Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0715-1136
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei alkoholabhängigen Patienten zu Beginn stationärer Behandlung
Gender-Related Differences amongst Alcohol Dependent Patients at the Beginning of In-patient TreatmentPublication History
Publication Date:
09 November 2018 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung Inwiefern unterscheiden sich alkoholabhängige Frauen und Männer zu Beginn einer stationären Behandlung.
Methode Naturalistische Feldstudie, in der retrospektiv mittels Chi2-Test, Mann-Whitney-U-Test, Kruskal-Wallis-Test und 3-faktorieller Varianzanalyse Unterschiede zwischen Patientenmerkmalen der Frauen (N=1040) und Männer (N=1570) analysiert wurden.
Ergebnisse Die Männer waren häufiger ledig und arbeitslos, hatten eine bessere Schulbildung, waren im Interaktionsstil eher dominant und konkurrierend. Die Frauen hatten häufiger eine Posttraumatische Belastungs- und eine Essstörung, waren eher nachgiebig und fürsorglich und nur im höheren Alter häufiger depressiv als die Männer. Besonders jüngere Frauen tranken Alkohol bei unangenehmen Gefühlen und körperlichen Beschwerden. Die jüngeren Männer tranken eher Alkohol in Gesellschaft und bei angenehmen Gefühlen. Die motivationale Inkongruenz war bei den Frauen insgesamt stärker ausgeprägt. Das Leben zu genießen und Selbstvertrauen zu gewinnen waren für die Frauen wichtige motivierende Teilziele der Abstinenz.
Schlussfolgerungen In ihrer Kombination erlauben die Ergebnisse die Interpretation, dass sich alkoholabhängige Frauen im Vergleich zu alkoholabhängigen Männern in einer schwierigeren sozio-ökonomischen Situation befinden, dass sie selbstunsicherer sind und wahrscheinlich eine höhere auf positive Ziele orientierte Therapiemotivation haben. Eine Beschränkung auf geschlechtsspezifische Unterschiede reicht für eine genderspezifische Forschung und Behandlung nicht aus. Lebensrelevante Merkmale wie Alter, Partner- und Arbeitssituation sollten bei der genderspezifischen Forschung und Therapieplanung berücksichtigt werden.
Abstract
Question To what extent do alcohol-dependent women and men differ at the beginning of in-patient treatment?
Method Naturalistic field study, which retrospectively analyzed differences between patient characteristics of women (N=1040) and men (N=1570) using the Chi2 test, Mann-Whitney U test, Kruskal-Wallis test and 3-factorial analysis of variance.
Results More of the men were single and unemployed, had a better school education and a more dominant and competitive interaction style. More of the women had a post-traumatic stress disorder and an eating disorder, they were more compliant and considerate and only at an advanced age more frequently depressed than the men. Younger women in particular drank alcohol to help them cope with painful feelings and physical complaints. The younger men drank alcohol more in company and when they felt good. The level of incongruence was overall higher in the women. Enjoying life and gaining self-confidence were important goals motivating them to abstain.
Conclusions The results from the 2 groups suggest that alcohol-dependent women, by comparison with alcohol-dependent men, are often in a more difficult socio-economic situation, are less self-confident and probably motivated to have treatment by more positive goals. However, gender-specific research and treatment has to be based on more than sex-related differences. It is essential to include relevant factors such as age, partner and work situation in gender-specific research and therapy planning.
