Eur J Pediatr Surg 1995; 5(4): 206-210
DOI: 10.1055/s-2008-1066206
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Long-Term Functional Results and Quality of Life After Colon Interposition for Long-Gap Oesophageal Atresia

B. M. Ure1 , E.  Slany1 , E. P. Eypasch2 , M.  Gharib1 , A. M. Holschneider1 , H.  Troidl2
  • 1Department of Paediatric Surgery, The Children's Hospital of Cologne, Cologne, Germany
  • 2Surgical Clinic Merheim, II. Department of Surgery of the University of Cologne, Cologne, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Out of a series of 146 patients with oesophageal atresia 9 (6.2%) underwent colon interposition from 1963 to 1971. All eight surviving patients were seen at follow-up after a mean of 22 years. Three patients were free of specific symptoms according to the criteria of DeMeester, two had moderate and three severe distress. The mean time for consuming a standardized test meal was 15 minutes, compared to 8 minutes in healthy controls. Patients required 1-9 minutes to transport liquid barium through the transplant, compared to <10 seconds in control subjects. Histological evaluation revealed a normal architecture of the colonic and ileal epithelium in three patients who underwent endoscopy. In none of these patients were contractions in the colon graft related to the act of swallowing recorded on manometry. Unimpaired quality of life was indicated by the Spitzer index which scored a mean of nine out of ten points. However, on a 100 point visual analogue scale patients scored their global quality of life 66 and the mean Gastrointestinal Quality of Life Index was 92.2, compared to 107.6 in healthy control subjects (p<0.05). This impairment was exclusively due to specific symptoms which scored 49.3 in patients and 59 in healthy individuals (p<0.05). Physical and social functions, emotions, and inconvenience of a medical treatment were similar to control subjects. We conclude that colon interposition for long-gap oesophageal atresia achieves acceptable long-term functional results. However, specific symptoms lead to a considerable impairment in quality of life.

Zusammenfassung

Aus einer Serie von 146 Patienten, die von 1963 bis 1971 aufgrund einer Ösophagusatresie behandelt wurden, erfolgte bei 9 (6,2 %) die Implantation eines Koloninterponats. Alle 8 überlebenden Patienten wurden im Mittel nach 22 Jahren untersucht. Drei Patienten waren entsprechend den Kriterien von DeMeester völlig frei von spezifischen Symptomen, zwei hatten eine leichte und drei eine schwere Symptomatik. Für ein standardisiertes Testmahl benötigten Patienten im Mittel 15 Minuten, gesunde Kontrollpersonen dagegen 8 Minuten. Die Transitzeit für Bariumlösung betrug bei Patienten 1-9 Minuten, bei Kontrollpersonen < 10 Sekunden. Die histologische Aufarbeitung von Probeexzisionen ergab bei den drei endoskopierten Patienten eine normale Struktur des Kolon- und Ileumepithels. Manometrisch waren im Koloninterponat bei keinem dieser Patienten mit dem Schluckakt assoziierte Kontraktionen nachweisbar. Keine Beeinträchtigung der Lebensqualität zeigte der Spitzer Index mit im Mittel 9 von 10 erreichbaren Punkten an. Dagegen wurde auf einer 100-Punkte umfassenden visuellen Analogskala die mittlere Lebensqualität lediglich mit 66 Punkten angegeben, und der mittlere gastrointestinale Lebensqualitätsindex betrug bei Patienten 92.2 im Vergleich zu 107.6 bei gesunden Kontrollpersonen (p < 0.05). Diese Beeinträchtigung war ausschließlich auf spezifische Symptome zurückzuführen. Für Patienten wurde ein mittlerer Symptom-Score von 49.3 Punkten ermittelt, für Kontrollpersonen dagegen ein Score von 59 Punkten (p < 0.05). Hinsichtlich physischer und sozialer Funktionen sowie Emotionen und einer Beeinträchtigung durch medizinische Behandlungen waren Patienten und Kontrollpersonen vergleichbar. Wir schlußfolgern, daß die Interposition von Kolon bei langstreckiger Ösophagusatresie zu akzeptablen funktionellen Langzeitergebnissen führt. Spezifische Symptome führen aber zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität.