Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2019; 24(02): 95-103
DOI: 10.1055/a-0639-7605
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsparpotenziale für die medikamentöse Therapie des Prostatakrebs sind in der GKV regional unterschiedlich

Regional differences in potential savings for the medical treatment of advanced prostate cancer in the German health care system
Christoph de Millas
IGES Institut GmbH
,
Anne Zimmermann
IGES Institut GmbH
,
Ariane Höer
IGES Institut GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga (GnRH-Analoga) sind der Therapiestandard bei der Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs. Vier GnRH-Analoga (Buserelin, Goserelin, Leuprorelin und Triptorelin) waren 2015 und 2016 verfügbar. Nur Leuprorelin war generisch verfügbar. Es wurde modelliert, ob für die gesetzlichen Krankenkassen Einsparpotenziale im Bereich der GnRH-Analoga bestehen, wenn regionale Unterschiede im Verschreibungsverhalten aufgehoben werden.

Methodik Datengrundlage waren monatliche ambulante Verordnungsdaten von IQVIA auf Ebene der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Auf Basis von zwei Benchmarks wurden regionale Einsparpotenziale berechnet. Der erste Benchmark ist die größte beobachtete Marktdurchdringung nach Verbrauch – gemessen in definierten Tagesdosen (DDD) – in einem Quartal 2015/2016 in einer KV-Region in Bezug auf den wirtschaftlichsten Wirkstoff. Der zweite Benchmark ist innerhalb des wirtschaftlichsten Wirkstoffs die größte beobachtete Marktdurchdringung des preisgünstigsten Produktes.

Ergebnisse Die Umsätze des GnRH-Marktes in der GKV waren 2015 und 2016 mit 207,7 Mio. bzw. 212,3 Mio. relativ stabil. Leuprorelin war mit einem Marktanteil von 69,9 % (Q4 2016) das umsatzstärkste GnRH-Analogon. Innerhalb des Leuprorelin-Marktes ist der Erstanbieter mit 59,6 % Marktführer, während das einzige Generikum im Markt einen Anteil von 18,1 % erreichte (Q4 2016). Leuprorelin-Generika (4,51 Euro/DDD) stellen die wirtschaftlichste Alternative im Vergleich zu den übrigen Leuprorelin-Produkten (5,55 Euro/DDD) bzw. GnRH-Analoga (6,02 Euro/DDD) dar. Die Marktanteile nach Verbrauch (DDD) schwankten in den KVen für Leuprorelin im Q4 2016 zwischen 63,0 % und 79,7 %. Innerhalb des Leuprorelin-Marktes lagen die regionalen Generikaanteile zwischen 7,8 % und 39,5 %. Dabei wurde in KVen mit „Leitsubstanzquoten“ im Beobachtungszeitraum tendenziell höhere Einsparpotentiale erzielt. Regelungen zu Gunsten von Leuprorelin hatten im Betrachtungszeitraum vier von 17 KVen. In fünf KVen wurde eine entsprechende Regelung 2017 neu eingeführt. Die GKV hätte 2015 und 2016 insgesamt 20,6 Mio. Euro einsparen können, wenn in allen KV-Regionen die Benchmarks erreicht worden wären.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen einen niedrigen Marktanteil für das Leuprorelin-Generikum und starke regionale Unterschiede in der Marktverteilung. Klassische Instrumente der GKV zur Förderung von Generika greifen in diesem Fall nicht. Leitsubstanzregelungen können eine wirtschaftliche Verordnungsweise fördern, indem sie die Marktdurchdringung von Generika erhöhen. Sie werden daher verstärkt vereinbart. Es sind dadurch substantielle Einsparungen bei gleichbleibender Versorgungsqualität möglich.

Abstract

Title Gonadotropin-releasing hormone analogues (GnRH-analogues) are well established for treating advanced prostate cancer. Four GnRH-analogues were available in Germany for the whole period of 2015 and 2016: buserelin, goserelin, leuprorelin and triptorelin. Only for leuprorelin a generic version existed in the market. This research investigated the regional differences in market penetration and associated potential savings in the GnRH-market.

Method IQVIA provided monthly out-patient prescription data per region of physicians’ associations (KV) and sickness fund for 2015 and 2016 for the German SHI system. Pharmacy sales prices and defined daily doses (DDD) were used for sales respectively volume calculations. Based on two benchmarksregional potential savings were calculated. The first benchmark equalled the highest observed quarterly market share (DDD) of the most economical GnRH-analogue in one KV region; the second equalled the highest observed quarterly market share of generics within the most economical GnRH-analogue in one KV region.

Results Total sales for GnRH-analogues were relatively stable with 207.7 m and 212.3 m euro in 2015 and 2016. Leuprorelin showed the highest sales market share in Q4 2016 with 69.9 %. Within the leuprorelin market, the originator exhibited the highest sales market share with 59.6 %, whereas the market share of the only generic manufacturer was 18.1 % (Q4 2016). Generic leuprorelin displayed a more cost-effective average price level (4.51 Euro/DDD) than non-generic leuprorelin (5.55 Euro/DDD) and other GnRH-analogues (6.02 Euro/DDD). The average quarterly market share (DDD) of leuprorelin differed regionally between 63.0 % and 79.7 % (Q4 2016). Within the leuprorelin market, the average generics’ share varied between 7.8 % and 39.5 %. Regions with “lead compound” quotas showed higher market shares. Four of 17 KV regions had implemented quotas promoting leuprorelin in 2015 and 2016. Five regions introduced new quotas in 2017. The SHI system could have saved 20.6 m euro in this two years if all KV regions had achieved the two benchmarks.

Conclusions Low market shares of generics and strong regional differences characterize the GnRH-market for prostate cancer. Typical instruments to promote the prescription of generic drugs do not apply in this case. However, “lead compound” quotas can be an effective tool to push market penetration for generic drugs. Substantial savings can be expected through quotas without any loss in health care quality.