-
Literatur
- 1 Chermack ST, Stoltenberg SF, Fuller BE. et al. Gender differences in the development of substance-related problems: The impact of family history of alcoholism, family history of violence and childhood conduct problems. J Stud Alcohol 2000; 61: 845-852 doi:10.15288/jsa.2000.61.845
- 2 Franke P. Geschlechtsunterschiede in der genetischen Übertragung bei Suchterkrankungen – eine Übersicht basierend auf Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien. J Neurol Neurochir Psychiatr 2003; 4: 21-28
- 3 King AC, Bernardy NC, Hauner K. Stressful events, personality, and mood disturbance: Gender differences in alcoholics and problem drinkers. Addict Behav 2003; 28: 171-187 doi:10.1016/S0306-4603(01)00264-7
- 4 Nolen-Hoeksema S, Hilt L. Possible contributors to the gender differences in alcohol use and problems. J Gen Psychol 2006; 133: 357-374 doi:10.3200/GENP.133.4.357-374
- 5 Mendrek A. Existe-t-il des différences entre les hommes et les femmes en ce qui concerne les problèmes de toxicamanie?. Santé mentale au Québec 2014; 392: 57-74 doi:10.7202/1027832ar
- 6 Stöver H. Mann, Rausch, Sucht: Konstruktionen und Krisen von Männlichkeiten. Suchttherapie 2007; 8: 89-94 doi:10.1055/s-2007-985397
- 7 Morhart-Klute V, Soyka M. Alkoholismus bei Frauen – Epidemiologie, klinisches Erscheinungsbild und Therapie. J Neurol Neurochir Psychiatr 2002; 3: 35-41
- 8 DHS (Hrsg.). Alkohol und gesundheitliche Risiken. Zugriff am 30.7.2018 unter http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Factsheets/2017_Factsheet_Alkohol_gesundh-Risiken.pdf
- 9 Hößelbarth S, Seip Ch, Stöver H. Doing gender – Bedeutungen und Funktionen des Alkoholkonsums und des Rauschtrinkens bei der Inszenierung von Männlichkeiten und Weiblichkeiten. In Hößerlbart S, Schneider JM, Stöver H. Hrsg Kontrollierter Kontrollverlust. Frankfurt: Fachhochschulverlag; 2013: 45-55
- 10 Kraus L, Pabst A, Piontek D. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen: Trends in Deutschland 1980-2012. Sucht 2013; 59: 333-345 doi:10.1024/0939-5911.a000276
- 11 Bronisch T. Zur Beziehung zwischen Alkoholismus und Depression anhand eines Überblicks über empirische Studien. Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 5: 454-468 doi:10.1055/s-2007-1001992
- 12 Boden JM, Fergusson DM. Alcohol and depression. Addiction 2011; 106: 906-914 doi:10.1111/j.1360-0443.2010.03351.x
- 13 Soyka M, Lieb M. Depression und Alkoholabhängigkeit – Neue Befunde zu Komorbidität, Neurobiologie und Genetik. J Neurolog Neurochir Psychiatr 2004; 5: 37-46
- 14 Simmat-Durand L. Femmes et addictions dans la littérature internationale: sexe, genre et risques. Bulletin épidémiologique hebdomadaire 2009; 10-11: 86-89
- 15 Funke W, Scheller R. Differentielle Indikation und Sucht: Einflüsse des Geschlechts auf die Alkoholentwöhnungsbehandlung. Abhängigkeiten 2004; 10: 63-77
- 16 Zenker C, Bammann K, Jahn I. Ursachen und Differenzierungen der Abhängigkeitserkrankungen bei Frauen. Sucht aktuell 2003; 10: 15-20
- 17 Vogt I, Hoch E, Thomasius R. et al. Frauen und Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand zur Effektivität psychotherapeutischer Behandlungen als Grundlagen für Behandlungsempfehlungen. Suchttherapie 2015; 16: 110-117 doi:10.1055/s-0034-1396795
- 18 Driessen M, Schulte S, Luedecke C. et al. Trauma und PTSD in patients with alcohol, drug, or dual dependence. Alcohol Clin Exp Res 2008; 32: 481-488 doi:10.1111/j.1530-0277.2007.00591.x
- 19 Hildebrand A, Vollmer HC, Domma-Reichart J. Klinische und psychosoziale Charakteristika bei Suchtpatienten mit und ohne PTBS. Sucht 2017; 63: 315-324 doi:10.1024/0939-5911/a000512
- 20 Schreiberhuber A, Schlegel W, Mendelsohn A. et al. Geschlechtsspezifische Ansätze in der Suchttherapie. Suchttherapie 2001; 2: 6-10 doi:10.1055/s-2001-18403
- 21 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (BSI). Göttingen: Beltz; 2000
- 22 Horowitz LM, Strauß B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme. Weinheim: Beltz; 1994
- 23 Grosse Holtforth M, Grawe K, Tamcan Ö. Inkongruenz-Fragebogen. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 24 Lindenmeyer J, Florin I. Testgütekriterien einer deutschen Version des Inventory of Drug Taking Situations für Alkoholabhängige (IDTSA). Verhaltenstherapie 1998; 8: 26-36 doi:10.1159/000030625
- 25 Navacom. PaDo – elektronische Patienten Dokumentation. Zugriff am 10.8.2018, Informationen unter http://www.navacom.de/
- 26 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, New York: Erlbaum; 1988
- 27 Walitzer KS, Connors GJ. Gender and treatment of alcohol-related problems. In Wilsnack RW, Wilsnack SC. (Eds.) Gender and alcohol: Individual and social perspectives. New Brunswick: Rutgers Center of Alcohol Studies; 1997: 445-461
- 28 Kraus L, Piontek D, Pfeiffer-Gerschel T. et al. Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige. Suchttherapie 2015; 16: 18-26 doi:10.1055/s-0034-1376999