Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0714-8729
Osteomyelitis
Publication History
Publication Date:
31 January 2020 (online)
Infektionen der Knochen und Weichteile sind ernstzunehmende Erkrankungen in der Unfallchirurgie und Orthopädie. Die Behandlung ist anspruchsvoll und erfordert vom behandelnden Arzt ein hohes Maß an Wissen um den rationalen und rationellen Einsatz der zur Verfügung stehenden diagnostischen und therapeutischen Ressourcen, wobei insbesondere chronische Verläufe in die Hand eines Spezialisten gehören.
-
Die rationale und rationelle Therapie der Osteomyelitis ist unverändert ein zentrales Thema in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
-
Die Osteomyelitis ist eine „duale Entität“.
-
Der determinierte Einsatz der zur Verfügung stehenden diagnostischen Verfahren – Klinik, Laborchemie, Bildgebung, Mikrobiologie, Histologie – führt von der Vermutung zur manifesten Diagnose.
-
Die präzise Klassifikation anhand der 4 dafür zur Verfügung stehenden Qualitäten ist die Grundlage für das Therapiesetting:
-
Laufzeit,
-
Eintrittspforte, Ausbreitungsrichtung,
-
Akuität, Histologie,
-
Biofilmbildung.
-
-
Die chirurgische Herdsanierung plus Antibiotikatherapie plus ggf. weitere supportive Maßnahmen stellen die therapeutische Trias dar.
-
Es existieren zwei grundsätzliche Revisionskonzepte:
-
Etappenrevisionskonzept und
-
individuelles Revisionskonzept.
-
-
Bei einer (akuten) periimplantären Frühinfektion ist der Versuch des Osteosyntheseerhaltes gerechtfertigt.
-
Das adäquate Weichgewebemanagement ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Infekttherapie.
-
Die Kenntnis der S2k-Leitlinie zum Thema Osteomyelitis ist bei der Diagnostik und Therapie dieser Entität hilfreich.
-
Literatur
- 1 Tiemann AHH, Ascherl R, Homann H-H. et al. Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie AWMF Nr. 012–033. Gültig bis 01.12.2022. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-033.html Stand: 31.01.2019
- 2 Tiemann AHH. Muskulo-skelettale Infektionen – Handlungsleitfanden für Diagnostik und Therapie. Berlin: De Gruyter; 2016
- 3 Hendrich C, Frommelt L, Eulert J. Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004
- 4 Abd El Bagi ME, Sammak BM, Al Shahed MS. et al. Rare Bone infections “excluding the spine”. Eur Radiol 1999; 9: 1078-1087
- 5 Chiapipini E, Mastrangelo G, Lazzeri S. A case of acute osteomyelitis: an update on diagnosis and treatment. Int J Environ Res Public Health 2016; 13: pii:E539
- 6 Kaiser D. Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis. Paediatrica 2015; 26: 19-21
- 7 Lazzarini L, Mader JT, Calhoun JH. Osteomyelitis in long bones. J Bone Joint Surg Am 2004; 86: 2305-2318
- 8 Lew DP, Waldvogel FA. Osteomyelitis. Lancet 2004; 364: 369-379
- 9 Scheuermann-Poley C, Wagner C, Hoffmann J. et al. Bedeutung des Biofilms für die Infektbehandlung in der Unfallchirurgie. Update 2017. Unfallchirurg 2017; 120: 461-471
- 10 Hofmann G. Infektionen der Knochen und Gelenke in Traumatologie und Orthopädie. Berlin: Elsevier; 2004
- 11 Black S, Kushner I, Samols D. C-reactive Protein. J Biol Chem 2004; 279: 48487-48490
- 12 Winkler T, Trampuz A, Hardt S. et al. Periprothetische Infektion nach Hüftendoprothetik. Orthopäde 2014; 43: 70-78
- 13 Simank HG, Wadi B, Bernd L. Gelenkempyeme. Orthopäde 2004; 33: 327-331
- 14 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). S2k-Leitlinie: Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Registernummer 082–006. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/082-006.html Stand: 31.01.2019
- 15 Renz N, Trampuz A. Periprothetische Infektionen: Aktueller Stand der Diangnostik und Therapie. Orthop Rheuma 2015; 18: 20-27
- 16 Krenn V, Perino G, Rüther W. et al. [Fifteen years of the histopathological synovitis score : Review and further developments of a diagnostic score]. Z Rheumatol 2017; 76: 539-546
- 17 Tiemann AHH, Hofmann GO, Krukemeyer MG. et al. Histopathological Osteomyelitis Evaluation Score (HOES) - an innovative approach to histopathological diagnostics and scoring of osteomyelitis. GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW 2014; 3: Doc08
- 18 Braunschweig R, Berger H, Kluge R. et al. Imaging diagnostics of osteitis, osteomyelitis and joint infections. Z Orthop Unfallchir 2011; 149: 436-448
- 19 Tiemann AHH, Schmidt HGK, Brauschweig R. et al. Strategies for the analysis of osteitic bone defects at the diaphysis of long bones. Strategies Trauma Limb Reconstr 2009; 4: 13-18
- 20 Wenter V, Albert NL, Brendel M. et al. [18F]FDG PET accurately differentiates infected and non-infected non-unions after fracture fixation. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2017; 44: 432-440
- 21 Bühler M, Engelhardt M, Schmidt HGK. Septische postoperative Komplikationen. Wien, New York: Springer; 2003
- 22 Philpott M, Ferguson LR. Immunonutrition and Cancer. Mutat Res 2004; 551: 29-42
- 23 Schnettler R, Steinau HU. Septische Knochenchirurgie. Stuttgart: Thieme; 2004
- 24 Arand M. Masquelet-Technik mit PMMA-Spacer füllt auch große ossäre Defekte. Satellitensymposium „Infekt – Defekt – Regeneration. Probleme der septischen Knochenchirurgie“, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin, 26.10.2017. OUP 2018; 7: 57
- 25 Chadayammuri V, Hake M, Mauffrey C. Innovative strategies for the management of long bone infection: a review of the Masquelet technique. Patient Saf Surg 2015; 9: 32
- 26 Ford CA, Cassat JE. Advances in the local and targeted delivery of anti-infective agents for management of osteomyelitis. Expert Rev Anti Infect Ther 2017; 15: 851-860