Geburtshilfe Frauenheilkd 2006; 66(10): R227-R246
DOI: 10.1055/s-2006-924618
GebFra-Refresher

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deszensus: Diagnostik und Therapie. Teil 1

W. Zubke1 , C. Reisenauer1 , K. Gardanis1 , D. Wallwiener1
  • 1Universitätsfrauenklinik Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. D. Wallwiener)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2006 (online)

Senkungszustände des weiblichen Genitale stellen in gewisser Weise eine echte „Volkskrankheit“ dar. Sie wurden zu allen Zeiten beschrieben, vom ersten medizinischen Bericht, dem Papyrus Ebers (ca. 1550 v. Chr.), bis hin zur neuesten Literatur. In Amerika werden pro Jahr etwa 200 000 Frauen wegen Senkungszuständen operiert [[4]].

Wir müssen davon ausgehen, dass jede 10. Frau

Jede 10. Frau unterzieht sich einer Senkungsoperation.

sich im Laufe ihres Lebens einer Senkungsoperation unterzieht, etwa ein Drittel dieser Patientinnen muss sich einer oder mehreren weiteren Senkungs- bzw. Rezidivoperationen unterziehen. Die Tendenz zu Deszensusoperationen nimmt deutlich zu.

Die Ursachen

Ursachen für den Deszensus: 1. Geburten 2. Tragen schwerer Lasten 3. Chronischer Husten 4. Adipositas 5. Überwiegen des Kollagen Typ III 6. Hormonumstellung in der Postmenopause

dieser Erkrankung sind multifaktoriell. Verallgemeinernd kann gesagt werden, dass eine Senkung des Genitale dann auftritt, wenn die Belastung größer ist als die individuelle Belastbarkeit des Beckenbodens. Größere Belastungen für den Beckenboden sind Geburten, insbesondere instrumentelle Entbindungen und lange Austreibungsperioden, das Tragen schwerer Lasten, aber auch chronischer Husten, Adipositas u. a. m. Darüber hinaus prädisponiert ein sog. „schwaches Bindegewebe“ zum Deszensus. Dies beruht u. a. auf einem stärkeren Überwiegen der schwächeren Kollagenuntereinheiten vom Typ III im Bindegewebe von Frauen mit Prolaps [[15]]. Dies erklärt auch weitgehend die oft beobachtete genetische Komponente bei Senkungen. Ferner kann die hormonelle Umstellung in der Postmenopause den Austausch der Kollagenuntereinheiten mit der konsekutiven Disposition zur Senkung des Genitale bewirken [[25]]. Weiterhin gibt es Hinweise auf einen geringeren Kollagengehalt der bindegewebigen Strukturen bei Frauen mit Genitalprolaps [[32]].

Die Genitalsenkungen verursachen teils uncharakteristische Beschwerden

Beschwerden des Deszensus: uncharakteristische Kreuz- und Rückenschmerzen, Druck nach unten, Fremdkörpergefühl, Harninkontinenz.

, wie z. B. Kreuz- und Rückenschmerzen, aber auch ein gewisses Druckgefühl nach unten. Stärker ausgeprägte Senkungen gehen oft mit einem Fremdkörpergefühl in der Scheide einher. Z. T. prolabieren vordere und/oder hintere Scheidenwand und auch der Uterus vor den Introitus (Abb. [1]). In der Folge können sich Stuhl- und Harnentleerungsstörungen sowie mechanisch bedingte Verletzungen und Ulzerationen entwickeln. Beim ausgeprägtem Prolaps sind einfachste Verrichtungen, Gehen über kurze Distanzen, Tragen von kleinsten Lasten, Bücken und Aufheben von Gegenständen mit Beschwerden verbunden. Zudem geht eine Senkung des Genitale oftmals mit Harninkontinenz einher.

Abb. 1 Stark ausgeprägter Prolaps mit oberflächlichen Ulzerationen.

All diese Beschwerden führen zu einer Limitation der sozialen Kontakte und senken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Die primäre operative Behandlung der Leiden hat den früher viel verwendeten Gebrauch von Pessaren fast vollständig verdrängt; sie kann das Leiden erheblich mindern und ermöglicht den Betroffenen ein weitgehend normales Leben.

