Der Klinikarzt 2007; 36(2): 74-77
DOI: 10.1055/s-2007-973645
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinethische Fragestellungen in der Onkologie - Von Patientenverfügungen bis zur Sterbehilfe

Medical-ethical problems in oncology - From patient's expression of intent to assisted termination of lifeStefan Kudlacek1 , 2 , Johannes Meran1
  • 1Medizinische Abteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (Vorstand: Prof. Dr. J. Meran)
  • 2Ludwig-Boltzmann-Institut für Altersforschung (Leitung: Prof. Dr. K.H. Tragl, Prof. Dr. P. Pietschmann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. März 2007 (online)

Krebspatienten stehen heute verschiedenste effektive Behandlungsmethoden zur Verfügung, mit denen ihr Leben verlängert und/oder ihre Lebensqualität verbessert werden können. Die meisten Patienten wollen jedoch zumindest in den Entscheidungsprozess eingebunden sein, wenn nicht direkt selbst entscheiden, ob und welche möglicherweise schmerzhaften diagnostischen oder therapeutischen Interventionen durchgeführt werden sollen. Gerade am Ende des Lebens wird den Patienten diese Selbstverantwortung über das Beenden einer Therapie, eine mögliche Lebensverlängerung oder den Beginn einer palliativen Versorgung besonders wichtig. Kann ein Patient seine Wünsche nicht mehr selbst ausdrücken, hat er die Möglichkeit, sich über eine Patientenverfügung durch eine Vertrauensperson zu artikulieren. Er kann lebensverlängernde Maßnahmen im Verlauf des Sterbeprozesses ausschließen. Eine solche „Hilfe beim Sterben” ist straffrei , anders als die Sterbeihilfe im weiteren Sinn, die als „Hilfe zum Sterben” in manchen Fällen strafrechtlich zu diskutieren ist.

Several effective therapies are now available to cancer patients to either prolong and/or to improve their quality of life. However, most of them wish to take part in the decision - provided they do not intend to make it their own decision - whether or not and which possibly painful diagnostic or therapeutic procedure should be performed. It is particularly important when life is drawing to its close that the patient participates on own responsibility in deciding whether or not a particular therapy should be continued or terminated, his life prolonged, or whether merely pain-relieving measures should be employed. If the patient is no longer able to say this, he may express his intent via a person of his confidence. Life-prolonging measures may thus be excluded as life is gradually waning. Such „assistance while dying” is not culpable, contrary to „actively promoting the termination of life” which may be subject to criminal prosecution.

Literatur

  • 1 Biller-Andorno N. Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung - kritische Nachfragen vor medizinethischem Hintergrund.  Wien Med Wochenschr. 2002;  152 161-164
  • 2 Bruchhausen W. Medizin ohne Moral ohne Kontext. Die ethnomedizinische Kritik an der Bioethik.  Ethik Med. 2001;  13 176-192
  • 3 Clarke DE, Goldstein MK, Raffin TA. Ethical dilemmas in the critically ill elderly.  Clin Geriatr Med. 1994;  10 91-101
  • 4 Courvoisier B.. Euthanasie?.  Schweiz Med Rundsch Med Prax. 1993;  82 110-111
  • 5 Düwell M. Medizinethik in gesellschaftlicher und politischer Diskussion.  Ethik Med. 2002;  14 1-2
  • 6 Eichwalder A. Behandlung und Aufklärung bei unklarer Diagnose.  Wien Med Wochenschr. 2006;  156 251-254
  • 7 Fries D, Kofler A, Hackl J. et al. . Die Problematik des Do Not Resucitate (DNR) Vermerks an intensivmedizinischen Stationen: eine Evaluierung des Ist-Zustandes an den Intensivmedizinischen Abteilungen der Universitätsklinik Innsbruck.  Wien Klin Wochenschr. 1999;  111 161-168
  • 8 Gesang B. Aktive und passive Sterbehilfe - Zur Rehabilitation einer stark kritisierten deskriptiven Unterscheidung.  Ethik Med. 2001;  13 161-175
  • 9 Honecker F, Andres M, Souchon R, Bokemeyer C. Zu alt für eine Chemotherapie?.  Klinikarzt. 2005;  34 313-317
  • 10 Kiss H. Aufklärungsgespräch mit einer Patientin über den Wechsel des Behandlungsansatzes vom kurativen zum palliativen Setting.  Wien Med Wochenschr. 2006;  156 324-327
  • 11 Lenk C, Biller-Andorno N, Alt-Epping B. et al. . Ethik und Fallpauschalen - Welche Veränderungen in der Patientenversorgung sind zu erwarten?.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 1653-1655
  • 12 Loewy EH. Ethik in der Medizin: Wissen wir das nicht von selbst? Einführung in eine neue Sektion.  Wien Klin Wochenschr. 1996;  108 489-490
  • 13 Luce J. Withholding and withdrawal of life support from critically ill patients.  Chest. 1988;  94 621-626
  • 14 Marckmann G. Alter als Verteilungskriterium in der Gesundheitsversorgung? - Contra.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 351-352
  • 15 Meran JG. Advance directives and surrogate decision making. Ethical questions, legal response and clinical summary.  Ann Rev Law Ethics. 1996;  4 381-444
  • 16 Österr. Gesellschaft für Internistische und Allgmeine Intensivmedizin (OGIAIM, Österr. Gesellschaft für Anesthesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (OGARI), Österr. Gesellschaft für Neruointensivmedizin (OGNIM), Österr. Gesllschaft für Chirurgie. . Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs - Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen.  Wien Klin Wochenschr. 2004;  116 763-767
  • 17 Rehbock T. Autonomie-Fürsorge-Paternalismus. Zur Kritik (medizin-) ethischer Grundbegriffe.  Ethik Med. 2002;  14 131-151
  • 18 Schildmann J, Volkmann J. Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung - Ethische, rechtliche und klinische Aspekte.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  131 1405-1408
  • 19 Schneiderman L. Ethical decisions in discontinuating mechanical ventilation.  N Engl J Med. 1988;  318 984-988
  • 20 Simon A, Meran J, Fangerau H. Patientenverfügungen als Instrument der Patientenselbstbestimmung.  Hautarzt. 2004;  55 721-726
  • 21 Stuck A, Amstad H, Baumann-Holzle R. et al. . Treatment and care of elderly persons who are in need of care: medical-ethical guidelines and recommendations.  J Nutr Health Aging. 2005;  9 288-295
  • 22 Reiter-Theil S, Hiddemann W. Ethik in der Medizin: Bedarf und Formen.  Internist. 1999;  40 246-254
  • 23 Virt G. Theological moral considerations of advance directives.  Wien Med Wochenschr. 1997;  147 130-134

Korrespondenz

Univ.-Doz. Dr. Stefan Kudlacek

Medizinische Abteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Große Mohrengasse 9

A -1020 Wien

eMail: abteilung.interne@bbwien.at