Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0752-6243
Sensitivität und Spezifität des Sprachstandserhebungstests für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren
Sensitivity and specificity of the language assesssment test for children aged 3–5 yearsPublication History
Publication Date:
15 March 2019 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Um sprachliche Defizite im Kindergartenalter frühzeitig zu erkennen, ist eine zuverlässige und störungsspezifische Diagnostik bedeutsam. Die vorliegende Studie überprüft, inwieweit der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3 – 5) zwischen Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörungen sowie zwischen verschiedenen Störungsschwerpunkten (expressive oder gemischt rezeptiv-expressive Störungen) differenzieren kann.
Methode Es wurden N = 80 Kinder zwischen 4;0 – 5;11 Jahren berücksichtigt, anhand von ROC-Analysen wurden Sensitivität und Spezifität untersucht.
Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass der SET 3 – 5 je nach Untertest Sensitivitäten zwischen 0,75 und 0,95 und Spezifitäten zwischen 0,75 und 0,93 aufweist und somit in der Lage ist, Sprachentwicklungsstörungen zu spezifizieren.
Diskussion Der SET 3 – 5 stellt ein geeignetes Erhebungsverfahren dar, um Sprachentwicklungsstörungen im ambulanten und stationären Sektor im Kindergartenalter zu erfassen. Dabei kann das Verfahren sehr gut zwischen verschiedenen Störungsschwerpunkten differenzieren und betroffene Kinder korrekt identifizieren.
Abstract
Background In order to identify developmental language disorders in kindergarten-age at an early stage, a reliable and specific diagnosis is important. The present study examines to what extent the language assessment test for children aged 3 – 5 (SET 3 – 5) differentiates between children with and without language disorders, and between different types (expressive or mixed receptive-expressive disoders).
Method N = 80 children between 4;0 – 5;11 years were considered, the results were analysed using ROC-analysis.
Results The results indicate, that the SET 3 – 5 shows, depending on the subtest, sensitivities between 0.75 and 0.95 and specificities between 0.75 and 0.93 and is able to differentiate between different types of language disorders.
Conclusion The SET 3 – 5 is able to differentiate between different diagnoses and represents a useful tool to determine developmental language disorders in kindergarten-age in the outpatient and inpatient sector.
-
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). Interdisziplinäre S2K-Leitlinie, AWMF-Leitlinien Register Nummer 049/006 (2016). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/049-006l_S2k_Sprachentwicklungsstoerungen_Diagnostik_2013-06-abgelaufen_01.pdf ; Stand: 15.08.2016
- 2 Helland WA, Helland T. Emotional and behavioural needs in children with specific language impairment and in children with autism spectrum disorder: The importance of pragmatic language impairment. Research in Development Disabilities 2017; 70: 33-39 doi:10.1016/j ridd.2017.08.009
- 3 Rißling JK, Ronniger P, Petermann F. et al. Psychosoziale Belastung bei Sprachentwicklungsstörungen. Kindheit und Entwicklung 2016; 25: 145-152 doi:10.1026/0942-5403/a000198
- 4 Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin 2016; BMBF
- 5 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. , Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 10. überarb. Aufl. Bern: Hogrefe; 2015
- 6 Suchodoletz von W. Sprech- und Sprachstörungen. In: F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 7., vollst. überarb. Aufl. S. 223–237. Göttingen: Hogrefe; 2013
- 7 Marx P, Lenhard W. Diagnostische Merkmale von Screening-Verfahren zur Früherkennung möglicher Probleme beim Schriftspracherwerb. In: Frühprognose schulischer Kompetenzen (S. 9). Hasselhorn M, Schneider W, Hrsg. Göttingen: Hogrefe; 2011
- 8 World Health Organization (WHO). ICD-11 – 11. Revision der WHO 2018. Im Internet: https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f33269655 ; Stand: 15.08.2018
- 9 Petermann F. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3–5). Göttingen: Hogrefe; 2016
- 10 Barrett M. An introduction to the nature of language and to the central themes and issues in the study of language development. In: The development of language (pp. 1–24). Barrett M eds. Hove: Psychology Press; 1999
- 11 Petermann F. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10). 3. erw. u. teilw. neunorm. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 12 Suchodoletz von W. Früherkennung von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Wann und wie?. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2011; 39: 377-385 doi:10.1024/1422-4917/a000136
- 13 Egert F, Hopf M. Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung 2016; 25: 153-163 doi:10.1026/0942-5403/a000199
- 14 Petermann F. Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV), deutsche Version. Frankfurt am Main: Pearson Assessment; 2014
- 15 Bender R, Langer St. Die Vierfeldertafel. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2001; 126: T36-T38 doi:10.1055/s-2001-12378-2
- 16 Faller H. Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersagewert. Die Rehabilitation 2005; 44: 44-49 doi:10.1055/s-2004-834624
- 17 Danielsson J, Daseking M, Petermann F. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2010; 158: 669-676 doi:10.1007/s00112-009-2133-4
- 18 Fiedler S, Walter F, Petermann F. Zum Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten in exekutiven Funktionen und Intelligenzleistungen in der WPPSI-IV. Kindheit und Entwicklung 2018; 27: 153-164 doi:10.1026/0942-5403/a000255