Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(9/10): 345-353
DOI: 10.1055/s-2008-1067541
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frauenspezifische Beschwerden in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Eine repräsentative Umfrage

A German Survey of Subjective Gynaecological ComplaintsKerstin  Weidner1 , Judith  Richter1 , Antje  Bittner1 , Ulrike  Magdalena  Winter2 , Yve  Stöbel-Richter2 , Elmar  Brähler2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • 2Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

eingereicht 9. März 2008

akzeptiert 14. Juli 2008

Publication Date:
15 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Frauen weisen eine höhere Rate an chronischen, psychosozialen und somatischen Stressoren auf als Männer. Leider fehlen bisher jedoch umfassende Untersuchungen zur Ausprägung von frauenspezifischen Beschwerden. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Darstellung von frauenspezifischen körperlichen Beschwerden der deutschen Allgemeinbevölkerung. In einer Repräsentativbefragung von n = 1 093 Frauen (14–77 Jahre), wurden frauenspezifische körperliche Beschwerden der Bereiche Ausscheidung, Unterleibsschmerzen, Brust, Unterleib und Menstruation (GBB-Frauen, bisher unveröffentlicht) erfasst. Die höchste subjektive Symptombelastung der Frauen lag im Bereich Menstruation. Insgesamt fühlten sich 31 % (n = 206) der befragten Frauen „einigermaßen” bis „stark” durch Menstruationsbeschwerden (z. B. Schmerzen, zu starke Regelblutung) belästigt. Bei den älteren Frauen (ab 46 Jahre) waren diese Beschwerden signifikant geringer ausgeprägt. Ausscheidungs- (17 %, n = 186) und Brustbeschwerden (13 %, n = 128) waren im Vergleich zu Menstruationsbeschwerden etwas geringer ausgeprägt. Die vorliegende repräsentative Erhebung liefert einen Beitrag zur Epidemiologie frauenspezifischer körperlicher Beschwerden. Die Beschwerdeintensität der einzelnen Beschwerdekomplexe spiegelt die typischen Themen und Symptome der jeweiligen Lebensphase der Frauen wider (reproduktive, peri- und postmenopausale).

Abstract

This report encompasses a representative survey of the German feminine population. The aim of this survey is to assess subjective gynaecological complaints. These were registered by the newly constructed „Giessen Subjective Complaints List – for women”. This questionnaire measures specific gynaecological complaints of several body areas (excretion, pelvic pain, breast, vulva, menses). Participants included n = 1 093 women between the age of 14 and 77 years. The highest complaint rates of the study participants were observed in the area of menstrual symptoms. Overall, 31 % (n = 206) of the surveyed women indicated that they suffered somewhat, extensively, or highly from menstrual complaints (e. g. painful menstruation or menorrhagia). These menstrual symptoms were significantly higher in younger women (14–45 yr.). Symptoms of other complaint areas (excretion, e. g. urinary incontinence; breast, e. g. sensitivity) were slightly less dominant than menstrual symptoms with 17 % (n = 186) and 13 % (n = 128) respectively. It was shown that subjective gynaecological complaints show a typical age-dependent developmental course. They represent the major psychosocial topic of the current phase of life for each woman. This study is a contribution to the epidemiology of subjective gynaecological complaints in the German feminine population.

Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut .Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; Robert Koch-Institut 2006
  • 2 Eriksen H R, Svendsrod R, Ursin G. et al . Prevalence of subjective health complaints in the nordic european countries in 1993.  European Journal of Public Health. 1998;  8 294-298
  • 3 Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E. Somatoform complaints in the German population.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2002;  48 38-58
  • 4 Weidner K, Brähler E. Körperliche Symptome und Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung bei Frauen in Ost- und Westdeutschland.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2004;  64 140-146
  • 5 Schumacher J, Brähler E. Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung. Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem GBB.  Schmerz. 1999;  13 375-384
  • 6 Frommer J, Hoffman T, Hartkamp N. et al . Psychometrische Merkmalsprofile von Angstpatienten und depressiven Patienten im Ost-West-Vergleich.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2004;  54 206-213
  • 7 Neises M. Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe. Editorial.  Zentralblatt Gynäkologie. 2001;  123 1-2
  • 8 Scarinci I C, Ames S C, Brantley P J. Chronic minor stressors and major life events experienced by low-income patients attending primary care clinics.  Journal of Behavioral Medicine. 1999;  22 143-156
  • 9 Schepank H, Hilpert H, Honmann H. et al . The Mannheim Cohort Project – prevalence of Psychogenic diseases in cities.  Z Psychosom Med Psychoanal. 1984;  30 43-61
  • 10 Regitz-Zagrosek V, Lehmkuhl E, Lehmkuhl H B. et al . Gender aspects in heart failure. Pathophysiology and medical therapy.  Archives des Maladies du Coeur et des Vaisseaux-Pratique. 2004;  97 889-908
  • 11 Bitzer J, Tschudin S, Schwendke A. et al . Das Erleben des Menstruationszyklus – eine empirische Studie bei 234 Frauen in der Schweiz, Teil 1: Das Erleben der Zyklusphasen.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2002;  62 967-976
  • 12 Bitzer J, Alder J, Schwendke A. et al . Das Erleben des Menstruationszyklus – eine empirische Studie bei 234 Frauen in der Schweiz, Teil 2: Einstellungen und Bewertungen zur Menstruation, Umgang mit Beschwerden und Einschätzung von menstruationsverändernden Kontrazeptiva.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2002;  62 967-976
  • 13 Holcik J, Koupilova I. Social determinates of health. Basic facts and recommendation for practice within the context of the Health City Program.  Casopís lékařů českých. 2001;  140 3-7
  • 14 Laederach-Hofmann K, Zundel-Funk A M, Drayer J. et al . Physical and psychological status of 60–70-year-old citizens of Bern with neurotic symptoms in childhood – a study over more than 50 years.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1999;  48 751-777
  • 15 Maschewsky-Schneider U, Fuchs J. Gender Bias – Gender Research. Entwicklung und Anwendung von methodologischen Standards zu geschlechtsspezifischer Forschung am Beispiel Public Health. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. Hrsg Komplexe Arbeitssysteme. Herausforderung für Analyse und Gestaltung. Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 15. bis 18. März 2000. Dortmund; GfA Press 2000: 585-587
  • 16 Tseng M, Yeatts K, Millikan R. et al . Area-level characteristics and smoking in women.  American Journal of Public Health. 2001;  91 1847-1850
  • 17 Dennis C-L, Ross L E, Grigoriadis S. Psychosocial and psychological interventions for treating antenatal depression.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2007;  (Issue 3) , Art. No.: CD006309. DOI: DOI: 10.1002/14651858.CD006309.pub2
  • 18 Kjerulff K H, Erickson B A, Langenberg P W. Chronic gynecological conditions reported by U. S. women: Findings from the National Health Interview Survey, 1984 to 1992.  American Journal of Public Health. 1996;  86 195
  • 19 Barnard K, Frayne S M, Skinner K M. et al . Health status among women with menstrual symptoms.  Journal of Women's Health. 2003;  12 (9) 911-919
  • 20 Neises M. Psychosomatische Aspekte chronischer Unterbauchschmerzen der Frau.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2006;  66 349-354
