Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932707
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Krankenkassen empfehlen Internet-Apotheken
Einsparungen für MitgliederPublication History
Publication Date:
14 February 2006 (online)
Mittlerweile über 1000 hundert Versandapotheken (= Offizin-Apotheker mit Zulassung als Versandapotheker) konkurrieren um deutsche Kunden. Doch das Versandgeschäft tröpfelt seit seiner Zulassung am 1.1.2004 - bis auf einige Ausnahmen - eher vor sich hin. Die von vielen innovativen Apothekern fieberhaft erhofften Umsatzzuwächse [[1] „Marktpotential 2015 bis 12 %”] sind nur für wenige Betriebe Wirklichkeit geworden [[2] „Marktanteil 2005 0,34 %”]. Ein Grund ist sicher die, zum Beispiel von der Stiftung Warentest bemängelte Beratungsqualität [[3] „Jede zweite Apotheke mangelhaft”]. Übrigens ein Problem, so beispielsweise die Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen, das auch die wohnortnahe öffentliche Offizin oftmals hat [[4] „qualifizierte Beratung in Apotheken nur gering dosiert”]. Eine mögliche Abhilfe könnte die Zusammenarbeit von Versandapotheken mit Krankenkassen sein, besonders wenn qualifizierte Sonderverträge Beratungs- oder Lieferqualität sichern. Solche Verträge, so hat jetzt die Deutsche Presseagentur (dpa) in Hamburg recherchiert, werden mittlerweile immer häufiger abgeschlossen [5].
Literatur
- 1 Engelhardt WH, Gabriel R, Gersch M. Trendberichte des Branchen-Panels „Transformation des deutschen Gesundheitswesens”, Nr. 1 - Die Zukunft der Arzneimittelversorgung in Deutschland. (www.ccec.rub.de/tb1.pdf) 2005
- 2 Pressemitteilung Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA, www. bvdva.de). Die Versandapotheke: nah, vertraut, sicher und kostengünstig. Köln (www.bvdva.de/BVDVA_ PM_16_06_05.pdf) 2005
- 3 Stiftung Warentest (www.stiftung-warentest.de). Versandapotheken - Jede zweite mangelhaft. Berlin (www.stiftung-warentest.de/online/gesundheit_kosmetik/test/1240633/1240633/1241489.html) 2005
- 4 Pressemitteilung Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Schlankheitsmittel für Kinder - Qualifizierte Beratung in Apotheken nur gering dosiert. Düsseldorf (www.verbraucher zentrale-nrw.de/UNIQ113733317125928/link197630A.html) 2005
- 5 Deutsche Presse-Agentur (dpa, www.dpa.de). .Krankenkassen ermuntern Mitglieder zur Nutzung von Versandapotheken. Hamburg 2006
-
6 Hibbeler B, Korzilius H. Arzneimittelimitate: Lifestyle-Medikamente - im Visier der Fälscher. Deutsches Ärzteblatt 102, Ausgabe 49 vom 09.12.2005, Seite A-3382/B-2860/C-2678 (www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=49426)
- 7 BVDVA .Antragsformular zur Erlangung des BVDVA Gütesiegels Versandapotheke. (www.bvdva.de/BVDVA_GS_Antragsformular.pdf) 2005
-
8 BMG .Versandhandel. Website: Damit Deutschland gesund bleibt (www.die-gesundheitsreform.de/qualitaet_vergleichen/die_gute_apotheke/versandhandel/index.html)
Anschrift des Verfassers
Rainer H. Bubenzer(DJV, KdM)
Medizin- und Wissenschaftsjournalist multi MED vision/presseteam volksdorf -hamburger medizinredaktion
Theodorstraße 41, Haus R1
22761 Hamburg
Phone: 040/41912873
Fax: 040/41912877
Email: Rainer@Bubenzer.com