Operiert werden sollte nicht wegen auffälligem Befund, z. B. eine Senkung ohne jeglichen Beschwerdecharakter, die lediglich dem Arzt bei der Vorsorgeuntersuchung auffällt. Operiert werden sollte allgemein nur, wenn die Patientin unter der Senkung leidet. Der Wert prophylaktischer Deszensusoperationen sollte im Einzelfall abgewogen werden.

Literatur

  • 1 Anthuber C, Lienemann A. Morphological and functional pelvic floor disorders from the gynecological viewpoint.  Radiologe. 2000;  40 437-445
  • 2 Baggish M S, Karram M M. Atlas of Pelvic Anatomy and Gynecological Surgery. Philadelphia; W. B. Saunders Company 2001
  • 3 Benson J. Female Pelvic Floor Disorders. New York; WW Norton and Company 1992
  • 4 Boyles S H, Weber A M, Meyn L. Procedures for pelvic organ prolapse in the United States, 1979 - 1997.  Am J Obstet Gynecol. 2003;  188 108-115
  • 5 Bump R C, Mattiasson A, Bo K, Brubaker L P, DeLancey J OL, Klarskow P, Shull B L, Smith A RB. The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction.  Am J Obstet Gynecol. 1996;  175 10-17
  • 6 Cosson M, Caquant F, Collinet P, Rosenthal C, Clave H, Debodinance P, Garbin O, Berrocal J, Villet R, Jaquetin B. Prolift, Mesh (Gynecare) for pelvic organ prolapse surgical treatment using TVM group technique: a retrospective study of 687 patients.  Neurourol Urodyn. 2005;  24 (5 - 6) abstract 121
  • 7 DeLancey J. Anatomic aspects of vaginal eversion after hysterectomy.  Am J Obstet Gynecol. 1992;  166 1717-1728
  • 8 DeLancey J O. Structural support of the urethra as it relates to stress urinary incontinence: the hammock hypothesis.  Am J Obstet Gynecol. 1994;  170 1713-1723
  • 9 Farrel S A. Nonsurgical management of the pelvic organ prolapse. Bent AE, Cundiff GW, Ostergard DR, Swift SE (eds) Ostergard's Urogynecology and Pelvic Floor Dysfunction. 5th ed. Philadelphia; Lippincott Williams & Wilkins 2003
  • 10 Flood C G, Drutz H P, Waja L. Anterior colporrhaphy reinforced with Marlex mesh for the treatment of cystoceles.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 1998;  9 200-204
  • 11 Fritsch H, Hötzinger H. Tomographical anatomy of the pelvis, visceral pelvic connective tissue, and its compartments.  Clin Anat. 1995;  8 17-24
  • 12 Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Ludwikowski B. Clinical Anatomy of the Pelvic Floor. Advances in Anatomy Embryology and Cell Biology 175. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2004
  • 13 Fritsch H, Pinggera G M, Lienemann A, Mitterberger M, Bartsch G, Strasser H. What are the supportive structures of the female urethra?.  Neurourol Urodynamics. 2005;  25 128-134
  • 14 Fröhlich B, Hötzinger H, Fritsch H. Tomographical anatomy of the pelvis, pelvic floor, and related structures.  Clin Anat. 1997;  10 223-230
  • 15 Gabriel B, Denschlag D, Gobel H, Fittkow C, Werner M, Gitsch G, Watermann D. Uterosacral ligament in postmenopausal women with or without pelvic organ prolapse.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2005;  16 475-479
  • 16 Irvine L, Laycock J, Beynon J. Assessment of the incontinent patient. Lucas N, Emery S Incontinence. Oxford; Blackwell Science 1999: 45-86
  • 17 Julian T M. The efficacy of Marlex mesh in the repair of severe, recurrent vaginal prolapse of the anterior midvaginal wall.  Am J Obstet Gynecol. 1996;  175 1472-1475
  • 18 Käser O, Iklé F A, Hirsch H A. Atlas der gynäkologischen Operationen. 4. Aufl. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1983
  • 19 Kegel A H. Progressive exercises in the functional restoration of the perineal muscles.  Am J Obstet Gynecol. 1948;  56 238-248
  • 20 Kleeman S D, Westermann C, Karram M M. Rectoceles and the anatomy of the posterior vaginal wall: Revisited.  Am J Obstet Gynecol. 2005;  193 2050-2055
