-17
  • 73 Rothbard A B, Kuno E. The success of deinstitutionalization.  Int J Law Psychiatry. 2000;  23 329-344
  • 74 Geller J L. The last half-century of psychiatric services as reflected in Psychiatric Services.  Psychiatr Serv. 2000;  51 41-67
  • 75 Avison W R, Speechley K N. The discharged psychiatric patient: A review of social, social-psychological, and psychiatric correlates of outcome.  Am J Psychiatry. 1987;  144 10-18
  • 76 Davidson L, Stayner D A, Nickou C, Styron T H, Rowe M, Chinman M L. “Simply to be let in”. Inclusion as a basis for recovery.  Psychiatr Rehab J. 2001;  24 375-388
  • 77 Goffman E. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1973
  • 78 Forster R. Die vielen Gesichter der Deinstitutionalisierung - soziologisch gedeutet.  Psychiat Prax. 2000;  27 Sonderheft 2 S39-S43

1 zirka 99000 Betten (89,3 % davon in Krankenhäusern mit mehr als 500 Betten) in 130 Fachkrankenhäusern für Psychiatrie und Psychiatrie/Neurologie [47].

2 ca. 21 000 Betten in Fachkrankenhäusern für Neurologie und Psychiatrie [48].

3 Ein Jahr nach Enthospitalisierung wurden die enthospitalisierten Patienten sowie ein in der Zwischenzeit identifizierter in der Klinik verbliebender „Match” mit möglichst ähnlichen zentralen Charakteristika erneut mit der gleichen Methodik wie zu t0 untersucht [26] [30].

4 Gegenüberstellung von enthospitalisierten und im Krankenhaus verbliebenen Patienten zum 1-Jahres-Follow-up-Zeitpunkt [15] [21].

Prof. Dr. med. habil. Thomas Kallert

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Fetscherstraße 74

01307 Dresden ·

Email: Thomas.Kallert@mailbox.tu-dresden.de