Gesundheitswesen 2019; 81(10): 801-807
DOI: 10.1055/a-0591-3827
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitüberleben von Patienten mit Kolon- und Rektumkarzinomen: Ein Vergleich von Darmkrebszentren und nicht zertifizierten Krankenhäusern

Long-Term Survival of Patients with Colon and Rectum Carcinomas: Is There a Difference Between Cancer Centers and Non-Certified Hospitals?
Vinzenz Völkel*
1   Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung, Tumorzentrum Regensburg, Universität Regensburg, Regensburg
,
Teresa Draeger*
1   Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung, Tumorzentrum Regensburg, Universität Regensburg, Regensburg
,
Michael Gerken
1   Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung, Tumorzentrum Regensburg, Universität Regensburg, Regensburg
,
Alois Fürst
2   Caritas Krankenhaus St. Josef, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie und Adipositasmedizin, Regensburg
,
Monika Klinkhammer-Schalke
1   Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung, Tumorzentrum Regensburg, Universität Regensburg, Regensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Kliniken, die auf die Behandlung von Kolon- und Rektumkarzinomen spezialisiert sind und hohen Ansprüchen an die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität genügen, können sich als Darmkrebszentren zertifizieren lassen. Es soll untersucht werden, ob eine Behandlung an Darmkrebszentren verglichen mit einer Therapie an nicht zertifizierten Krankenhäusern mit einem messbaren Überlebensvorteil einhergeht.

Methoden Grundlage dieser retrospektiven Kohortenstudie sind die bevölkerungsbezogenen Daten des klinischen Krebsregisters am Tumorzentrum Regensburg, das die süddeutsche Region Oberpfalz mit ca. 1,1 Mio. Einwohnern vollständig abdeckt. 4302 Patienten, bei denen man zwischen 2004 und 2013 ein Karzinom des Dick- oder Enddarms in radikaler Intention entfernte, wurden in 4 Vergleichsgruppen eingeteilt, um Zentren mit Nicht-Zentren zu vergleichen und die Versorgungssituation vor und nach Einführung der Zertifizierung abzubilden. Zur Untersuchung des 3-Jahres-Gesamtüberlebens kommen neben dem üblichen Kaplan-Meier-Verfahren auch multivariable Cox-Regression und Modelle zur Berechnung des relativen Überlebens zum Einsatz. Eine Sensitivitätsanalyse für fehlende Daten wird ebenfalls durchgeführt.

Ergebnisse Die geschätzte 3-Jahres-Überlebensrate von Zentrumspatienten und -patientinnen beträgt 71,6% verglichen mit 63,6% an nicht zertifizierten Krankenhäusern. Auch nach Adjustierung für wichtige Einflussvariablen ist die Behandlung an zertifizierten Darmkrebszentren mit einem signifikanten Überlebensvorteil verbunden (HR=0,808, KI: 0,665–0,982). Vergleicht man im zeitlichen Längsschnitt die Fälle heutiger Darmkrebszentren vor und nach Zertifizierung ergeben sich fast identische 3-Jahres Überlebensraten und auch in der Cox-Regression sind keine signifikanten Unterschiede festzustellen (HR=0,964, KI: 0,848–1,096).

Schlussfolgerung Die Behandlung an zertifizierten Darmkrebszentren ist im Vergleich zur Therapie an anderen Krankenhäusern mit besseren Überlebensraten assoziiert. Dass es im Längsschnitt betrachtet keinen messbaren Überlebens-Unterschied zwischen Fällen einer Klinik vor und nach ihrer Zertifizierung gibt, könnte auf eine frühzeitige und erfolgreiche Implementierung der geforderten Qualitätsstandards hinweisen.

Abstract

Aim of the study Hospitals specializing in the treatment of colorectal carcinoma with high quality standards can apply for certification as colorectal cancer centers. The aim of this study was to clarify if there is a substantial difference between certified and non-certified hospitals in terms of long-term survival of patients.

Methods This is a population-based retrospective cohort study using the data of a clinical cancer registry (Tumorzentrum Regensburg) which covers a southern German region of approximately 1.1 million inhabitants. 4302 patients with colorectal carcinoma who underwent radically surgery between 2004 and 2013 were divided into 4 groups for comparing certified and non-certified centers as well as the situation before and after certification. 3-year overall survival is displayed using Kaplan-Meier analysis, multivariate cox regression and relative survival models. Sensitivity analysis for missing data was conducted.

Results The estimated 3-year survival rates of patients treated at certified compared to non-certified centers were 71.6% and 63.6%, respectively. Even after adjusting for possible confounders, treatment at certified centers was associated with significant survival benefits for patients (HR=0.808, CI: 0.665–0.982). Comparison of colorectal cancer centers before and after certification showed almost identical 3-year survival rates. Cox regression analysis also showed no substantial difference between the two (HR=0.964, CI: 0.848–1.096).

Conclusion Patients with colorectal cancer treated in certified compared to non-certified centers show long-term survival benefits. Patients of certified colorectal cancer centers show long-term survival benefits compared to those treated at non-certified centers. Early and successful implementation of high quality standards could explain why survival rates before and after certification do not differ.

* geteilte Erstautorenschaft