  • 21 Samuelsson E, Victor A, Svärdsudd K. Determinants of urinary incontinence in a population of young and middle-aged women.  Acta Obstetrica et Gynecologica Scandinavica. 2000;  79 208-215
  • 22 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern; Verlag Hans Huber 1995
  • 23 Rief W, Hessel A, Brähler E. Somatization symptoms and hypochondrical features in the general population.  Psychosomatic Medicine. 2001;  63 595-602
  • 24 Klaghofer R, Brähler E. Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R.  Zeitschrift für Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2001;  49 115-124
  • 25 Schmidt S, Strauß B, Höger D. et al . Die Adult Attachment Scale (AAS) – Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Version.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2004;  54 375-382
  • 26 Hinz A, Klaiberg A, Schumacher J. et al . Zur psychometrischen Qualität des Lebensqualitätsfragebogens Nottingham Health Profile (NHP) in der Allgemeinbevölkerung.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2003;  53 353-358
  • 27 Fayers P, Aaronson N, Bjordal K. et al, EORTC Quality of Life Study Group .EORTC QLQ-C30 Scoring Manual. Brüssel; EORTC QoL Study Group 1995
  • 28 Singer S, Brähler E. Die „Sense of Coherence Scale”. Testhandbuch zur deutschen Version. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2007
  • 29 Smets E MA, Garssen B, Bonke B. et al . The multidimensional fatigue inventory (MFI): Psychometric qualities of an instrument to assess fatigue.  Journal of Psychosomatic Research. 1995;  39 315-325
  • 30 Brähler E, Hinz A, Scheer J W. GBB-24. Der Gießener Beschwerdebogen. Bern; Verlag Hans Huber 2008
  • 31 Rudolf M, Müller J. Multivariate Verfahren: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 32 Peto V, Coulter A, Bond A. Factors affecting general practitioners' recruitment of patients into a prospective study.  Family Practice. 1993;  10 207-211
  • 33 Kauffels W. Unfreiwilliger Harnverlust der Frau. Herausforderung für eine psychosomatisch orientierte Sprechstunde. In: Frick-Bruder V, Kentenich H, Scheele M, Hrsg Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Gießen; Psychosozial-Verlag 1995: 161-167
  • 34 Bodden-Heidrich R. Psychosomatische Aspekte der Urogynäkologie: Modellüberlegungen zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie.  Zentralblatt Gynäkologie. 2004;  126 237-243
  • 35 Bachmann G. Urogenital ageing: an old problem newly recognized.  Maturitas. 1995;  22 1-5
  • 36 Schneider G, Driesch G, Kruse A. et al . Ageing-styles: subjective well-being and somatic complaints in inpatients aged ≥ 60 years.  Psychotherapy and Psychosomatics,. 2003;  72 (6) 324-332
  • 37 Schneider G, Wachter M, Driesch G. et al . Subjective body complaints as an indicator of somatization in elderly patients.  Psychosomatics. 2003;  44 91-99
  • 38 Zintl-Wiegand A, Krumm B, Köhler F. et al .Die Hysterektomie als Lebensereignis: Folgen, Resultate und Relikte nach drei Jahren. In: Hawighorts-Knapstein S, Schönefuß G, Knapstein PG, Kentenich H, Hrsg Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge zur Jahrestagung 1998. Psychosozial-Verlag 1999: 125-138
  • 39 Zintl-Wiegand A, Krumm B, Köhler F. et al . Langzeitergebnisse nach einer Hysterektomie – Eine interdisziplinäre Verlaufsstudie.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2001;  61 53-62
  • 40 Lachowsky M. Chronicle of functional pain: chronic pelvic pains.  Contracept Fertil Sex. 1993;  21 (7–8) 591-593
  • 41 Ehlert U, Heim C, Hellhammer D H. Chronic pelvic pain as a somatoform disorder.  Psychotherapy and Psychosomatics. 1999;  68 87-94
  • 42 Haggerty C L, Schulz R, Ness R B. Lower quality of life among women with chronic pelvic pain after pelvic inflammatory disease.  Obstetrics and Gynecology. 2003;  102 934-939
  • 43 Bodden-Heidrich R. Chronic pelvic pain syndrome – a multifactorial syndrome.  Zentralblatt Gynäkologie. 2001;  123 10-17
  • 44 Schulze C. Pelipathie und Stress durch alltägliche Belastungen – Zusammenhänge zwischen Aspekten der weiblichen Lebenssituation und psychosomatischen Beschwerden. In: Schulze C, Hrsg Gynäkopsychologie. Tübingen; dgvt-Verlag 1990: 135-146

PD Dr. med. habil. Kerstin Weidner

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: Kerstin.Weidner@uniklinikum-dresden.de