Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(11): 1223-1226
DOI: 10.1055/s-2007-965813
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität nach Tension Free Obturator Tape Operation (TOT): Eine Langzeit-Follow-up-Studie mit dem King's Health Questionnaire

Quality of Life after Tension-free Obturator Tape Operation: Two-Year Follow-Up Using the King's Health QuestionnaireJ. Reinhard1 , S. Schiermeier1 , A. Leven1 , W. Hatzmann1 , G. Westhof1
  • 1Universität Witten/Herdecke, Frauenheilkunde, Marien-Hospital Witten
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23.5.2007 revidiert 18.6.2007

akzeptiert 8.7.2007

Publikationsdatum:
15. Oktober 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Wie ist der Heilungserfolg der TOT-Operation? Welche Veränderung der Lebensqualität zeigen harninkontinente Patientinnen und wie verändern sich diese Merkmale durch die TOT-Operation? Patientinnen und Methodik: 268 Patientinnen (204 Patientinnen nach einer TOT-Operation, 64 Patientinnen vor der Operation) beantworteten den King's-Fragebogen (modifizierte Version). Ihre allgemeine Zufriedenheit nach der Operation wurde erfasst. Ergebnisse: 90,2 % der Patientinnen zeigten im 3-Monats-Follow-Up im klinischen Test keine Belastungsinkontinenz mehr. 79,7 % der Patientinnen zeigten eine Heilung der Inkontinenz nach einer TOT-Operation (Zeitpunkt der Befragung 23,4 ± 9,3 Monate). Nach einer TOT-Operation konnten eine signifikante Verringerung der Inkontinenzbelastung (p < 0,007), eine Besserung des Gesundheitszustands (p < 0,034), eine Verringerung der Einschränkung der Alltagsaktivitäten (p < 0,035), der körperlichen Einschränkung (p < 0,028) und der Schlafstörungen (p < 0,025) belegt werden. Der King's-Fragebogen zeigt bis auf eine Subskala eine gute interne Konsistenz (Cronbachs Alpha); für zwei Subskalen (körperliche Einschränkung und Umgang mit der Inkontinenz) kann die externe Validität durch eine signifikante Korrelation mit der Schwere der Inkontinenz belegt werden. Schlussfolgerung: Die deutsche Version des King's-Fragebogen kann in klinischen Studien und in der klinischen Praxis zur Erfassung von Therapieeffekten der Harninkontinenz mit gutem Erfolg eingesetzt werden. Die TOT-Operation ist ein gutes und effektives Verfahren in der Therapie der Belastungs- und Mischharninkontinenz, die Heilungsrate ist vergleichbar mit der einer TVT-Operation.

Abstract

Purpose: We investigated the cure rate and change in quality of life of patients with urinary incontinence after a tension-free obturator tape (TOT) operation. Material and Methods: A total of 204 women treated for stress urinary incontinence completed the King's Health Questionnaire before (64 patients) and after (204 patients) the procedure. A psychometric analysis of the instrument was performed to determine the reliability, validity and responsiveness of the King's Health Questionnaire. The subjective cure rate for urinary incontinence was also evaluated. Results: Follow-up after 3 months showed a 90.2 % cure rate at clinical examination. The 2-year cure rate after TOT was 79.7 % (23.4 ± 9.3 months after operation). The subscales of the King's Health Questionnaire showed a good internal consistency with Cronbach's alpha coefficients. A statistically significant improvement in the patients' quality of life after TOT operation was found. Conclusion: The cure rates for urinary incontinence after TOT operation showed similar success rates as the TVT operation. The German version of the King's Health Questionnaire also demonstrated the beneficial effect of the TOT operation in improving the quality of life of patients with urinary incontinence.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. Gregor Westhof

Frauenklinik
Universität Witten/Herdecke
Marien-Hospital Witten

Marienplatz 2

58452 Witten

eMail: gregor@westhof.com