Zusammenfassung
Hintergrund: In den letzten Jahren wird die Laufbandtherapie vielfach bei der Gangrehabilitation hemiparetischer Patienten eingesetzt. Mit welcher Geschwindigkeit dabei allerdings für eine optimale Verbesserung des Gangbildes trainiert werden muss, wurde bisher noch nicht hinreichend untersucht.
Ziel: Die Pilotstudie sollte überprüfen, ob eine Laufbandtherapie mit maximaler Ganggeschwindigkeit und Pausen effektiver bezüglich der Gangrehabilitation als eine langsame kontinuierliche Therapie zu bewerten ist.
Methode: 6 hemiparetische Patienten wurden einer standardisierten beobachtenden und einer quantitativen Ganganalyse unterzogen. In 2 Gruppen randomisiert, erhielten sie eine Laufbandtherapie mit langsamer bzw. schneller Geschwindigkeit. Als Vergleich dienten die Daten von 6 gesunden Kontrollpersonen.
Ergebnisse: Alle Patienten verbesserten sich signifikant während des Therapiezeitraums von 3 Wochen (p < 0,05). Die Bewertung mittels der qualitativen und quantitativen Verfahren lässt eine Tendenz zugunsten eines symmetrischeren Gangbildes der Gruppe mit einem langsameren Gangtraining erkennen. Die Patienten mit langsamer kontinuierlicher Laufbandtherapie erzielten bezüglich Gangqualität, Alltagsfähigkeit, bevorzugte und maximale Ganggeschwindigkeit sowie Lage des Körperschwerpunkts eine höhere Annäherung an die Werte der Kontrollgruppe. Nur bei der Messung der vertikalen Beckenbewegungen glich sich die schnelle Gangtherapiegruppe stärker den Normwerten der Kontrollpersonen an.
Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass für schwerer betroffene Patienten mit einer bevorzugten Ganggeschwindigkeit von weniger als 0,55m/s eine langsame kontinuierliche Laufbandtherapie effektiver zu sein scheint, wohingegen Patienten mit einer schnelleren bevorzugten Ganggeschwindigkeit mehr von einer schnelleren Therapieform profitieren könnten.
Schlussfolgerungen: Bei der Wahl der Therapiegeschwindigkeit muss wahrscheinlich der individuellen Anfangsgeschwindigkeit der Patienten größere Bedeutung zugesprochen werden. Aufgrund der kleinen Stichprobe lassen sich die Ergebnisse nur bedingt extrapolieren.
Abstract
Background: During the last years treadmill therapy has been increasingly applied in gait rehabilitation. However, up to now it has not yet been sufficiently investigated which treadmill speed is necessary in order to achieve an optimal improvement of the gait pattern.
Objective: The aim of this pilot study was to explore whether treadmill therapy with maximum gait speed and rest periods is more effective in view of gait rehabilitation than a slow uninterrupted therapy.
Method: 6 hemiparetic patients were subjected to a standardised examining and a quantitative gait analysis. Randomised into 2 groups they received low and high speed treadmill therapy. The results were compared with those of 6 unaffected control subjects.
Results: All patients improved significantly during the 3 weeks’ therapy (p < 0.05). Evaluation by means of qualitative and quantitative techniques tends to reveal a symmetric gait pattern of the low speed group. As to gait quality, every day competence, preferred and maximum gait speed as well as position of the centre of gravity patients with slow uninterrupted treadmill therapy achieved a higher convergence to the results of the control group. The high speed group came more in line with the control subjects’ standards only in view of vertical pelvic movement. The results indicate that a slow uninterrupted treadmill therapy appears to be more effective for severely affected patients who prefer gait speed less than 0.55m/s. In contrast, patients who favour high gait speed may rather benefit from higher speeds of treadmill therapy.
Conclusions: Concerning the therapy speed presumably greater importance should be attached to the individual patient’s initial speed. Due to the small random sample the results admit only a limited extrapolation.
Schlüsselwörter
Laufbandtherapie - Hemiparese - Ganggeschwindigkeit
Key words
Treadmill therapy - hemiparesis - gait speed