Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1067541
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Frauenspezifische Beschwerden in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Eine repräsentative Umfrage
A German Survey of Subjective Gynaecological ComplaintsPublication History
eingereicht 9. März 2008
akzeptiert 14. Juli 2008
Publication Date:
15 September 2008 (online)


Zusammenfassung
Frauen weisen eine höhere Rate an chronischen, psychosozialen und somatischen Stressoren auf als Männer. Leider fehlen bisher jedoch umfassende Untersuchungen zur Ausprägung von frauenspezifischen Beschwerden. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Darstellung von frauenspezifischen körperlichen Beschwerden der deutschen Allgemeinbevölkerung. In einer Repräsentativbefragung von n = 1 093 Frauen (14–77 Jahre), wurden frauenspezifische körperliche Beschwerden der Bereiche Ausscheidung, Unterleibsschmerzen, Brust, Unterleib und Menstruation (GBB-Frauen, bisher unveröffentlicht) erfasst. Die höchste subjektive Symptombelastung der Frauen lag im Bereich Menstruation. Insgesamt fühlten sich 31 % (n = 206) der befragten Frauen „einigermaßen” bis „stark” durch Menstruationsbeschwerden (z. B. Schmerzen, zu starke Regelblutung) belästigt. Bei den älteren Frauen (ab 46 Jahre) waren diese Beschwerden signifikant geringer ausgeprägt. Ausscheidungs- (17 %, n = 186) und Brustbeschwerden (13 %, n = 128) waren im Vergleich zu Menstruationsbeschwerden etwas geringer ausgeprägt. Die vorliegende repräsentative Erhebung liefert einen Beitrag zur Epidemiologie frauenspezifischer körperlicher Beschwerden. Die Beschwerdeintensität der einzelnen Beschwerdekomplexe spiegelt die typischen Themen und Symptome der jeweiligen Lebensphase der Frauen wider (reproduktive, peri- und postmenopausale).
Abstract
This report encompasses a representative survey of the German feminine population. The aim of this survey is to assess subjective gynaecological complaints. These were registered by the newly constructed „Giessen Subjective Complaints List – for women”. This questionnaire measures specific gynaecological complaints of several body areas (excretion, pelvic pain, breast, vulva, menses). Participants included n = 1 093 women between the age of 14 and 77 years. The highest complaint rates of the study participants were observed in the area of menstrual symptoms. Overall, 31 % (n = 206) of the surveyed women indicated that they suffered somewhat, extensively, or highly from menstrual complaints (e. g. painful menstruation or menorrhagia). These menstrual symptoms were significantly higher in younger women (14–45 yr.). Symptoms of other complaint areas (excretion, e. g. urinary incontinence; breast, e. g. sensitivity) were slightly less dominant than menstrual symptoms with 17 % (n = 186) and 13 % (n = 128) respectively. It was shown that subjective gynaecological complaints show a typical age-dependent developmental course. They represent the major psychosocial topic of the current phase of life for each woman. This study is a contribution to the epidemiology of subjective gynaecological complaints in the German feminine population.
Key words
women - subjective gynaecological complaints - menstrual symptoms - incontinence - pelvic pain