Zusammenfassung
Zucker ist ein essenzieller Energielieferant für den menschlichen Körper. Es wirkt im Gehirn auf neuroanatomische Strukturen, die für den Energiehaushalt als auch für das Belohnungssystem und für die Emotionsregulation verantwortlich sind. Der Überkonsum von Zucker ist schädlich für den Körper und trägt zur Ausbildung von metabolischen Krankheiten wie Adipositas und Diabetes mellitus bei. Erst in jüngster Zeit widmen sich Wissenschaftler der Frage, ob die Wirkung von Zucker auf das menschliche Belohnungssystem im Gehirn zu einer Abhängigkeit führen kann – ähnlich wie es bei suchterzeugenden Substanzen wie Alkohol oder Heroin der Fall ist. Dieser Beitrag widmet sich dieser Fragestellung und gibt einen kritischen und aktuellen Überblick.
Abstract
Sugar supplies energy to the human body. It affects the human energy regulation system as well as the reward system. It also has an effect on emotion regulation. Overconsumption of sugar can lead to metabolic diseases (e. g. Diabetes mellitus and obesity). During the last decade, researchers were trying to elucidate whether sugar may lead to a dysregulation of the human reward system that may lead to an addiction – similar to other known addictive substances (e. g. alcohol or heroin). The aim of this review is to inform the reader about this controversial topic.
Schlüsselwörter
Zuckerabhängigkeit - Adipositas - obesogene Umweltfaktoren - Emotionsregulation
Keywords
sugar addiction - obesity - obesogenic environment - emotional regulation