Laryngorhinootologie 2008; 87(10): 723-727
DOI: 10.1055/s-2007-995707
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hybridoperation zur Behandlung eines distalen Aortenbogenaneurysmas mit linksseitiger Recurrensparese – Ortner-Syndrom

Hybrid Operation for a Distal Aortic Arch Aneurysm Causing Left Recurrent Nerve Palsy – Ortner's syndromeR.  Kopp1 , J.  Linn2 , K.  Stelter3 , R.  Weidenhagen1 , G.  Meimarakis1 , J.  Berndt1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik (Prof. Dr. K.W. Jauch), Klinikum Großhadern, LMU-München
  • 2Institut für Radiologie (Prof. Dr. M. Reiser), Klinikum Großhadern, LMU-München
  • 3Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Prof. Dr. A. Berghaus), Klinikum Großhadern, LMU-München
Further Information

Publication History

eingereicht 10. Dezember 2007

akzeptiert 14. März 2008

Publication Date:
17 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Als Ortner-Syndrom wird eine linksseitige Recurrensparese bezeichnet, die durch Vergrößerung des linken Vorhofs, Erweiterung der linken Arteria pulmonalis oder durch ein Aortenbogenaneurysma verursacht wird.

Fallbericht: Wir berichten über einen 84-jährigen Mann mit einem seit 20 Jahren bekannten posttraumatischen Aortenbogenaneurysma, dessen Größenprogredienz durch eine Heiserkeit mit linksseitiger Recurrensparese aufgefallen war. Aufgrund der Lage des Aneurysmas und der Begleitmorbidität wurde der Patient mit einer Hybridoperation bestehend aus der extrathorakalen Anlage eines von rechts nach links verlaufenden karotido-karotidalen Crossover-Prothesenbypass mit Transposition der A. subclavia links und anschließender endovaskulärer Stentgraft-Implantation behandelt. Die bestehende linksseitige Recurrensparese hat sich postoperativ bisher nicht zurückgebildet.

Schlussfolgerungen: Aneurysmen des distalen Aortenbogens können in seltenen Fällen die Ursache einer linksseitigen Rekurrensparese darstellen. Durch die Entwicklungen der endovaskulären Therapieverfahren in Kombination mit supraaortalen Gefäßrekonstruktionen können diesen Patienten geringer invasive Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden.

Abstract

Background: A left recurrent nerve palsy caused by left atrium hypertrophy, dilatation of the left pulmonary artery or a thoracic aortic arch aneurysma is named Ortner's syndrome. Case report: We report the case of a 84-year old male patient with a posttraumatic aneurysm of the distal aortic arch known for 20 years, which became symptomatic by new presentation of an acute hoarseness caused by a left sided recurrent nerve palsy due to rapid aneurysma expansion. Because of the aneurysma localization, the advanced age and the patientŽs morbidity he was treated by a hybrid procedure with an extrathoracic reconstruction of the supraaortic arteries by a right to left carotid-carotid bypass and transposition of the left subclavian artery followed by endovascular implantation of aortic stent grafts for aneurysma exclusion. The left recurrent nerve palsy remained unchanged until now. Conclusions: Aneursms of the distal aortic have to be considered as a rare cause of a left-sided recurrent nerve palsy. Recent advances in endovascular therapy combined with supraaotic vascular reconstruction offers a less invasive therapeutic option for some of these patients.

Literatur

Dr. Reinhard Kopp

Chirurgische Klinik und Poliklinik,

Klinikum der Universität München-Großhadern,

Marchioninistraße 15

81377 München

Email: rkopp@med.uni-muenchen.de