Zusammenfassung
Fragestellung: Mobile Rehabilitation richtet sich als multiprofessionelles Rehabilitationsangebot
an überwiegend pflegebedürftige und geriatrische Patienten und wird im häuslichen
Umfeld durchgeführt. Im Rahmen der vorliegenden Evaluation wurden der Rehabilitationsverlauf
und die Entwicklung des Selbstversorgungsdefizites untersucht.
Methode: Patienten eines mobilen Rehabilitationsdienstes wurden im Rahmen einer Vollerhebung
eingeschlossen. Zugrunde liegt eine prospektiv angelegte Untersuchungsanordnung ohne
Kontrollgruppen. Zur Messung des Selbstversorgungsdefizites wurde der Barthel-Index
eingesetzt.
Ergebnisse: 28 Frauen und 19 Männer wurden in die Studie einbezogen. Das Durchschnittsalter der
Gesamtgruppe lag bei 70,4 Jahren. Patienten mit Apoplexie bzw. mit Gelenk- und Frakturerkrankungen
stellten 73% der Studienpopulation. 70,2% der Patienten konnten in die Katamnese eingeschlossen
werden. Ein statistisch signifikanter Abfall der erreichten Werte wurde zum Katamnesezeitpunkt
nicht beobachtet.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass im Rahmen der Mobilen Rehabilitation das Selbstversorgungsdefzit
verbessert werden konnte und das erreichte Niveau auch 6 Monate nach Behandlungsende
noch Bestand hatte. Zur Erforschung der spezifischen Wirkfaktoren sind weitere Studien
notwendig.
Abstract
Purpose: Mobile rehabilitation is a complex treatment program delivered by an interdisciplinary
team for domiciliary patients. The aim of this study was to evaluate the effectiveness,
focusing on capability of self care.
Materials and Methods: Patients of a mobile rehabilitation team were analysed. A pre- and post-comparison
was conducted. Six month after the end of rehabilitation, 70.2% of participants could
be reassessed. The study was conducted as a prospective investigation without a control
group. The Barthel-Index was used as a primary outcome criteria for capability of
self care.
Results: 28 female and 19 male participated. The mean age of was 70.4 years (range: 11-96).
73% of the patient population consisted of patients suffering from apoplexy, joint-diseases
or fractures. We achieved 70.2% follow-up of subjects after 6 months. Results show
stabilisation of Barthel-Index.
Conclusions: The results show moderate positive trends concerning capability of self-care. More
research is needed to evaluate specific effectiveness.
Schlüsselwörter
Rehabilitationsergebnis - Versorgungsforschung - ambulante geriatrische Rehabilitation
Key words
rehabilitation outcome - outpatient geriatric rehabilitation - research in provision
of care
Literatur
1
Schnabel E.
Ambulante geriatrische Rehabilitation - Rahmenbedingungen - Perspektiven Modelle.
Z Gerontol Geriat.
1997;
30
425-429
2
Plate A, Meinck M.
Ambulante geriatrische Rehabilitation und ihre leistungsrechtliche Einordnung in die
gesetzliche Krankenversicherung.
Rehab.
2005;
44
215-221
3
Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (Hrsg) .
Rahmen-konzeption.
, Online in Internet:
http://www.bag-more.de
, [Stand: 28.07.2007]
4
Meinck M, Freigang K, John B, Keitel C, Puls E, Robra BP.
Wohnortnahe geriatrische Rehabilitation: Evaluation zweier Modelle anhand medizinischer
Verlaufskriterien.
Rehab.
2003;
42
45-51
5
Neubart R.
Ergebnisse des Projektes Mobile Rehabilitation Woltersdorf.
Gesundheitswesen.
2005;
67
6 Boden K. Der Einfluss der Mobilen Rehabilitation auf Selbständigkeit und Kompetenz
bei geriatrischen Patienten.
Dissertation . Humboldt-Universität - Charité, Berlin 1998
7
Forster A, Young J, Langhorne P.
Systematic review of day hospital care for elderly people. The Day Hospital Group.
BMJ.
1999;
318
837-841
8
Roderick P, Low J, Day R, Peasgood T, Mullee MA, Turnbull JC, Villar T, Raftery J.
Stroke rehabilitation after hospital discharge: a randomized trial comparing domiciliary
and day-hospital care.
Age Ageing.
2001;
30
303-310
9
Mahoney FI, Barthel DW.
Functional evaluation. The Barthel Index.
Md State Med J.
1965;
14
61-65
10
Kruse A.
Das geriatrische Team in der ambulanten (mobilen) Rehabilitation. Ergebnisse aus einer
Längsschnittstudie zu Effekten der ambulanten Rehabilitation.
Z Gerontol Geriat.
1995;
28
104-112
11 Schweizer C, Brand F.
Ambulante Geriatrische Rehabilitation - Endbericht zum Modellversuch des Sozialministeriums
Baden Württemberg . Saarbrücken: ISO-Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e. v. 1997
12
Widen Holmqvist L, Koch L von, Pedro-Cuesta J de.
Use of healthcare, impact on family caregivers and patient satisfaction of rehabilitation
at home after stroke in southwest Stockholm.
Scand J of Rehabil Med.
2000;
32
173-179
13
Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (Hrsg). (Februar 2004) .
Zur aktuellen Bilanz der Diskussion um Mobile Rehabilitation - eine Auseinandersetzung
mit der Kritik in 12 Punkten - erarbeitet von M.
, Schmidt-Ohlemann
2004;
, Online in Internet:
http://www.dvfr.de/mediabase/documents/47_6_Aktuelle_Bilanz_der_Diskussion_4.3.20004.doc
, [Stand: 28.07.2007]
Korrespondenzadresse
Dr. rer. medic. M. Schulz
Evangelisches Krankenhaus Bielefeld
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel
Remterweg 69-71
33617 Bielefeld
eMail: Michael.Schulz@evkb.de