Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(3/04): 123-129
DOI: 10.1055/s-2008-1067360
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund

Mental Health Care for MigrantsJutta  Lindert1 , Stefan  Priebe1 , Simone  Penka2 , Fatima  Napo2 , Meryam  Schouler-Ocak2 , Andreas  Heinz2
  • 1Social and Community Psychiatry, Barts and the London School of Medicine and Dentistry, Queen Mary, University of London
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Aufgrund der globalen Wanderungsbewegungen und der Zuwanderung nach Europa und Deutschland treffen immer häufiger Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern in den Institutionen der psychosozialen Gesundheitsversorgung aufeinander. Migranten sind eine heterogene Gruppe hinsichtlich ihrer Herkunft, der Zuwanderungsmotive und des legalen Status. Ziele Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, einen Überblick zum Wissensstand zu geben bezüglich 1. der psychischen Gesundheit von Migranten, 2. der kulturell unterschiedlichen Erklärungsansätzen abhängigen Verhaltens sowie 3. zur Inanspruchnahme des psychosozialen Systems (ambulant und stationär) durch Migranten mit Schwerpunkt auf der Nutzung des Suchthilfesystems sowie zur Mitarbeiterkompetenz in der psychosozialen Versorgung. Ergebnisse Forschungen zu psychischer Gesundheit und kulturell unterschiedlichen Erklärungsansätzen abhängigen Verhaltens sowie zur Nutzung des psychosozialen Versorgungssystems durch Migranten und zur Mitarbeiterkompetenz im Versorgungssystem zeigen uneinheitliche Ergebnisse. Diese können mit Unterschieden (u. a. geringe Fallzahlen, Beschränkung auf klinische Gruppen, keine Kontrollgruppen, Beschränkungen auf eine Ethnie, unterschiedliche Samplingmethoden) in Methoden oder in den untersuchten Gruppen zusammenhängen. Die psychosozialen Versorgungsmöglichkeiten werden teilweise anders von Migranten und Nicht-Migranten in Anspruch genommen. Barrieren der Nutzung könnten in der Verunsicherung der Personen in den Einrichtungen der Versorgung oder in institutionell begründeten Barrieren liegen. Ausblick Unser Überblick zeigt, dass empirische Forschung zur psychischen Situation von Migranten immer noch selten ist. Dringend benötigt wird spezifische Forschung, um die psychosoziale und gesundheitliche Situation der Migranten sowie deren Inanspruchnahmeverhalten psychosozialer Einrichtungen besser zu verstehen und datenbasiert deren psychosoziale Versorgung an Bedürfnisse und Notwendigkeiten anzupassen.

Abstract

Background Global migration and the increasing number of migrants to Europe and Germany diversify the needs in the psychosocial and health care system. Migrants are a heterogeneous group as regards their country of emigration, reasons for migration and legal status. Aims We aim to give an overview on 1) mental health of migrants in Germany, 2) cultural associated explanatory of addictive behaviour, 3) utilisation and help-seeking behaviour migrants with particular regard to addicted migrants, and on 4) barriers within the psychosocial care system. Results Studies on migration, mental health and utilisation of psychosocial institutions especially of institutions for addicted persons show inconsistent results. The results may be conflicting because of the methods used (e. g. small sample size, variety of methods, studies on clinical populations, studies without control-groups, mono-ethnic studies) or because of differences between populations. Therefore, the comparability of results is limited. Migrants use health and psychosocial care institutions differently from non-migrants. Barriers within the psychosocial care system may be caused by uncertainty of learned behaviour of members of staff how to treat migrants or by institutional barriers. Conclusion Our findings show that empirical studies on mental health of migrants are still rare. Further specific investigations are needed to get an in-depth understanding of migrants' mental health and their pattern of psychosocial and health care utilisation to modify responsiveness of services.

