Der Klinikarzt 2008; 37(1): 15-19
DOI: 10.1055/s-2008-1052291
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gespräche mit Patienten - Ein alltägliches und komplexes Arbeits- und Steuerungsinstrument für Ärzte

Consultations with patients - An ordinary and complex working and steering tool for doctorsPeter Nowak1 , Thomas Spranz-Fogasy2
  • 1Ludwig-Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie, Universität Wien (Leitung: Univ.-Prof. Dr. J.M. Pelikan)
  • 2Abteilung Pragmatik, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim(Leitung: Prof. Dr. A. Deppermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Zoom Image

Gerade der Arzt könnte steuernd in Patientengespräche eingreifen, aber oft fehlt das Wissen über die komplexen Zusammenhänge des Gesprächsverlaufes. Auch wenn die systematische Erforschung dieser Zusammenhänge noch am Anfang steht, lassen zentrale Ergebnisse der linguistischen Gesprächsforschung die kommunikativen Steuerungspotenziale erkennen und nutzen. Dies macht Sinn, weil der „fremde Blick” auf die eigene Tätigkeit fruchtbar sein kann und die Besonderheiten von Gesprächen dem praxisorientierten Alltagsblick leicht entgehen. In diesem Beitrag werden einige Grundeigenschaften von Gesprächen aufgezeigt. Zentrale Herausforderungen sind die Möglichkeiten, die sich bei der Eröffnung des Gesprächs bieten, aber auch die Beschwerdenexploration, die Diagnosestellung, die Therapieplanung oder der Abschluss des Gesprächs. Denn ein gelungenes Gespräch kann nicht nur eine gute Beziehung zwischen dem behandelnden Arzt und seinem Patienten aufbauen, sondern diese auch festigen.

Consultations with patients are the central working tool for doctors. But usually doctors are not trained to use these opportunities effectively for diagnosis, therapeutic decisions and supporting patients. Linguistic discourse research provides some insight in the complex interrelation within the consultation process that can enable doctors to actively take the lead in this interplay with patients. This article gives an overview of basic characteristics of verbal interaction and basic components of doctor-patient communication. Central challenges and opportunities are opening the conversation, exploring complaints, giving diagnostic information, planning therapeutic measures and closing the consultation because a successful conversation may help to achieve a better relationship between the attending physician and his patient.