Der Klinikarzt 2007; 36(2): 74-77
DOI: 10.1055/s-2007-973645
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinethische Fragestellungen in der Onkologie - Von Patientenverfügungen bis zur Sterbehilfe

Medical-ethical problems in oncology - From patient's expression of intent to assisted termination of lifeStefan Kudlacek1 , 2 , Johannes Meran1
  • 1Medizinische Abteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (Vorstand: Prof. Dr. J. Meran)
  • 2Ludwig-Boltzmann-Institut für Altersforschung (Leitung: Prof. Dr. K.H. Tragl, Prof. Dr. P. Pietschmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2007 (online)

Zoom Image

Krebspatienten stehen heute verschiedenste effektive Behandlungsmethoden zur Verfügung, mit denen ihr Leben verlängert und/oder ihre Lebensqualität verbessert werden können. Die meisten Patienten wollen jedoch zumindest in den Entscheidungsprozess eingebunden sein, wenn nicht direkt selbst entscheiden, ob und welche möglicherweise schmerzhaften diagnostischen oder therapeutischen Interventionen durchgeführt werden sollen. Gerade am Ende des Lebens wird den Patienten diese Selbstverantwortung über das Beenden einer Therapie, eine mögliche Lebensverlängerung oder den Beginn einer palliativen Versorgung besonders wichtig. Kann ein Patient seine Wünsche nicht mehr selbst ausdrücken, hat er die Möglichkeit, sich über eine Patientenverfügung durch eine Vertrauensperson zu artikulieren. Er kann lebensverlängernde Maßnahmen im Verlauf des Sterbeprozesses ausschließen. Eine solche „Hilfe beim Sterben” ist straffrei , anders als die Sterbeihilfe im weiteren Sinn, die als „Hilfe zum Sterben” in manchen Fällen strafrechtlich zu diskutieren ist.

Several effective therapies are now available to cancer patients to either prolong and/or to improve their quality of life. However, most of them wish to take part in the decision - provided they do not intend to make it their own decision - whether or not and which possibly painful diagnostic or therapeutic procedure should be performed. It is particularly important when life is drawing to its close that the patient participates on own responsibility in deciding whether or not a particular therapy should be continued or terminated, his life prolonged, or whether merely pain-relieving measures should be employed. If the patient is no longer able to say this, he may express his intent via a person of his confidence. Life-prolonging measures may thus be excluded as life is gradually waning. Such „assistance while dying” is not culpable, contrary to „actively promoting the termination of life” which may be subject to criminal prosecution.