Literatur

  • 1 Eurostat .Population_by_citizenship_en. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL 8.02.2008
  • 2 Eurostat .http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/ 08.02.2006
  • 3 World Health Organization .International Migration, Health & Human Rights. International Migration. Health & Human Rights. WHO reports 2003 Issue No.4
  • 4 Migration Information Source, Fresh thought, authoritative data, global reach. Glossary. http://www.migrationinformation.org/Glossary 10.01.2006
  • 5 Gibney M J, Hansen R. Immigration and Asylum: from 1900 to the present. 2005
  • 6 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge .Teilstatistik: „Ausländer- und Flüchtlingszahlen”. http://www.bamf.de 13.05.06
  • 7 Walter U, Salman R, Krauth C. et al . Migranten gezielt erreichen: Zugangswege zur Optimierung der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen.  Psychiat Prax. 2007;  34 (7) 354-356
  • 8 Die „zwölf Sonnenberger Leitlinien”. http://www99.mh-hannover.de/pressestelle/mitteilung2002/sonnenberger_leitlinien2.htm 30.01.2006
  • 9 Kornischka J, Assion H J, Ziegenbein M. et al . Psychosoziale Belastungsfaktoren und psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern.  Psychiat Prax. 2007, e-first;  , DOI: DOI: 10.1055/s2007-971023
  • 10 Klimt A. Transnationale Zugehörigkeit: Portugiesen in Hamburg. In Eder A (Hrsg) „Wir sind auch da!” Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten. Hamburg, München; Dölling und Galitz 2003: 211-232
  • 11 Lampert T, Ziese T. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin; 2005
  • 12 Bundesministerium für Arbeit und Soziales .Lebenslagen in Deutschland - Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2001. http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/Armuts-und-Reichtumsbericht/lebenslagen-in-deutschland-armutsbericht1 20.04.06
  • 13 Bundesministerium für Arbeit und Soziales .Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2005. http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Lebenslagen 1.05.2006
  • 14 Böker W. Psychiatrie der Gastarbeiter. In: Böker W (Hrsg) Soziale und angewandte Psychiatrie (Psychiatrie der Gegenwart), Vol. Band III. Berlin; Springer 1975: 429-466
  • 15 Lindert J, Brähler E, Mielck A. et al .Psychische Gesundheit von Migranten - ein systematischer Review. In press
  • 16 Claassen D, Ascoli M, Berhe T. et al . Research on mental disorders and their care in immigrant populations: a review of publications from Germany, Italy and the UK.  Eur Psychiatry. 2005;  20 540-549
  • 17 Balkau F, Juckel G, Assion H J. Migration als Belastungsfaktor einer schizoaffektiven Störung.  Psychiat Prax. 2007;  34 (7) 354-356
  • 18 Hernandez D, Charney E. From generation to generation: The Health and well-being of children in immigrant families. Washington; National Academy Press 1998
  • 19 Hoffmann K. Spätaussiedler und ihre Angehörigen als Patienten im Maßregelvollzug.  Psychiat Prax. 2007;  34 (7) 320-324
  • 20 Hegemann T. Interkulturelle Kompetenz in der psychosozialen Versorgung. LzZ NRW: Werkstatt Weiterbildung 2005. In: www.lzz-nrw.de/docs/WW2005/Hegemann.pdf . 17.01.2006
  • 21 Kassim N, Heinz A, Wohlfahrt E. Interkultureller Ansatz schafft neue Zugänge. Ein Jahr ethnopsychiatrische Ambulanz am Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Supervision an der Charité Berlin, Campus Mitte.  Forum für Sozialpsychiatrie. 2004;  1 18-20
  • 22 Heise T H (Hrsg). Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. Das transkulturelle Psychiatrieforum. Berlin; Wissenschaft und Bildung 2002
  • 23 Koch E. Die aktuelle Lage von Minoritäten im psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem Deutschlands. In: Koch E, Schepker R, Taneli S (Hrsg) Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft - Deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg; Lambertus 2000: 55-67
  • 24 Grube M. Evaluation eines Verbundprojektes zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten.  Psychiat Prax. 2001;  28 81-83
  • 25 Erim-Frodermann Y, Lichtblau K, Senf W. Veränderungen in der einheimischen Institution nach Implementierung von muttersprachlicher Therapie. In: Strauss B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Opladen; Westdeutscher Verlag 2000: 172-181
  • 26 Schmeling-Kludas C, Boll-Klatta A, Froeschlin R. Türkischsprachiges stationäres psychosomatisches Heilverfahren. In: Koch E, Schepker R, Taneli S (Hrsg) Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft. Freiburg; Lambertus 2000: 80-92
  • 27 Koch E. Die aktuelle Lage von Minoritäten im psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem Deutschlands. In: Koch E, Schepker R, Taneli S (Hrsg) Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft - deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg; Lambertus 2000: 55-67
  • 28 Leidinger F. Klinikstatistiken. Landschaftsverband Rheinland. Werkstattgespräch Psychiatrische Versorgung von Migranten und Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf; Dokumentation der Veranstaltung am 1. April 2003 im Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie in Düsseldorf 2004
  • 29 Bollini P, Siem H. No real progress towards equity: Health of migrants and ethnic minorities on the eve of the year 2000.  Social Science & Medicine. 2000;  41 819-828
  • 30 Grube M. Evaluation eines Verbundprojektes zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten.  Psychiat Prax. 2001;  28 81-83
  • 31 Brucks U. Wahl (WB) Über-, Unter-, Fehlversorgung? Bedarfslücken und Strukturprobleme in der ambulanten Gesundheitsversorgung für Migrantinnen und Migranten. In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Frankfurt am Main; Mabuse 2003: 15-34