  • 21 Koduri S, Lobel R, Winkler H. Prospective randomized trial of Polyglatin 910 mesh to prevent recurrence of cystoceles and rectoceles. Proceedings of the 25th Annual Meeting of the International Urogynecological Association 2000.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2000;  11 (Suppl) 80
  • 22 Kohli N, Miklos J R. Use of synthetic mesh and donor grafts in gynecologic surgery.  Curr Womens Health Rep. 2001;  1 53-60
  • 23 Mage P. [Interposition of a synthetic mesh by vaginal approach in the cure of genital prolapse].  J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris). 1999;  28 825-829
  • 24 Migliari R, Usai E. Treatment results using a mixed fiber mesh in patients with grade IV cystocele.  J Urol. 1999;  161 1255-1258
  • 25 Moalli P A, Talarico L C, Sung V W, Klingensmith W L, Shand S H, Meyn L A, Watkins S C. Impact of menopause on collagen subtypes in the arcus tendineous fasciae pelvis.  Am J Obstet Gynecol. 2004;  190 620-627
  • 26 Netter F H. Farbatlanten der Medizin. Band 3: Genitalorgane. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1987
  • 27 Parker M C, Phillips R K. Repair of rectocoele using Marlex mesh.  Ann R Coll Surg Engl. 1993;  75 193-194
  • 28 Pemberton J H, Swash M, Henry M M. The Pelvic Floor. Its Function and Disorders. Philadelphia; Saunders 2002
  • 29 Reisenauer C, Kirschniak A, Drews U, Wallwiener D. Anatomical conditions for pelvic floor reconstruction with polypropylene implant and its application for the treatment of vaginal prolapse.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2006;  in press
  • 30 Roth U, Zubke W, König M, Aydeniz B, Mewald J, Wallwiener D. Vaginale versus abdominale paravaginale Kolpopexie: Eine Renaissance? Vergleich der Techniken und erste Erfahrungen.  Arch Gynec. 2002;  267 14
  • 31 Shull B L, Bachofen C, Coates K W, Kuehl T J. A transvaginal approach to repair of apical and other associated sites of pelvic organ prolapse with uterosacral ligaments.  Am J Obstet Gynecol. 2000;  183 1365-1373
  • 32 Takano C C, Girao M J, Sartori M G, Castro R A, Arruda R M, Simoes M J, Baracat E C, Rodrigues de Lima G. Analysis of collagen in parametrium and vaginal apex of women with and without uterine prolapse.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2002;  13 342-345
  • 33 Walters M D, Realini J P. The evaluation and treatment of urinary incontinence in woman: a primary care approach.  J Am Board Fam Pract. 1992;  5 289
  • 34 Watson S J, Loder P B, Halligan S, Bartram C I, Kamm M A, Phillips R K. Transperineal repair of symptomatic rectocele with Marlex mesh: a clinical, physiological and radiologic assessment of treatment.  J Am Coll Surg. 1996;  183 257-261
  • 35 Winkler M, Renner S, Müller A, Beckmann M W. Symptomatik und Diagnose der Harninkontinenz - Teil I.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 R41-R56
  • 36 Winkler M, Renner S, Müller A, Beckmann M W. Symptomatik und Diagnose der Harninkontinenz - Teil II.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 R57-R80
  • 37 Zubke W, Reisenauer C, Wallwiener D. Suspensionsverfahren bei Stressharninkontinenz - Teil 1.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 R101-R124
  • 38 Zubke W, Reisenauer C, Wallwiener D. Suspensionsverfahren bei Stressharninkontinenz - Teil 2.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 R125-R156
  • 39 Zubke W, Aydeniz B, Mewald J, Paterok S, Wallwiener D. Die Zerviko-Sakropexie, eine neue Operationsmethode zur Behandlung des Genitalprolapses.  Arch Gynec. 2002;  267 S15
  • 40 Zubke W, Wallwiener D. Operative Gynäkologie: Neue Formen der Hysterektomie bei benignen uterinen Erkrankungen.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 320-321

Dr. med. Wolfgang Zubke

Universitätsfrauenklinik Tübingen

Calwer Straße 7

72076 Tübingen

eMail: wolfgang.zubke@med.uni-tuebingen.de