Zentralbl Chir 2006; 131(1): 25-30
DOI: 10.1055/s-2006-921390
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kostenanalyse verschiedener Bypassmaterialien in femoropoplitealer Position unter G-DRG-Bedingungen

Cost Comparison of Different Graft Materials in Femoropopliteal Bypass: Experience with G-DRGT. Nowak1 , H. Slusarek2 , C. Schröders1 , T. Steinke1 , B. Luther1
  • 1Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Klinikum Krefeld
  • 2Kaufmännisches Controlling, Klinikum Krefeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Verschiedene G-DRG-Pauschalen stellen unter Verzicht auf medizinische Genauigkeit differenzierter Operationsverfahren allein die ökonomische Bewertung in den Vordergrund. Die Prozesskostenrechnung der femoropoplitealen Bypassanlage soll beispielhaft die Abrechnung einer gefäßchirurgischen Prozedur unter stationären Bedingungen beleuchten. Methode: Zwischen 07/03 und 03/04 wurden unter 71 peripheren Rekonstruktionen 10 alloplastische (PBP) und 10 autologe (VBP) primäre femoropopliteale Bypassanlagen mit supragenualem Anschluss (PI) im Sinne einer Prozesskostenrechnung analysiert. Dies erfordert die Gliederung des Behandlungsprozesses in die verschiedenen Hauptprozesse (Normalstation, Intensivstation, Diagnostik, Therapie (OP)). Ergebnisse: Die mittlere Verweildauer betrug bei VBP 12,2 ± 3,6 (7-19), bei PBP 14,0 ± 8,0 (8-35) Tage. Die Schnitt-Naht-Zeit war mit 118 ± 26 (VBP) zu 110 ± 31 (PBP) Minuten nahezu identisch bei durchschnittlich 0,4 Assistenten mehr bei VBP. Bei einem Venenbypass fand sich eine revisionspflichtige Nachblutung, bei einem Kunststoffbypass führte eine Wundheilungsstörung zur Verlängerung des Aufenthaltes. Es zeigte sich ein asymptomatischer Sofortverschluss eines Venenbypass. Abgerechnet wurde die DRG F08A/F08B. Die mittleren Gesamtkosten der VBP betrugen 4 368,10 € (Gewinn: 4 468,15 €), der PBP 5 069,50 € (Gewinn: 3 802,94 €). Diskussion: Die Rekonstruktion der Oberschenkelarterie mit alloplastischem wie mit autologem Bypass ist mit der G-DRG profitabel abgebildet. Trotz geringerer personeller Bindung schmälert der Preis der Prothese den Gewinn. Die autologen Venenbypässe zeigen zudem kürzere Liegezeiten. Weitere Untersuchungen zur Kosteneffektivität mit Berücksichtigung des Langzeitverlaufs könnten zu erheblichen gesundheitspolitischen Konsequenzen führen.

Abstract

Background: The German DRG classification refrains from medical accuracy of different surgical procedures by concentrating mainly on economic aspects. The process cost calculation of femoropopliteal bypass should as an example illuminate the charge of a surgical procedure under hospital conditions. Methods: From 07/03 to 03/04 we analysed out of 71 peripheral arterial reconstructions 10 alloplastic grafts (PBP) and 10 autologous vein grafts (VBP) for femoropopliteal above-knee bypass through the process cost calculation. This required a classification of the procedure in different diagnostic and treatment sections (ward, intensive care, diagnosis, treatment (surgical procedure)). Results: The average length of hospitalisation with VBP amounted to 12.2 ± 3.6 (7-19) days, and with PBP to 14.0 ± 8.0 (8-35) days. The duration of the surgical procedure was almost identical with 118 ± 26 minutes (VBP) compared to 110 ± 31 minutes (PBP), but in average 0.4 more assistants participated in VBP. One bleeding caused revision in VBP; one PBP led to extended length of hospitalisation because of wound complication. We diagnosed one asymptomatic bypass occlusion in VBP. The average total costs in VBP amounted to 4 368.10 € (profit: 4 468.15 €), in PBP to 5 069.50 € (profit: 3 802.94 €). Conclusion: The reconstruction of the superficial femoral artery with alloplastic or autologous vein graft is profitable in G-DRG. Although less medical staff in required in PBP the price of the prosthesis weakens the profit. The autologous vein graft shows furthermore a shorter length of hospitalisation. Further investigation into cost-effectiveness regarding long-term follow-up and patency rates could lead to consequences for the German health system.