Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(06): 576-588
DOI: 10.1055/a-0601-6824
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich von hoch- und mittelintensiven Gewichtsabnahmeprogrammen bei Adipositas Grad 2 und 3 – eine randomisierte klinische Untersuchung

Comparison of high- and medium-intensive weight loss programmes for obesity grade 2 and 3 – a randomized clinical trial
Guido Schröder
1   Innere Medizin 1, Klinikum Südstadt Rostock, Germany
,
Raimond Boldt
2   Universität Rostock, Germany
,
Günther Kundt
3   Institute for Biostatistics and Informatics in Medicine and Ageing Research, Universität Rostock, Germany
,
Franka Hamann
1   Innere Medizin 1, Klinikum Südstadt Rostock, Germany
,
Hans-Christof Schober
1   Innere Medizin 1, Klinikum Südstadt Rostock, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

09 January 2018

28 March 2018

Publication Date:
13 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Adipositas ist eine multifaktoriell verursachte Erkrankung mit steigender Prävalenz. Sie geht häufig einher mit einer verminderten körperlichen Belastbarkeit und Beschwerden in den beanspruchten Gelenken. Gleichzeitig besteht ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Tumoren. In vielen Fällen ist der Lebensalltag der Patienten spürbar eingeschränkt. Die derzeitige Therapie besteht aus einer Ernährungs- und Verhaltensumstellung sowie adäquater Bewegung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu prüfen, inwiefern ein klinikeigenes Trainingsprogramm herkömmlichen multimodalen Therapieregimen im Hinblick auf die Gewichts- und BMI-Reduktion ebenbürtig oder gar überlegen ist. Zugleich wurde der Einfluss der Trainingsmaßnahmen auf den Blutdruck, den Blutzucker, das Cholesterin und die Lipoproteine untersucht. Insgesamt wurden 59 Adipositaspatienten per Losverfahren zwei Behandlungsgruppen zugeteilt, wobei die eine Gruppe traditionelle multimodale Therapiemaßnahmen (DOC-Weight®, DW) und die andere Gruppe ein klinikeigenes Training (SMART-Weight, SW) absolvierte, jeweils wöchentlich über einen Zeitraum von 12 Monaten. Das Studiendesign entsprach einer monozentrischen und randomisierten Untersuchung zweier Behandlungsgruppen. Die Datenaufnahme erfolgte zu drei Messzeitpunkten: zu Interventionsbeginn, nach 6 sowie nach 12 Monaten. 37 Patienten (63 %) nahmen bis zum Schluss an der Untersuchung teil. Beide Gruppen trainierten multimodal – die Faktoren Ernährung, Verhalten und Bewegung.

In beiden Gruppen ließen sich positive und statistisch signifikante Trainingseffekte hinsichtlich der Reduzierung des BMI und des Bauchumfangs nachweisen. Zudem reduzierte sich der diastolische Blutdruck nur in der Gruppe SW sehr signifikant. Gleichzeitig verminderte sich in dieser Gruppe das Cholesterin in signifikantem Umfang. In der vorliegenden Untersuchung sollte auch die Frage der Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg (Reduzierung des BMI um 5 % nach 12 Monaten) geklärt werden. Es sind der Blutzuckerspiegel, der Bauchumfang und tendenziell das Geschlecht.

Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die bekannten positiven Effekte multimodaler Therapien hinsichtlich der Reduzierung von BMI und Bauchumfang. Gleichzeitig konnte mit dem klinikeigenen Therapieprogramm eine Behandlungsalternative aufgezeigt werden, die eine nochmalige Verbesserung des diastolischen Blutdrucks und des Cholesterins mit sich bringt.

Abstract

Obesity is a multifactorial disease with an increasing prevalence. It often goes hand in hand with reduced physical resilience and discomfort in the stressed joints. At the same time, there is an increased risk of type 2 diabetes mellitus, cardiovascular diseases and tumours. In many cases, the daily life of patients is noticeably restricted. The current therapy consists of a change in diet and behavior as well as adequate exercise. The aim of the present work was to examine to what extent the hospitalʼs own training program is equal or even superior to conventional multimodal therapy regimens in terms of weight and BMI reduction. At the same time, the influence of the training measures on blood pressure, blood sugar, cholesterol and lipoproteins was investigated. A total of 59 obesity patients were allocated to two treatment groups by lottery procedure, with one group of traditional multimodal therapy measures (DOC-Weight®, DW) and the other group undergoing clinical training (SMART-Weight, SW) weekly for a period of 12 months. The study design corresponded to a monocentric and randomized study of two treatment groups. The data was collected at three points in time: at the beginning of the intervention, after 6 and after 12 months. 37 patients (63 %) participated in the study until the end. Both groups trained multimodally – the factors of nutrition, behavior and exercise.

In both groups, positive and statistically significant training effects with regard to reduction of BMI and abdominal circumference could be demonstrated. In addition, diastolic blood pressure decreased significantly only in the SW group. At the same time, cholesterol decreased significantly in this group. The present study should also clarify the question of the factors influencing the success of the therapy (reduction of BMI by 5 % after 12 months). It is the blood sugar level, the girth of the abdomen and tends to be the sex.

The study results confirm the known positive effects of multimodal therapies with regard to the reduction of BMI and abdominal circumference. At the same time, the clinicʼs own therapy program was able to identify an alternative treatment that leads to a further improvement in diastolic blood pressure and cholesterol.