  • 32 Borde T, Braun T, David M. Gibt es Besonderheiten bei der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten?. In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Frankfurt am Main; Prisma 2003: 105-115
  • 33 Gaitanides S. Zugangsbarrieren von Migrantinnen zu den sozialen und psychosozialen Diensten und Strategien interkultureller Öffnung. In: Auerheimer G (Hrsg) Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Opladen; 2001: 181-194
  • 34 Aranda M P, Knight B G. The influence of ethnicity and culture on the caregiver stress and coping process: A sociocultural review and analysis.  Gerontol. 1997;  37 342-354
  • 35 Cross T, Bazron B J, Dennis K W, Isaacs M R. Towards a culturally competent system of care. Vol 1: Monograph on effective series for minority children who are severely emotionally disturbed. Washington (DC); CASSP Technical Assistance Center, Georgetown University Child Development Center 1989
  • 36 Kleinman A. How is culture important for DSM-IV?. In: Mezzich JE, Kleinman A, Fabrega H, Parron DL Culture and psychiatric diagnosis - a DSM-IV perspective. Washington DC; American Psychiatric Press 1996
  • 37 Tseng W. Clinicians guide to cultural psychiatry. Amsterdam, Boston, London; Academic Press 2003
  • 38 Brucks U, Salisch E, Wahl W. Soziale Lage und ärztliche Sprechstunde. Deutsche und ausländische Patientinnen in der ambulanten Versorgung. Hamburg; EBV-Rissen 1987
  • 39 Habermann M. Pflege bedürftig in der Fremde? Zur Theorie und Praxis der interkulturellen Pflege. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Frankfurt am Main; Mabuse 1999: 153-165
  • 40 Voigt G, Praez-Johnson H. Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus - Zur Verständigung zwischen Pflegenden und MigrantenpatientInnen am Beispiel von Angehörigen.  Pflege & Gesellschaft. 2001;  2 45-50
  • 41 Dreißig V. Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus. Eine Studie zur Interaktion zwischen Klinikpersonal und Patienten mit Migrationshintergrund. Bielefeld; Transcript 2005: 115
  • 42 Brucks U. Der blinde Fleck der medizinischen Versorgung in Deutschland - Migration und psychische Erkrankung.  Psychoneuro. 2004;  30 228-231
  • 43 Philippi R. Drogenkriminalität und Gefährdungspotential. In: Kommunale Ausländerinnen- und Ausländervertretung (KAV) der Stadt Frankfurt am Main (Hrsg) Drogen und Migration. Dokumentation der Anhörung am 4. März 1996 zur Situation drogenabhängiger und -gefährdeter junger Menschen ausländischer Herkunft in Frankfurt am Main. Bonn; Forum 1996: 67-72
  • 44 Gaitanides S. Zugangsbarrieren von Migranten zu den Drogendiensten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg i. Br.; Lambertus 1998: 62-76
  • 45 Haasen C, Toprak M A, Yagdiran O, Kleinemeier E. Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten. In: Suchttherapie.  Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen. 2001;  2 161-166
  • 46 Salman R. Stand und Perspektiven interkultureller Suchthilfe. In: Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg) Handbuch Interkultureller Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Gießen; Psychosozial-Verlag 1999: 11-28
  • 47 Haasen C, Toprate M A, Yagdiran O, Kleinemeier E. Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten.  Suchttherapie, Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen. 2001;  2 161-166
  • 48 Schepker R, Eberding A, Toker M. Familiäre Bewältigungsstrategien. Abschlussbericht FABER 24.08.2005: 1-228
  • 49 Penka S. Migration und Sucht - Notwendigkeit einer „Interkulturellen Suchthilfe”?. Leipziger Universitätsverlag 2004
  • 50 Krieg S, Penka S, Wohlfart E. et al . Essstörungen und Suchtprobleme bei Migranten - Versagen des Versorgungssystems?.  Rundbrief der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e. V.. 2002;  2 28-32
  • 51 Kleinman A (ed). Patients and healers in the context of culture. An exploration of the borderland between anthropology, medicine, and psychiatry. Berkeley, Los Angeles, London; University of California Press 1980
  • 52 Penka S, Krieg S, Hunner C, Heinz A. Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen - Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote.  Nervenarzt. 2003;  74 (7) 581-586
  • 53 Bernard H R (ed). Research Methods in Anthropology. Qualitative and quantitative approaches. London; Altamira Press 1995
  • 54 Borgatti S P. Anthropac 4.0. Methods Guide. Columbia; Analytic Technologies 1992
  • 55 Penka S, Krieg S, Wohlfart E. et al . Suchtprobleme bei Migranten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.  Psychoneuro. 2004;  30 401-404
  • 56 Schmidt B, Alte-Teigeler A, Hurrelmann K. Soziale Bedingungsfaktoren von Drogenkonsum und Drogenmissbrauch. In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H (Hrsg) Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart; Thieme 2000: 50-69
  • 57 Schouler-Ocak M. Besonderheiten in der psychiatrischen Versorgung von MigrantInnen. In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Frankfurt am Main; Mabuse 2003: 153-166
  • 58 Grüsser S M, Wolfing K, Morsen C P. et al .Drogenabhängigkeit und Migration innerhalb der Europäischen Union (EU). In: Gölz J (Hrsg) Moderne Suchtmedizin. Stuttgart; Thieme 1999: 1-5
  • 59 Minas H. Service Responses to cultural diversity. In: Thornicraft G, Szmukler G (eds) Textbook of Community Psychiatry. Oxford, New York; Oxford University Press 2001: 192-206

Prof. Dr. med. Andreas Heinz

Direktor, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

eMail: andreas.heinz@charite.de