Zusammenfassung
Zusammenhänge zwischen Zuckerkonsum und dem Risiko chronischer Krankheiten wurde in den letzten Jahren von einer Vielzahl von Studien untersucht. Dabei sind besonders prospektiv angelegte Studien aussagekräftig. Wichtiger Punkt bei der Bewertung kommt dabei der Bedeutung von Zucker in der Ernährung und dem Körpergewicht zu, welches für viele Krankheiten einen Risikofaktor darstellt.
Der Konsum zuckergesüßter Getränke führt hier zu einem Gewichtsanstieg. Dazu gibt es überzeugende Evidenz aus Beobachtungsstudien, aber gerade auch aus randomisierten kontrollierten Interventionsstudien. Obwohl diese Zusammenhänge in einer erheblichen Anzahl systematischer Übersichtsarbeiten beurteilt wurden, gibt es eine erhebliche Abweichung in der Interpretation der Studienergebnisse in Abhängigkeit von Interessenkonflikten der Autoren.
Der Konsum zuckergesüßter Getränke ist mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden. Obwohl initial die meisten Studien aus dem US-amerikanischen Raum stammten, konnte dieser Zusammenhang auch in Europa beobachtet werden. Zudem ist der Konsum zuckergesüßter Getränke auch mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) verbunden. Eine „sichere“ Menge gibt es prinzipiell nicht – das Risiko dieser Erkrankungen steigt mit höherer Dosis eher stetig an.
Es gibt keine deutlichen Anhaltspunkte, dass der Verzehr anderer zuckerreicher Lebensmittel das Risiko chronischer Krankheiten erhöht. Zum Teil gibt es laut der Kohlenhydratleitlinie der DGE Evidenz für einen fehlenden Zusammenhang (z. B. mit der Gesamtmenge der zugeführten Mono- und Disaccharide und dem Diabetesrisiko). Teilweise gibt es keine ausreichende Datengrundlage, die eine Bewertung ermöglichen würde. Überraschend sind zum Teil Ergebnisse von Kohortenstudien, die eine Risikosenkung mit einem relativ hohen Verzehr zuckerreicher Lebensmittel wie Kuchen und Kekse nahelegen. Wahrscheinlich sind derartige Beobachtungen allerdings ein Artefakt von Misreporting der Studienteilnehmer.
Abstract
Associations between sugar consumption and risk of chronic diseases have been investigated by many prospective studies. Consumption of sugar-sweetened beverages increases body weight, a major risk factor for chronic diseases. Although this link has been evaluated in several systematic reviews, there are contradictory interpretations, depending on conflicts of interests of authors. The consumption of sugar-sweetened beverages is associated with increased risks of type 2 diabetes and cardiovascular disease. There are no clear indications that eating other high-sugar foods increases the risk of chronic diseases. In part, according to the DGE Carbohydrate guideline, there is evidence suggesting a missing link (e. g. for total mono and disaccharides and diabetes) or insufficient data. Surprising are observations which suggest a risk reduction with high intake of sugar-rich foods such as cakes and biscuits. However, they are likely to be an artifact of misreporting of study participants.
Schlüsselwörter
Zucker - zuckergesüßte Getränke - chronische Krankheiten
Keywords
sugar - sugar-sweetened beverages - chronic diseases