Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(1): 30-34
DOI: 10.1055/s-2007-992795
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisorientierte Evaluation eines Mobilen Rehabilitationsdienstes: Eine prospektive Studie

Evaluation of an Ambulant Rehabilitation Service: A Prospective Study Focusing on Capability of Self CareM. Schulz 1 , J. Behrens 2 , M. Schmidt-Ohlemann 3
  • 1Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel
  • 2Martin Luther Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
  • 3Leitender Arzt des Mobilen Rehabilitationsdienstes der Kreuznacher Diakonie, Bad Kreuznach
Further Information

Publication History

eingereicht: 23.6.2007

angenommen: 2.10.2007

Publication Date:
14 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Mobile Rehabilitation richtet sich als multiprofessionelles Rehabilitationsangebot an überwiegend pflegebedürftige und geriatrische Patienten und wird im häuslichen Umfeld durchgeführt. Im Rahmen der vorliegenden Evaluation wurden der Rehabilitationsverlauf und die Entwicklung des Selbstversorgungsdefizites untersucht.

Methode: Patienten eines mobilen Rehabilitationsdienstes wurden im Rahmen einer Vollerhebung eingeschlossen. Zugrunde liegt eine prospektiv angelegte Untersuchungsanordnung ohne Kontrollgruppen. Zur Messung des Selbstversorgungsdefizites wurde der Barthel-Index eingesetzt.

Ergebnisse: 28 Frauen und 19 Männer wurden in die Studie einbezogen. Das Durchschnittsalter der Gesamtgruppe lag bei 70,4 Jahren. Patienten mit Apoplexie bzw. mit Gelenk- und Frakturerkrankungen stellten 73% der Studienpopulation. 70,2% der Patienten konnten in die Katamnese eingeschlossen werden. Ein statistisch signifikanter Abfall der erreichten Werte wurde zum Katamnesezeitpunkt nicht beobachtet.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass im Rahmen der Mobilen Rehabilitation das Selbstversorgungsdefzit verbessert werden konnte und das erreichte Niveau auch 6 Monate nach Behandlungsende noch Bestand hatte. Zur Erforschung der spezifischen Wirkfaktoren sind weitere Studien notwendig.

Abstract

Purpose: Mobile rehabilitation is a complex treatment program delivered by an interdisciplinary team for domiciliary patients. The aim of this study was to evaluate the effectiveness, focusing on capability of self care.

Materials and Methods: Patients of a mobile rehabilitation team were analysed. A pre- and post-comparison was conducted. Six month after the end of rehabilitation, 70.2% of participants could be reassessed. The study was conducted as a prospective investigation without a control group. The Barthel-Index was used as a primary outcome criteria for capability of self care.

Results: 28 female and 19 male participated. The mean age of was 70.4 years (range: 11-96). 73% of the patient population consisted of patients suffering from apoplexy, joint-diseases or fractures. We achieved 70.2% follow-up of subjects after 6 months. Results show stabilisation of Barthel-Index.

Conclusions: The results show moderate positive trends concerning capability of self-care. More research is needed to evaluate specific effectiveness.

Literatur

  • 1 Schnabel E. Ambulante geriatrische Rehabilitation - Rahmenbedingungen - Perspektiven Modelle.  Z Gerontol Geriat. 1997;  30 425-429
  • 2 Plate A, Meinck M. Ambulante geriatrische Rehabilitation und ihre leistungsrechtliche Einordnung in die gesetzliche Krankenversicherung.  Rehab. 2005;  44 215-221
  • 3 Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (Hrsg) . Rahmen-konzeption.  , Online in Internet: http://www.bag-more.de , [Stand: 28.07.2007]
  • 4 Meinck M, Freigang K, John B, Keitel C, Puls E, Robra BP. Wohnortnahe geriatrische Rehabilitation: Evaluation zweier Modelle anhand medizinischer Verlaufskriterien.  Rehab. 2003;  42 45-51
  • 5 Neubart R. Ergebnisse des Projektes Mobile Rehabilitation Woltersdorf.  Gesundheitswesen. 2005;  67
  • 6 Boden K. Der Einfluss der Mobilen Rehabilitation auf Selbständigkeit und Kompetenz bei geriatrischen Patienten. Dissertation. Humboldt-Universität - Charité, Berlin 1998
  • 7 Forster A, Young J, Langhorne P. Systematic review of day hospital care for elderly people. The Day Hospital Group.  BMJ. 1999;  318 837-841
  • 8 Roderick P, Low J, Day R, Peasgood T, Mullee MA, Turnbull JC, Villar T, Raftery J. Stroke rehabilitation after hospital discharge: a randomized trial comparing domiciliary and day-hospital care.  Age Ageing. 2001;  30 303-310
  • 9 Mahoney FI, Barthel DW. Functional evaluation. The Barthel Index.  Md State Med J. 1965;  14 61-65
  • 10 Kruse A. Das geriatrische Team in der ambulanten (mobilen) Rehabilitation. Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie zu Effekten der ambulanten Rehabilitation.  Z Gerontol Geriat. 1995;  28 104-112
  • 11 Schweizer C, Brand F. Ambulante Geriatrische Rehabilitation - Endbericht zum Modellversuch des Sozialministeriums Baden Württemberg. Saarbrücken: ISO-Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e. v. 1997
  • 12 Widen Holmqvist L, Koch L von, Pedro-Cuesta J de. Use of healthcare, impact on family caregivers and patient satisfaction of rehabilitation at home after stroke in southwest Stockholm.  Scand J of Rehabil Med. 2000;  32 173-179
  • 13 Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (Hrsg). (Februar 2004) . Zur aktuellen Bilanz der Diskussion um Mobile Rehabilitation - eine Auseinandersetzung mit der Kritik in 12 Punkten - erarbeitet von M.  , Schmidt-Ohlemann 2004;  , Online in Internet: http://www.dvfr.de/mediabase/documents/47_6_Aktuelle_Bilanz_der_Diskussion_4.3.20004.doc , [Stand: 28.07.2007]

Korrespondenzadresse

Dr. rer. medic. M. Schulz

Evangelisches Krankenhaus Bielefeld

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel

Remterweg 69-71

33617 Bielefeld

Email: Michael.Schulz@evkb.de